Korkplatten verkleben

Hallo Experten,

ich möchte einen Kellerraum meines gemieteten Hauses zum Partykeller umbauen.
Dafür möchte ich ein paar Wände mit Korplatten verkleiden. Diese haben eine Stärke von ca. 1,5mm und sind ca. 40 x 60 cm groß. Korkkleber habe ich auch schon gekauft.

Nun sagte mir ein selbsternannter Profi, ich solle die Platten nur an den Eckpunkten und einem Mittelpunkt an der Wand festkleben, da es sonst eine Höllenarbeit wäre, die Platten beim Auszug wieder zu entfernen. Das würde auch so halten, wurde mir gesagt.

Auf der Anleitung des Korkklebers steht aber, man solle den Kleber ganzflächig mit einem Zahnspachtel auftragen.

Nun ja, bei einer vollflächigen Verklebung dürfte das Ablösen wohl eine Heidenarbeit werden, die ich mir gern sparen möchte, aber bei dieser Punktklebung habe ich andererseits Angst, daß die Platten nicht halten oder wellig werden.

Hat jemand von Erfahrung in dieser Hinsicht, die er mir mitteilen kann?

Danke schön
Christian

Hallo Christian,

folgendes kann ich Dir bestätigen:
-die 5 punktlösung wird wellig.
-das wieder abzukriegen ist eine Schweinearbeit.

Kannst Du nicht günstig einen Untergrund schaffen auf den Du die Korkplatten klebst und später alles zusammen wieder abreisst.
Vielleicht gefällt es ja auch Deinem Vermiter und Du kannst es dran lassen.

Gruss Jochen

Hallo Christain,

die Sache mit den Korkplatten würde ich mir sehr gut überlegen. Bei unserem Umbau mussten auch an zwei recht kleinen Ecken Korkplatten (fachmännisch vollflächig verklebt) entfernt werden. Da wir hier einen Altbau übernommen haben, dessen Putz noch auf 1933 zurückgeht, und in dem Zimmer ohnehin einige Sachen neu verputzt werden mussten, haben wir die Sach einfach so gelöst, dass wir an den entsprechenden Stellen gleich den kompletten Putz abgeschlagen haben. Alle Versuche die Platten ohne massive Beschädigung des Putz herunterzubekommen, sind kläglich gescheitert bzw. wären so aufwändig und langwierig gewesen, dass die Lösung mit dem neuen Putz auf jeden Fall rentabel und sinnvoll war.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wenn die Korkplatten nicht hundertprozentig dicht anliegen (was bei 5-Punkt-Klebung nicht auszuschließen ist), hätte ich Bedenken, dass es dahinter evtl schimmeln könnte.

Gruss, Niels

Korkplatten verkleben
Hallo Christian,

um allen genannten Problemen aus dem Wege zu gehen:

Befestige an Wänden oder Decken Rigips oder wasserfeste Spanplatte (ist, glaube ich, billiger) und klebe den Kork dann vollflächig drauf.

Nachteil:

Ein bisschen teurer.

Vorteile:

Einfach zu machen, absolut plan.

Bei Übergabe an Nachmieter kann Abstand gefordert werden.

Wenn er den Kork haben will, aber denkt, er kann sich uninteressiert stellen, weil du Entfernungsaufwand vermeiden willst, kannst du sagen, das geht ruck-zuck. Und so gehts dann auch! :smile:

Gruß
Peter

Danke
Mahlzeit,

und danke schön für eure Tips.

CU
Christian