Kork-(Fertig)parkett

Moin,
da meine Kinder eine Hausstauballergie haben, möchte ich deren Kinderzimmer mit einem Bodenbelag aus Kork auslegen.

Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Verlegeart ich wähle:

  1. Kork-Parkett zum Kleben oder 2) Kork-Fertigparkett zur schwimmenden Verlegung.
    Der Untergrund besteht aus schwimmendem Trockenestrich.

Und eine zweite Frage: wie bekommt man das geklebte Kork (Variante 1) nach ein paar Jahren wieder runter?

Paul

Hi,
mein Schwager hat vor Jahren mal Korkplatten geklebt. Er war längere Zeit damit beschäftigt die nicht haltenden Platten immer wieder anzukleben.

Wir haben vor knapp 10 Jahren einen Fertigboden (Klick-System) verlegt, klappte ohne Probleme…

GRüße

Hallo Paul,
neben allen elastischen Oberbelägen ist natürlich ein Korkfußboden ebenfalls geeignet.
Wenn die Räume über die notwendige Aufbauhöhe für schwimmend verlegte Kork-Fußbodenelemente verfügt, dann ist das sicher eine praktikable Variante.
Die vollflächige Verklebung auf Fertigteil-Estrichplatten hat den Nachteil, dass beim Entfernen der Elemente (in einigen Jahren) auch der Untergrund (die Fußbodenelemente) zwangsläufig mitbeschädigt werden. Die Sanierung/Renovierung gestaltet sich deswegen bei dieser Verlegeform recht aufwändig.
-.-.-.-.-
Nur der guten Ordnung halber hier noch der Hinweis, dass Textilbeläge den Staub in den Fasern binden. Mit einem geeigneten Bürstenstaubsauger und funktionierendem Feinstaubfilter ausgerüstet wird jeder gute Staubsauger die Partikel wieder herausbürsten, ohne dass die Raumluft beeinträchtigt wird.
Das generelle Problem ist bei Textilbelägen, dass man hinterher beim Staubsauger sparen will.
Auf glatten Oberflächen (elastische, auch Korkbeläge) wirbelt Staub sofort umher; bei einem Teppichboden wird dieser erst einmal festgehalten.
Auch die Hausstaubmilbe, von findigen Verkäufern gerne für ihre eigenen Produkte als unterstützende Argumentation bemüht, die sitzt niemals in Teppichen aus Kunstfasern wie PP.
Eher in Wollbezügen und in Matratzen …
-.-.-.-.-.-
Viel Erfolg bei Deiner Suche und Entscheidung: Klaus

Hallo,

wir haben vor knapp vier Jahren die komplette obere Etage mit Korkplatten ausgelegt. Besser gesagt, die Arbeiten wurden von einem Fachbetrieb gemacht.
Erst wird eine Ausgleichsmasse verteilt, damit der Boden absolut eben ist und dann der Kork verklebt.

Die Erfahrungen nach 4 Jahren: Klasse Sache. Zum Spielen für die Kinder ist es spitze. Saubermachen kein Problem (auch wenn mal ein Becher Saft umkippt). An den Füssen ist es angenehm.

Empfehlenswert.

Haelge

Vielen Dank Euch allen