Koronalisierung im Spanischen?

Moin,

wenn im Deutschen jemand statt „China“ „Schina“ sagt, nennt sich dieses Fehlaussprachephänomen „Koronalisierung“ (im Gegensatz zur sogenannten „Hyperkorrektur“, wie z. B. bei Aussprache „Kina“). Im südamerikanischen Spanisch ist es verbreitet, statt „yo“ „scho“ zu sagen. Auch dies ist eine Koronalisierung. Nur finde ich weder unter „coronalisación“ noch unter „coronalisar“ überhaupt nur irgendetwas mit Google.

Gibt es im Spanischen für diese Aussprachephänomene möglicherweise gänzlich andere Bezeichnungen?

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

für das von Dir beschriebene Phänomen fällt mir die Bezeichnung Yeísmo ein. Trifft es das?

Gruß,
Stefan

P.S.: Die Spanier/Hispanoamerikaner scheinen da generell sehr deskriptive Bezeichnungen zu wählen, so z.B. auch Ceceo vs. Seseo für die Unterscheidung zwischen [θ] und [s].

Hallo Uwe,

Du hast bei der Ableitung des spanischen Worts eine mögliche Variante vergessen: coronali z ación.
Aber selbst mit dieser Schreibweise findet Google nur 4 Ergebnisse.
Zudem beliebt Google zu scherzen und sagt: Ungefähr 3 Ergebnisse. Aber ungefähr 3 können ja 4 sein :wink:
http://www.google.de/search?as_q=&as_epq=coronalizac…

Zu den consonantes coronales, wenn Du Lust hast:
http://es.wikipedia.org/wiki/Consonante_coronal

Grüße
Pit

Hallo Stefan, Hallo Uwe,

für das von Dir beschriebene Phänomen fällt mir die
Bezeichnung Yeísmo ein. Trifft es das?

Ich finde, du hast vollkommen recht.

P.S.: Die Spanier/Hispanoamerikaner

… sprich, „Latinos“ ;o))

scheinen da generell sehr
deskriptive Bezeichnungen zu wählen, so z.B. auch Ceceo vs.
Seseo
für die Unterscheidung zwischen [θ] und [s].

Ja. Auch hier teile ich deiner Meinung.
Aber zwei Sachen dazu:

  1. So was wird in der Regel nciht als „Fehler“ empfunden, sondern als „typische Aussprache der XY“
  2. Soweit mir bekannt, gibt es keinen Oberbegriff für all diese Aussprachen. Jeder hat seine eigenen Bezeichnung.

Schöne Grüße,
Helena

Moin,

wenn im Deutschen jemand statt „China“ „Schina“ sagt, nennt
sich dieses Fehlaussprachephänomen „Koronalisierung“ (im
Gegensatz zur sogenannten „Hyperkorrektur“, wie z. B. bei
Aussprache „Kina“). Im südamerikanischen Spanisch ist es
verbreitet, statt „yo“ „scho“ zu sagen. Auch dies ist eine
Koronalisierung. Nur finde ich weder unter „coronalisación“
noch unter „coronalisar“ überhaupt nur irgendetwas mit Google.

Im Spanischen kenne ich micht nicht so gut aus, aber soweit ich weiß, sind die verschiedenen Varianten, das „y“, das „ll“ und z.B. „z“ und „c“ auszusprechen doch von Land zu Land unterschiedlich und dort jeweils ebenfalls die Norm, also die Hochsprache, oder nicht? Sprechen Nachrichtensprecher in Mexiko etwa spanisches Spanisch? Ich denke nicht…

Im Deutschen sind „Kina“ und „Schina“ auch keine Fehlaussprachen, sondern regionale Varietäten. Das „Kina“ sogar eine vom Duden anerkannte Variante ist, weißt du hoffentlich. „Kina“ kommt vor allem in Süddeutschland vor, z.B. im Bayrischen, in Österreich und der Schweiz. Dort haben die regionalen Dialekte die Standardsprache beeinflusst. „Schina“ sagt man hier im Obersächsischen und wahrscheinlich auch im Ripuarischen.
Na gut, da du dich hier ja nicht auf die Dialekte beziehst, sondern auf die jeweiligen Varietäten der Hochsprache, sollte man es vielleicht „regionalen Einfluss“ nennen, nicht Fehlaussprache. Aber wie gesagt, zumindest „Kina“ ist eine offizielle Aussprache, laut Duden.

Gruß,

  • André