Korkfußboden wachsen - macht das Sinn?

Hallo Experten!
Wir möchten in unserem neuen Haus Korkparkett verlegen , mögen aber das versiegelte nicht leiden. Da wir vier Kinder haben , sollte der Bodenbelag doch recht pflegeleicht sein. Wie verhält es sich mit gewachstem Korkparkett? Danke für ihren Rat.

Zuerst würde ich auf ein Korkparkett achten, dass tatsächlich massiv durchgranuliert ist und nicht auf der Oberfläche nur ein dünnes Korkfurnier hat.

Wenn werkseitig vorbehandelt wurde, dann ist das Korkparkett nur maschinell mit Wachs bedient worden. Nach dem Verlegen ist dann eine Ersteinpflege mit einem Hartglanzwachs nötig. Die Unterhaltspflege erfolgt mit dem Spezialreiniger.

Wenn das Korkparkett roh geliefert wird, dann wird es bauseits bis zur Sättigung geölt. Nach dem Trocknen erfolgt die Porenfüllung mit einem Fußbodenbienenwachs oder alternativ mit Finish-Öl - einem auch als Schicht aushärtenden Öl.

Die Unterhaltspflege erfolgt dann wieder mit dem Spezialreiniger.

Die Unterhaltung von so einem Naturboden ist nicht schwieriger als bei einem gelackten. Im Gegenteil - Verletzungen der Oberflächenschicht können bei Lack zu grauschwarzen Unterwanderungen führen. Sanieren lässt sich das nur durch Abschleifen. Abschleifen ist jedoch nur möglich, wenn auch eine durchgranuliertes Parkett genommen wurde.

Frank von Natural-Farben.de

Hallo, ich glaube, dass Kork nicht so gut geeignet ist. Hier sind vielleicht Dielen passender.
MfG
Gerald Schlosser

Hallo „Nillsen“,
vollkommen richtig ist die Einstellung, dass Korkböden vor der ersten Nutzung zwingend mit einem Oberflächenschutz auszurüsten sind.
Nun gibt es da einerseits die bereits herstellerseitig mit finaler Lackschicht versehenen oder aber nach dem Schliff vor Ort versiegelten Korkplatten.
Die Einpflege mit einem Öl-/Wachsgemisch ist eine Alternative hierzu. Allerdings bedarf es einer intensiveren Unterhalspflege, zu welcher man auch nicht ein „Allerwelts-Reinigungsmittel“ nehmen darf.
Das Aufbringen eines Öl-/Wachsgemisches ist unbedingt vom Fachbetrieb (Parkettleger) zu erledigen.
Ich kann vor entsprechenden Eigenversuchen nur warnen! Das ist eine Arbeit, zu welcher neben der Kenntnis zum Auftrag auch Erfahrung und die Maschinentechnik (zum Auspolieren) gehört.
Was kann passieren, wenn man es dennoch versucht?
Aus eigener beruflicher Praxis (als Sachverständiger) weiß ich, dass diese Öl-/Wachsschicht bei zu großer Auftragsdicke oder zu spätem oder ungenügendem Auspolieren klebrig bleibt bis zum St. Nimmerleinstag.
bedeutet: alles wieder bis zum „jungfräulichen Kork“ zurückschleifen. Anders geht es nicht!
Deshalb: Vorsicht bei derartigen Eigenleistungen.
-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo,
sorry, da bin ich nicht wirklich mit Erfahrungen belegt- Vielleicht suchst du dir noch einen anderen Experten.
Gruß,
Wolfgang

Hallo Nillsen,

Also für mich würde das Sinn machen, denn ich weiß was auf was ich mich da einlasse, und ich kann alles selber richten.

Aber ich denke, SIE brauchen einen guten Bodenleger, dem Sie vertrauen können, weil er Ihnen Referenzen zeigt, oder von einem erfahrenen Fachhändler empfohlen wird.

Das Thema ist komplex: Um welche Räume geht es, was ist es für ein Estrich, welche Art von Verlegung kommt in Frage (schwimmend verlegtes Fertigparkett / fest verklebte Fliesen) und anderes mehr, was sich vermutlich erst offenbart oder ausschließt bei einer Begehung und nach Abklärung ihrer finanziellen und zeitlichen Ressourcen.

Aber im Prinzip… macht es Sinn!

Allerdings wären Sie auch nicht der Erste, der damit „auf die Nase fällt“.

Sie können mich anrufen: 08137-9986526, vorzugsweise am Wochenende.
Ruhig auf Band sprechen, wann ich Sie erreichen kann.

MfG

Wolfgang Jasmer

Hallo Nillsen,

Unter diesem Link finden Sie viele Informationen zu Korkböden.

http://www.korbenakorkstudio.de/korkblog/allgemein/k…

Gruss

Nicolas Esseiva

Moin Nillsen!
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe mit gewachstem Kork keine Refahrung.
Gruß
Martin

Leider keine Erfahrung

MFG

Klaus

Hallo,
wenn Sie einen Korgboden wollen dann ist meiner Meinung nach die Lackversiegelung sicher die beste Wahl.
Wenn Sie den Boden ölen oder wachsen müssen Sie dies regelmäßig wiederholen. Je nach Beanspruchung kann dies schon alle 3-4 Jahre der Fall sein. Außerdem brauchen Sie auch spezielle Pflegemittel. Aber egal welche Versiegelung Sie wählen, Kork ist ein sehr pflegeintensiever Belag. Würde mir sehr genau überlegen in welchen Bereichen ich ihn verlege.Für Kinderzimmer sicher super aber im Rest des Hauses???

Gruß G. Engist

da muss ich leider passen. bitte vielmals um entschuldigung. absolut keine ahnung. Möglichkeiten wären doch da das versiegeln, weil ich mir denken könnte, da kork ein naturmaterial ist, sich schimmel breit machen würde. ( luftfeuchtigkeit)hier kann ich aber nur spekulieren. ganz simpel: im fachmarkt beraten lassen. alles andere sind experimente, die unter umständen teuer werden können. gruß

Hallo, ich habe leider keine Erfahrung mit Kork.
Gruß
Vincenz

leider keine anhung!
hans

Hallo,

habe lange warten lassen - war in Urlaub - das ganze hat sich mit Sicherheit erledigt!
Gruß!
Siola

Hallo,
habe lange warten lassen - Frage übersehen - das ganze hat sich bestimmt erledigt!
Gruß Rüga