Korrekte Deklination zweier Adjektive

Hallo,

zum ersten Mal seit Jahren komme ich mit der Googlesuche nicht mehr weiter: :smile:

Es geht um die Frage der korrekten Deklination (!?) zweier aufeinanderfolgender (ha! hier ist es schon!) Adjektive.

Klar ist mir, dass folgender Satz korrekt ist.

„Es handelt sich um einen Fund von unschĂ€tzbarem materiellen Wert.“

Daraus leite ich analog ab, dass folgender Satz korrekt ist:

„An der Bar begegnete sie einer Ansammlung zahlreicher gutaussehenden MĂ€nner.“

Oder falls „zahlreich“ kein echtes Adjektiv sein sollte:

„An der Bar begegnete sie einer Ansammlung lediger gutaussehender MĂ€nner.“

(Mit Adjektiv ist mir aber kein besonders plausibles Beispiel eingefallen. :smile:)

Mein SprachgefĂŒhl protestiert aber energisch und meint, dass es „zahlreicher gutaussehender MĂ€nner“ heißen muss. Wer hat nun Recht: Logik oder SprachgefĂŒhl? Oder haben beide Recht und mein AnalogitĂ€tsargument ist grammatikalisch einfach Quatsch?

Vielen Dank!

Sorry, ich bin kein Grammatik-Guru, aber vom GefĂŒhl her wĂŒrd’ ich auch zahlreicher gutaussehender meinen.

lg. Norbert

P.S.: Bei „gutaussehenden“ protestiert auch die RechtschreibprĂŒfung von Word.

Hallo Adrian,

Dein GefĂŒhl hat Recht: Es heißt definitiv „Ansammlung zahlreicher gutaussehender MĂ€nner“.

Die ErklĂ€rung gibst Du eigentlich (allerdings unwissend) auch schon selbst: In Deinem ersten Beispiel mit „Fund“ benutzt Du die PrĂ€position „von“, wohingegen die „Ansammlung“ alleine steht.

Vergleiche:
Sie begegnete einer Ansammlung von zahlreichen gutaussehenden MÀnner. Das war ein Fund von unschÀtzbarem materiellem Wert!

vs.

Sie begnete einer Ansammlung zahlreicher gutaussehender MÀnner. Das war ein Fund unschÀtzbaren materiellen Wertes!

Das „von“ benötigt den Akkusativ. Nomen, die ohne PrĂ€positon auskommen, brauchen hingegen den Genitiv. Manche Nomen können mit und ohne PrĂ€position stehen, andere brauchen unbedingt eine, und dritte klingen zumindest besser, wenn sie eine haben.

eine Katrastrophe ungeahnten Ausmaßes
eine Frau von unbeschreiblicher Schönheit
ein Fall von grenzenlosem Übermut
ein Fall grenzenlosen Übermutes
ein Fund historischen Ausmaßes

Konnte ich Dir damit weiterhelfen, oder habe ich Dich nur noch mehr verwirrt? :wink:

Viele GrĂŒĂŸe,
Kerstin

Hallo:
Dein SprachgefĂŒhl stimmt, es muss „eine Ansammlung zahlreicher gutaussehender MĂ€nner“ heißen.
Die ANalogie klappt nicht, weil in deinem ersten Beispiel „der Fund von
“ den DATIV fordert, „eine Ansammlung
“ aber den GENITIV. Wenn du (analog :wink: schreiben wĂŒrdest „eine Ansammlung VON
“, hieße es auch " eine Ansammlung von zahlreichen gutaussehenden MĂ€nnern".

aaals klaar?

schöne GrĂŒĂŸe

I.B.

Hallo Adrian,

woher nimmst du die Gewißheit, daß Dein Beispielsatz mit dem unschĂ€tzbaren materiellen Wert korrekt ist? Diese besteht nĂ€mlich m.E. zu Unrecht :smile:

Womit dann die Argumentation auch fĂŒr die Katz wĂ€re. Der abgeleitete Satz ist natĂŒrlich in der Tat verkehrt!

Viele GrĂŒĂŸe
Aia

Hallo, danke fĂŒr die ausfĂŒhrliche Antwort!

