Korallen in der Spülmaschine?

Hallo,

ich habe vor vielen Jahren an einem Strand ein Korallenstück gefunden, immerhin rund 25 x 30 cm groß. Das hängt seit damals in meinem Zimmer an der Wand.

Im Lauf der Zeit ist es allerdings vergraut, besonders, weil ich bis vor einigen Jahren starker Raucher war. Deshalb möchte meine Frau es jetzt in die Spülmaschine stecken. Aber ich zögere. Das Teil, mit dem sich für mich auch Erinnerungen an Erlebnisse am Fundort verbinden, aufzuweißen, fände zwar auch ich gut. Aber ich sorge mich: Wird ihm die Spülmaschinen-Chemie nicht schaden? Schmilzt es, als Extremfall gesehen, möglicherweise zu einem nicht mehr als Koralle erkenntlichen Klumpen zusammen?

Sollte ich es deshalb besser lassen, wie es ist? Oder kann ich es, falls die Spülmaschinen-Chemie schadet, per Hand mit einer Spülbürste reinigen? Klares Wasser wird aber wohl wenig helfen: Was für ein Reinigungsmittel kann ich dann nehmen, das wieder die ursprüngliche, Weiße herstellt, aber nicht schadet?

Grüße
Carsten

PS
Oder sollte ich diese Anfrage besser unter „Chemie“ stellen?

… ein Korallenstück… rund 25 x 30 cm groß. Das hängt … in meinem Zimmer an der Wand. Im Lauf der Zeit ist es allerdings vergraut, besonders, weil ich bis vor einigen Jahren starker Raucher war. Deshalb möchte meine Frau es jetzt in die Spülmaschine stecken.

Ich sag´s nur ungerne, weil es so sexistisch klingt, aber was wahr ist, ist wahr.

Typisch Frau!

Korallen bestehen aus Kalk, einem der Stoffe, denen Spülmittel den Kampf ansagen.

Ich hab es noch nie probiert, aber ich würde in einer Plastikschüssel Salzwasser anmischen, und zwar so warm, dass Du noch gerade darin arbeiten kannst. Dann würde ich die Korallen darin mit einer möglichst festen Zahnbürste bearbeiten.

Ob Du allen Zigarettenteer damit weg bekommst, wage ich zu bezweifeln, aber eine Verbesserung dürfte drin sein. Jegliche Art von Chemie (außer Salz, das kennt die Koralle schon) würde ich vermeiden.

Gruß merimies

Hallo,

Die Salzwasser-Idee finde ich sehr zielführend, allerdings sollte die Reinigungswirkung durch flüssiges Spülmittel verbessert werden. Eine kalkzerstörende Wirkung hat dies nicht, dazu wäre ein Säuregehalt nötig. Bei Spülmaschinen wird eine Antikalkfunktion durch Entkalken des Waasers mittels Ionentauscher erreicht, damit nach dem Trocknen auf den gespülten Geschirrteilen keine Kalkränder von hartem Wasser übrigbleiben.

LG

Silberloewe99