Meine Frage bezieht sich eigentlich nur auf die tatsache, dass
die Korona der Sonne heisser ist als die Oberfläche selbst.
Mir ist kein thermodynamischer Satz´bekannt, der dies erklärt.
Gute Frage, darüber rätseln die Wissenschaftler seit vielen
Jahren.
Erst vor ein paar Tagen haben sich mit Hilfe von Bildern des
Satelliten TRACE neue Erkenntnisse ergeben:
press release: ftp://www.gsfc.nasa.gov/pub/PAO/Releases/2000/H00-14…
pics and more: http://www.gsfc.nasa.gov/GSFC/SpaceSci/sunearth/trac…
mfg
Christof
Meine Frage bezieht sich eigentlich nur auf die tatsache, dass
die Korona der Sonne heisser ist als die Oberfläche selbst.
Mir ist kein thermodynamischer Satz´bekannt, der dies erklärt.
Meine Frage bezieht sich eigentlich nur auf die tatsache, dass
die Korona der Sonne heisser ist als die Oberfläche selbst.
Mir ist kein thermodynamischer Satz´bekannt, der dies erklärt.
Das hat mit Thermodynamik auch nichts zu tun. Es liegt nämlich daran, daß die Korona aus Plasma, also aus geladenen Teilchen besteht, die durch das Magnetfeld der Sonne beschleunigt werden. Man muß auch dazu sagen, daß die Angaben über die Temperatur der Sonnenkorona mit Vorsicht zu genießen sind. Der Begriff der Temperatur ist nämlich ausschließlich nur für thermodynamische Gleichgewichtszustände definiert und die liegen in der Sonnenkorona ganz sicher nicht vor. Wenn man also überhaupt von Temperatur sprechen will, dann muß man im Plasma zwischen Atom-, Ionen- und Elektronentemperatur unterscheiden - die sind dort nämlich unterschiedlich. Zudem muß man darauf hinweisen, daß bei den Angaben über die Temperatur interplanetarer Medien (zu denen die Korona gehört) üblicherweise von der kinetischen Temperatur gesprochen wird, welche mit der Temperatur, die wir kennen nur wenig zu tun hat und einfach nur die Geschwindigkeit der Teilchen (im Fall der Sonnenkorona des Sonnenwindes) kennzeichnet.
Meine Frage bezieht sich eigentlich nur auf die tatsache, dass
die Korona der Sonne heisser ist als die Oberfläche selbst.
Mir ist kein thermodynamischer Satz´bekannt, der dies erklärt.
Die Magnetohydrodynamik tut es.
Ueber das genaue wie wird nach wie vor heftig debattiert.
Aber es scheint gesichert zu sein, dass, sobald Sterne eine
Konvektionszone besitzen (wie die Sonne), sie magnetische
Aktivitaet (z.B. Sonnenflecken) zeigen. Diese fuehrt auch zur
Bildung der Korona.
MEB