Liebe/-r Experte/-in,
hallo,
ich habe eine frage zu kopulaverben… gibt es die nur im präsens? finde im internet dazu nichts… befinden sich in folgenden beispielen kopulaverben?:
wäre hinderlich
wäre ein Versäumnis
wäre möglich
wäre ein Signal
wäre wünschenswert…?
wäre sehr dankbar über eine schnelle antwort.
glg
Liebe Sabrina,
sorry, hier kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Ich hab zu diesem Thema keine Ahnung.
Hoffe, es gibt noch jemanden, der eine Antwort für Dich hat.
Liebe Grüße
Kopulaverben und Tempus
Hallo Sabrina,
Kopula Verben sind sie Verben sein, werden und bleiben die nicht als Hilfsverb verwendet werden.
Beispiel „sein“ Hilfsverb:
Ich bin gelaufen.
Beispiel „sein“ als Kopulaverb:
Ich bin klüger als vorher.
Kopulaverben werden gesondert von den normalen Vollverben behandelt, da sie selbst kaum einen eigenen Sinn im Satz tragen, sondern Verknüpfungen zwischen dem Subjekt (ich) und dem Verb (bin) herstellen.
Was den Tempus betrifft können Kopulaverben nicht nur im Präsens stehen, solange sie kein Hilfsverb sind (also zusammen mit einem anderen Verb ein Prädikat bilden -> z.B. war gelaufen)!
Mach einfach mal den Test und propier auch in welchen Sätzen sein, werden und haben mit keinem anderen Verb kombiniert werden Ach und Finger weg von der Dudenausgabe 98, falls die noch vorhanden ist, die ist Müll
Maike
Beispiel
Kopulaverben nur im Präsens?
Hallo,
kurz gesagt: nein, Kopulaverben gibt es in allen Zeiten. Diese Gruppe von Verben besteht u.a. aus Verben wie „sein“, „werden“ und „bleiben“.
Die Beispiele enthalten alle das Kopulaverb „sein“ im Konjunktiv II („wäre“).
In diesen Sätzen sieht man ganz gut, was Kopulaverben ausmacht: Ein (in diesem Fall ausgelassenes) Subjekt wird über das Kopulaverb „sein“ mit einem zweiten Nomen im Nominativ oder mit einem Adjektiv verbunden. Mit einem Vollverb (z.B. „sehen“) wäre das nicht möglich („Ich sehe ein Versäumnis“ geht zwar, aber nur weil die Akkusativ- und Nominativformen von „ein Versäumnis“ gleich aussehen).
Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen.
Liebe Grüße
Liebe Sabrina,
in allen Deinen Beispielen ist „wäre“ die Kopula.
Die Kopula dient dazu, dem Subjekt eine Eigenschaft zuzuweisen. Das geht im Deutschen z.B. mit „sein“, „werden“, „bleiben“, „(er)scheinen“, „sich erweisen als“, und das geht natürlich in allen Zeitformen und Modi (wieso sollte es nicht gehen?):
Die Reform…
… wird möglich sein. (Futur I)
… wurde möglich. (Prät.)
… bleibt möglich. (Präs.)
… erschiene möglich, wenn der Senat zum Handeln bereit wäre. (Konj. II)
Er sagte, die Reform erweise sich als möglich. (Konj. I)
Die übrigen Zeitformen illustriere ich jetzt mal nicht, aber sie alle werden sich als möglich herausstellen.
Die Beispielsätze haben gemein, dass es um eine mögliche Reform geht; der Reform (Subjekt) wird also die Eigenschaft „möglich“ zugewiesen, demnach sind die finiten Verbformen Kopulae.
Die Eigenschaft kann übrigens auch als Substantiv (ggf. sogar mit Attribut) ausgedrückt werden: Du kannst in allen obigen Beispielen „möglich“ durch „ein (großer) Fehler“ ersetzen.
Liebe Grüße
Immo
Hallo,
Kopulativverben sind eine „Teilmenge der Verben, die im Unterschied zu Vollverben nur über eine relativ vage Eigenbedeutung verfügen (sein, werden, bleiben, erscheinen, heißen); Kopulativverben haben vor allem grammatische Funktionen, insofern sie dazu dienen, die Beziehung zwischen Subjekt und Prädikativ herzustellen: Sie ist Tänzerin/unvermählt/von Adel/des Teufels.“ (aus: H. Bußmann (Hrsg.) 2002. Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner, S. 382.)
Die Zeitform spielt dabei keine Rolle, da Kopulativverben nach allen Tempora flektiert werden können (Sie ist/war/wird Tänzerin usw.). In Ihrem Beispiel liegt jeweils das Kopulativverb sein im Konjunktiv vor.