Du hast allerdings mein erstes Beispiel ein wenig geÀndert und geschrieben:

„Das war ein Fund von unschĂ€tzbarem materiellem Wert!“

Ich hatte aber geschrieben:

„von unschĂ€tzbarem materielleN Wert“

Und ich bin auch ziemlich sicher, dass das so korrekt ist. Sehr umgangssprachliche BegrĂŒndung: Wegen des fehlenden Artikels muss hier noch einmal der
 Dativ!? verwendet werden, beim zweiten Adjektiv aber nicht mehr. (Es heißt ja auch „von einem unschĂ€tzbareN materielleN Wert“, ohne den Artikel muss dann das erste Adjektiv im Dativ stehen.) Anders wĂ€re es, wenn die Adjektive mit Komma bzw. „und“ getrennt wĂ€ren (womit sich natĂŒrlich auch der Sinn Ă€ndern wĂŒrde). Dann stĂŒnden beide im Dativ. So habe ich das mal irgendwo gelesen, finde aber leider den Link nicht mehr.

Darauf bezieht sich dann auch mein Problem beim zweiten Beispielsatz, in dem ja die Adjektive im Plural stehen.

Hallo Aia,

siehe oben. Das habe ich mal (vielleicht hier?) in einem Forum gelesen und es die ErklĂ€rung klang sehr plausibel. Habe das auch noch jemand anders gefragt, den ich fĂŒr kompetent halte, der dem auch zugestimmt hat. Falls Du eine gute Quelle hast, in der das Gegenteil vertreten wirst, gerne.

Okay, Problem gelöst:
______________________________________________
Die Deklination mehrerer attributiver Adjektive
Wenn zwei oder mehrere gleichwertige (nebengeordnete) attributive Adjektive (Partizipien) nebeneinander stehen, dann werden sie parallel gebeugt, d. h. sie erhalten alle die gleichen Endungen:

  • ein breiter, tiefer Graben, 
 nach langem, außerordentlich schwerem Leiden, in dem breiten, tiefen Graben, auf bestem, holzfreiem, hochglĂ€nzendem Papier 



 Die frĂŒhere Regel, dass in diesem Falle beim Dativ Singular und Genitiv Plural das zweite der artikellosen Adjektiv nach Typ II (schwach) gebeugt werden mĂŒsse, gilt nicht mehr:

  • bei dunklem bayrischem Bier

Grammatik-Duden, § 502 (6. Auflage), S. 293
_________________________________________

Mein erster Beispielsatz geht also auf eine veraltete Regelung zurĂŒck. Damit erĂŒbrigt sich auch das Folgeproblem. Allerdings ist das Zitat aus dem Grammatik-Duden 2007. Inzwischen gibt es schon die 8. Auflage. Wer weiß also, ob das nicht inzwischen schon wieder geĂ€ndert wurde? :wink:

Vielen Dank fĂŒr die Antworten.

Schöne GrĂŒĂŸe
Adrian

Richtig ist, dass es im einen Fall heißt:
von unschÀtzbarem materiellen Wert

Im anderen Fall aber:
zahlreicher gutaussehender MĂ€nner

Dein Analogieschluss ist zwar logisch, scheint in diesem Fall aber nicht weiterzuhelfen, weil die Grammatik leider weniger logisch ist.

Als Faustregel habe ich im Kopf: Niemals zwei Deklinations-m hintereinander!
FĂŒr die Deklinations-r gibt es keine solche Regel.

In den m-FĂ€llen kann man sich daran orientieren, dass es genau so ist wie bei Zusammensetzungen mit Artikel:
dem materiellen Wert
unschÀtzbarem materiellen Wert

Bei den r-FĂ€llen ist es leider anders:
der gutaussehenden MĂ€nner
UND DENNOCH
zahlreicher gutaussender MĂ€nner

Ich kann auch nichts dafĂŒr!
Beste GrĂŒĂŸe, Jens

Halle AdrianWe,

die SĂ€tze:

„An der Bar begegnete sie einer Ansammlung zahlreicher gutaussehendeR MĂ€nner.“

und

„An der Bar begegnete sie einer Ansammlung lediger gutaussehender MĂ€nner.“

sind korrekt.

Regel: Zwei oder mehrere Adjektive vor einem Nomen werden parallel, d.h. auf die gleiche Weise, dekliniert.

Eine gute Übersicht findet man auch hier:
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=67

Lediglich ĂŒber „Ansammlung“ könnte man in diesem Zusammenhang noch mal diskutieren :wink:

Liebe GrĂŒĂŸe
Pam

Hi,

wenn 2 Adjektive gleichgeordnet sind, d.h. wenn man „und“ dazwischen stellen kann, werden sie gleich dekliniert, da sie beide im selben Kasus stehen. Nur im Dativ Singular wie im ersten Beispiel gibt es die Möglichkeit, das zweite schwach, d.h. ohne Endung fĂŒr den Kasus, zu deklinieren, so dass es ein schwaches „n“ erhĂ€lt.

