Hallo zusammen,
weiß jemand, woher dieser Begriff stammt? Wir konnten es uns gestern wirklich nicht erklären…
Ciao, Heidi
Hallo, Heidi,
es gibt Leute, die sind so hartleibig, pedantisch, geizig, verkniffen und verklemmt, dass es ihnen unmöglich ist, sich selbst beim Ausscheiden der Verdauungsendprodukte als großzügig zu erweisen.
Sie geben also auch diese in kleinsten Portionen von sich, die dann Korinthen - auch Zibeben, Sultanienen und Rosinen - gleichen.
Im Dialekt gibt es noch den „Dipfelesscheißer“, der für sich selbst spricht, den „Furzklemmer“, den den Schließmuskel wegen eines Magenwindes nicht öffnet und daher wartet, bis zwei oder drei den Weg nach draußen suchen.
Korinthen werden die getrockneten Weinbeeren übrigens genannt, weil dies einst der Hauptort für den Import dieser Beeren war.
Irgendwo im Archiv gab es schon einmal eine Antwort, vielleicht findest du die auch noch.
Gruß und Froschtern!
Fritz