Hallo Sabrina,
so richtig mit dem Thema beschäftigt habe ich mich erst jetzt, aber die Antwort auf deine Frage scheint mir trotzdem nicht so schwierig zu sein.
Du fragst erstens, ob es Kopulaverben nur im Präsens gibt.
Wenn ich mir die Definitionen und Beispiele (wie du auch im Internet) angucke, dann schließt z. B. die Definition im Wikipedia-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Kopula), die mir von einem Fachmann/einer Fachfrau geschrieben zu sein scheint, bestimmte grammatische Zeiten gar nicht aus und auch bei den Beispielen für Sätze mit einem Kopulaverb taucht ein Beispiel im Imperfekt auf: „Sokrates war ein Mensch“ (Wikipedia-Artikel).
Nach einer einer anderen, wohl nicht ganz so qualifizierten Internetquelle (http://www.grammatiken.de/grammatik-glossar/kopulave…) sind Kopulaverben im Deutschen die Verben „sein“, „werden“ und „bleiben“.
Außer dem Beispiel im Imperfekt habe ich jedoch eine explizite Regel darüber, ob Kopulaverben nur in bestimmten Zeiten stehen können, nicht gefunden. Ich vermute aber auch, dass es keine Regel gibt und dass somit keine Zeiten von der Verwendung ausgeschlossen sind.
Du fragst zweitens, ob sich in deinen Beispielsphrasen, die alle mit „wäre“ gebildet sind, Kopulaverben befinden [die Beispiele musste ich rausnehmen, das wer-weiß-was-System hat sie als „Vollzitate“ - obwohl gekürzt - nicht erlaubt].
Nachdem „sein“ ein typisches Kopulaverb ist (siehe oben): ja.
Nun stehen die Beispiele zwar im Präsens - das ist erlaubt -, aber außerdem im Konjunktiv. Deshalb könnte man deine Frage auch so verstehen, dass du wissen möchtest, ob außer der Indikativform („ist“) auch die Konjunktivform „wäre“ eine grammatisch korrekte Form des Kopulaverbs „sein“ darstellt.
Auch hier sehe ich zunächst nichts, was dagegen spräche, Kopulaverben im Konjunktiv zu gebrauchen.
Wobei „zunächst“ heißt: nach kurzer erster Recherche unter Rückgriff auf eine (1) seriöse Quelle.
Brauchst du es denn für eine wissenschaftliche Arbeit?
Falls ja, fehlen dir gute Quellen?
Hope it helps und
schönen Gruß
Jan-Peter
hallo,
Kopulaverben bilden gemeinsam mit einer Prädikatsnomenergänzung das Prädikat des Satzes; ich erläutere dies am Beispiel „sein“.
„Sein“ ist ein Kopulaverb und kommt selbstverständlich in allen Tempusformen und Modi vor:
Die Schule ist empfehlenswert.
Die Schule war gut.
Die Schule wäre besser, wenn sie kleinere Klassen hätte usw.
Insofern ist „wäre“ in „wäre + Ergänzung“ (s.u.) als Kopulaverb zu klassifizieren.
VG
Liebe/-r Experte/-in,
hallo,
ich habe eine frage zu kopulaverben… gibt es die nur im
präsens?
nein. die gibt es in allen Tempora und Modi.
finde im internet dazu nichts… befinden sich in
folgenden beispielen kopulaverben?:
ja. „wäre“ ist eine Form von sein und Kopula.
wäre hinderlich
wäre ein Versäumnis
wäre möglich
wäre ein Signal
wäre wünschenswert…?
wäre sehr dankbar über eine schnelle antwort.
glg
Hey!
Sorry für die lange wartezeit…
möglicherweise ist ja m ittlerweile deine frage schon beantwortet worden. ich werde mich trotzdem auch noch an einer Erklärung versuchen…
Kopulaverben sind eine spezielle Art von Verben, die zwei Dinge/Sachverhalte miteinander verknüpfen oder gelichsetzen.
Diese kann man, so wie alle Verben, in sämtliche zeiten setzen (uner Benutzung von sein als Hilfsverb).
Im Deutschen gibt es folgende Kopulaverben: sein, werden, bleiben
Bsp. Das ist Georg.
Der Hase ist schnell.
Bzgl. deiner Beispiele denke ich, dass das „wäre“ jeweils ein kopulaverb ist, als Konjunktivformen von „sein“.
Also soweit ich bescheid weiß, sind kopulaverben durch ihren semantischen gehalt definiert und können eben, wie beschrieben, verschiedenste Zeit- und Aspektformen annehmen.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen,
Daniela