Körperteile, die nicht persönlich sind

Auch Dir ein freundliches Hallo.
Machen wir also mal einen kleinen Deutschkursus,

Du hast gerade eine harte Nuss zu knacken.

Also, ich spreche Deutsch als Fremdsprache. Ich spreche es zur Zeit (noch) nicht flüssig, will das aber in Zukunft können.

Weiß jemand, warum vor der Bezeichnung von Körperteilen in der deutschen Sprache kein persönliches Fürwort wie „mein“ oder „Dein“ benutzt wird?

Antwort:
Im Deutschen sind zwei Formen möglich:

  1. „Ich wasche mir die Hände“
  2. „Ich wasche meine Hände“

Die erste Form hat, soviel ich weiß, kein Äquivalent im Englischen, während die zweite Form dem englischen „I wash my hands“ entspricht.

„Ich gab ihm die Hände“ - diese Form dafür, dass man jemandem beide Hände gibt, ist im Deutschen nicht üblich, da sagt man: „Ich reichte ihm die Hände“.
Es gibt z.B. einen alten Operettensong, dessen erste Zeile lautet: „Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände!“
Zu Deiner englischen Übersetzung enthalte ich mich jeden Kommentars!
Wenn man ausdrücken will, dass man jemanden mit Handschlag begrüßte, so sagt man: „Ich gab ihm die Hand“ (Singular).

Stimmt!
By the way: Zähne ist ein Substantiv und wird am Anfang groß geschrieben,

Für einen Fremdsprachler sieht es immer so aus, als würde im Deutschen alles unpersönlich ausgedrückt. (Ich hoffe, ich habe das, was Du sagen wolltest, korrekt übersetzt)

Das sind wieder die verschiedenen Möglichkeiten, welche die Deutsche Sprache bietet:
Ich kann sagen „Ich reiche Dir die Hände“ oder „Ich reiche Dir meine Hände“.
Ebenso kann ich sagen „Du hast Dir die Zähne geputzt“, genau so gebräuchlich ist aber auch: „Du hast Dir Deine Zähne geputzt“.

Ja, ja! Deutsches sprak ist schweres sprak.
(Stoßseufzer eines Fremdsprachlers).

Ich danke Dir für Deine Frage, gab sie mir doch Gelegenheit für etwas "Gehirnjogging)

Gruß merimies

Hallo ihr alle. Ich habe gerade eine harte Nuss zu knaken.

Also spreche ich deutsch als fremdsprache und bin zurzeit nicht flüßig aber will das in die zukunft.
Weiß jemand warum, körperteile, die ein Leute zugehört, sind nicht persönlich?

Ich meine es so

Deutsch-Englisch
„Ich wasche mir die hände“ - „I wash my hands“
„Ich gab ihm die hände“ . „I shook hands with him“ (Ich denke :smile:)
„Du hast dir die zähne geputzt“ - „You brushed your teeth“ (Ja genau, klingt komisch)

Als fremdspracher sieht es immer so aus, als nicht persönlich zu sein. Warum kann es nicht „meine Hände“ oder „deine Zähne“ sein.

Hoffe ich, dass ich meine Frage richtig klar gemacht hat.

Danke im Voraus.

Servus!

Bei deinen Beispielen hätte man schon auch einen Possessivartikel verwenden können.

  1. „Ich wasche mir die Hände.“ - „Ich wasche meine Hände.“
  2. „Ich gab ihm die Hände.“ - „Ich gab ihm meine Hände.“
  3. „Du hast dir die Zähne geputzt.“ - „Du hast deine Zähne geputzt.“

In diesen Fällen ist es aber nicht notwendig, da eigentlich klar sein sollte, wem die genannten Körperteile gehören. Zusätzlich haben wir bei 1) und 3) ein Reflexivpronomen, daher sind die beiden Sätze auch so eindeutig.
Bei 2) könnte man sich vielleicht eine Situation vorstellen, bei der zwei Personen eine Schaufensterpuppe zusammenbauen oder ähnliches. Das würde man dann aber im Kontext erkennen.

Lg,
Penegrin

Hi!

Du markierst den ersten Teil, den du zitieren willst, klickst auf „Antwort zitieren“. Dann schreibst du deinen Senf darunter. Dann scrollst du wieder dorthin, wo du etwas zitieren willst, markierst den Teil, den du zitieren willst, klickst wieder auf „Antwort zitieren“ und schreibst deinen Senf darunter. Und so fährst du weiter fort, bis du alles zitiert hast, was du kommentieren wolltest, und fertig kommentiert hast.

Gruß
Christa

1 Like

Moin!

Schön, dein kleiner Deutschkurs, gut Idee.

Eine Sache möchte ich gern kommentieren:

Das kann man so - meiner Meinung nach - nicht sagen, weil man Dinge fast nie 1:1 in eine andere Sprache übersetzen kann.
Für beide Formen - „Ich wasche mir die Hände“ und „Ich wasche meine Hände“ ist „I wash my hands“ das englische Äquivalent.
Die erste Form repräsentiert etwas Typisches aus der deutschen Sprache, dass es im Englischen so nicht gibt und das deshalb genauso übersetzt wird wie die zweite Form.

Die gebräuchlichere Form „Ich wasche mir die Hände“ kann demnach gar nicht anders übersetzt werden. Das unüblichere „Ich wasche meine Hände“ wäre die wortwörtliche Übersetzung, ist aber im Deutschen nicht gleichermaßen gebräuchlich wie „I wash my hands“ im Englischen.

Für diesen Umstand gibt es zahllose Beispiele, die letzten Endes zu neuen sprachlichen Wendungen im Deutsch führen, bspw.
„eigentlich nicht“ heißt im Englischen „not really“.

Daraus wurde in den letzten Jahren „nicht wirklich“ wenn man eigentlich „eigentlich nicht“ meinte.
Schwupps, hat man plötzlich die wortwörtliche Übersetzung.

Mal sehen, ob es sich einbürgert „Ich wasche meine Hände“ zu sagen…

Gruß, Fo

1 Like

Ach so, es gibt mehreren möglichkeiten, die ich nicht weiß. Welche sagt denn die Deutsche am liebsten? Gilt es nür für betonung oder ist beide(alle) möglichkeiten ziemlich dasselbe.

Hallo ubung,
den Ausführungen von Penegrin und Meremies schließe ich mich an, dass man im Deutschen prinzipiell mehrere verschiedene Ausdrucksweisen verwenden kann. Aber oft unterscheiden sie sich auch ganz geringfügig voneinander.

Viel Erfolg!

Thomas

@fuckingbast


Wie soll man denn hier zwischen die Zeilen schreiben? Ctrl-Q funktioniert nicht
:rage:

Senf
O.K., klappt. Vielen Dank, Christa.
Ich hatte gar nicht erst in das „andere Fenster“ geklickt, sondern nur die Icons im Editor abgetastet.
Schönen Sonntag noch
Thomas