Auch Dir ein freundliches Hallo.
Machen wir also mal einen kleinen Deutschkursus,
Du hast gerade eine harte Nuss zu knacken.
Also, ich spreche Deutsch als Fremdsprache. Ich spreche es zur Zeit (noch) nicht flüssig, will das aber in Zukunft können.
Weiß jemand, warum vor der Bezeichnung von Körperteilen in der deutschen Sprache kein persönliches Fürwort wie „mein“ oder „Dein“ benutzt wird?
Antwort:
Im Deutschen sind zwei Formen möglich:
- „Ich wasche mir die Hände“
- „Ich wasche meine Hände“
Die erste Form hat, soviel ich weiß, kein Äquivalent im Englischen, während die zweite Form dem englischen „I wash my hands“ entspricht.
„Ich gab ihm die Hände“ - diese Form dafür, dass man jemandem beide Hände gibt, ist im Deutschen nicht üblich, da sagt man: „Ich reichte ihm die Hände“.
Es gibt z.B. einen alten Operettensong, dessen erste Zeile lautet: „Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände!“
Zu Deiner englischen Übersetzung enthalte ich mich jeden Kommentars!
Wenn man ausdrücken will, dass man jemanden mit Handschlag begrüßte, so sagt man: „Ich gab ihm die Hand“ (Singular).
Stimmt!
By the way: Zähne ist ein Substantiv und wird am Anfang groß geschrieben,
Für einen Fremdsprachler sieht es immer so aus, als würde im Deutschen alles unpersönlich ausgedrückt. (Ich hoffe, ich habe das, was Du sagen wolltest, korrekt übersetzt)
Das sind wieder die verschiedenen Möglichkeiten, welche die Deutsche Sprache bietet:
Ich kann sagen „Ich reiche Dir die Hände“ oder „Ich reiche Dir meine Hände“.
Ebenso kann ich sagen „Du hast Dir die Zähne geputzt“, genau so gebräuchlich ist aber auch: „Du hast Dir Deine Zähne geputzt“.
Ja, ja! Deutsches sprak ist schweres sprak.
(Stoßseufzer eines Fremdsprachlers).
Ich danke Dir für Deine Frage, gab sie mir doch Gelegenheit für etwas "Gehirnjogging)
Gruß merimies