Korkenzieherweide pflegen

Hallo!

Habe im Frühling versuchsweise einen kleinen Zweig einer Korkenzieherweide abgeschnitten und ins Wasser gestellt.
Nachdem sich Wurzeln gebildet hatten, hab ich das Ganze in einen größeren Blumentopf gepflanzt.

Mittlerweile ist das Bäumchen fast einen Meter hoch…
Nun musste ich aber die neuen Äste stützen, da alles sehr schlank nach oben wächst und dadurch windanfällig ist.

Wie und wann kann ich denn die Weide schneiden, und besteht dann die Chance, dass der Wuchs auch in die Breite und weniger in die Höhe geht?

Kann ich die Weide theoretisch durch Rückschnitt so klein halten, dass ich sie quasi als „Terrassenbaum“ in einem großen Topf hinstellen kann? Also höchstens so 2 Meter?

Und da es ja nun schon herbstelt: wie bringe ich die Weide gut über den Winter?

Fragen über Fragen…

Gruß Dani

Servus,

die Weide kannst du schneiden, wie du lustig bist - das ist ein solches Unkraut, die nimmt dir garantiert nichts übel. Allenfalls könnte aus dem Korkenziehertyp eine 08/15-Weide werden…

Gruß,
agnes

Hallo Dani,
ich habe eine``normale´´Weide ca.15 - 20 cm hoch wachsen lassen,dann alle Zweige abgeschnitten bis auf 5cm. Daraus treibt die Pflanze meist zwei - drei neue Triebe je Ästchen.Die lässt Du wieder wachsen,wie oben.
Das ganze machst Du so oft bis sie dir gefällt.Dann lässt Du sie ungehindert wachsen.Du bekommst dadurch eine schöne kompakte,standfeste Pflanze.Dann kannst Du nur noch ein wenig einkürzen.Gaaanz wenig und selten düngen.
Ich habe mir auf die gleiche Art und Weise ein Rosengeranium gezogen,sie ist heute ca. 90cm. hoch und hat einen Umfang von ca. 1 Meter,weil ich auch zu dicht stehende innere Triebe ganz rausnehme hat sie auch innen Licht und Luft.Bonsai hausgemacht eben.
Viel Spass
es grüßt Steinpilz72

Hallo!

Vielen Dank, auch an die Bernauerin, für die Antwort.

Da die Weide ja noch im Topf steht - muss ich im Hinblick auf den Winter irgendwas beachten? In Vlies einwickeln o. Ä.?

Gruß, Dani

Hallo Dani,
meine Kleine stand auf dem Balkon,in einem Karton mit viel Zeitungspapier welches ich öfter auswechseln mußte wegen der Feuchtigkeit.Ich werde es in diesem Winter genau so machen. Aber auf der Terasse sieht es wohl anders aus.
Im Topf steht sie ja noch, sagtes Du.Ich würde sie in einen größeren Behälter stellen und mit ganz viel welkem, möglichst trockenem Laub auffüllen.Im nächsten Winter dann schlägst Du sie im Garten samt Topf ein.
Gr. Steinpilz72

Hallo nochmal!

Danke für Deine Tipps, nun bin ich schonmal ein ganzes Sück weiter!

Gruß, Dani

Die Korkenzieherweide ist schnittfest,selbst mehrmaliges Schneiden im Jahr nimmt sie nicht übel.Durch den Schnitt kann sie also auch geformt werden,auf der Terasse wäre sie durchaus im Zaum zu halten.
Was den Standort angeht:sie gedeiht überall,selbst Staunässe kann sie ab.
Alte und große Exemplare sind gelegentlich anfällig gegen Windbruch-aber man kann ja rechtzeitig (siehe oben)schneiden.
Viel Spaß mit dem Ding!