Aus dem Duden - Richtiges und gutes Deutsch:
1.2.1 nach langem, schwerem Leiden / nach langem schweren Leiden
(Deklination mehrerer attributiver Adjektive oder Partizipien): Stehen bei einem Substantiv zwei oder mehrere Adjektive oder Partizipien, dann werden diese in gleicher Weise (parallel) gebeugt: ein breiter, tiefer Graben. Das gilt auch fĂŒr den von einer PrĂ€position abhĂ€ngenden Dativ Singular: auf bestem, holzfreiem Papier; nach langem, schwerem Leiden. Auch wenn das unmittelbar vor dem Substantiv stehende Adjektiv mit dem Substantiv einen Gesamtbegriff (eine so genannte Einschließung) bildet und deshalb kein Komma zwischen dieser FĂŒgung und dem zusĂ€tzlichen Adjektiv steht, wird parallel gebeugt: bei dunklem bayrischem Bier; auf mit schwarzem Samt bespanntem rundem Tablett; nach anerkanntem internationalem Strafrecht.
Die frĂŒhere Regel, dass in diesen FĂ€llen beim Dativ Singular das zweite Adjektiv schwach gebeugt werden mĂŒsse (bei dunklem bayrischen Bier) gilt nicht mehr. Im Dativ Singular Maskulinum und Neutrum wird allerdings das zweite Adjektiv gelegentlich schwach gebeugt: eine Flut von weißem elektrischen Licht ergoss sich breit in den Saal (Th. Mann); auf schwarzem hölzernen Sockel (Carossa); mit frischem, roten Gesicht (Döblin); nach schnellem materiellen Erfolg (Mannheimer Morgen).

© Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].

GrĂŒĂŸe,

E.R.

Hallo Adrian,

der Duden Band 9 sagt: Es hĂ€ngt davon ab, wie man die Adjektive gewichtet. D.h. sind beide gleichwertig – also zahlreiche UND gut aussehende – oder ist das eine fest mit dem Substantiv verbunden und das andere beschreibt BEIDES – also der materielle Wert gehört zusammen und „unschĂ€tzbar“ beschreibt diese Gruppe.
Alle Klarheiten beseitigt? :wink:

Jenny

Hallo,

also so ganz falsch liegt das SprachgefĂŒhl nicht :wink:

In dem Satz „An der Bar begegnete sie einer Ansammlung lediger gutaussehender MĂ€nner.“ mĂŒsste zwischen lediger und gutaussehnder MĂ€nner in Komma, also „
 lediger, gutaussehnder MĂ€nner“, dann wĂ€re es eine AufzĂ€hlung/Aneinanderreihung von deklinierten Adjektiven.

Bei dem Satz „An der Bar begegnete sie einer Ansammlung zahlreicher gutaussehenden MĂ€nner.“ ist „zahlreicher“ ein ZĂ€hlwort (wie viele, einige, mehrere etc.), das dann die Deklination wie bei einem Artikel und das Adjektiv wĂŒrde dann nach dem Artikel dekliniert. VerstĂ€ndlicher durch Bsp.: „
 einer Ansammlung vieler/einiger/mehrerer gutaussehenden MĂ€nner.“ oder: „einer Ansammlung der gutaussehenden MĂ€nner.“ (Bei letztem Beispiel wĂ€re es dann eine bestimmte Gruppe MĂ€nner, aber hier ist die Deklination klar.)

Helfen die ErklÀrungen ein wenig? Wenn nicht, einfach noch mal nachfragen.

Viele GrĂŒĂŸe

Hy
was Du hier:
„An der Bar begegnete sie einer Ansammlung zahlreicher gutaussehenden MĂ€nner.“
schreibst ist quatsch, ja :wink:


ansammlung lediger/zahlreicher, gutaussehender mÀnner

wÀre richtig. hier ist aber wegen der aufzÀhlung ein komma angebracht

lg

Freut mich! Ich hatte in der Tat zunĂ€chst mal gar keine Quelle außer meinem BauchgefĂŒhl. Das stimmt aber ziemlich oft. Bei weiteren Fragen - gerne an mich!

Herzlich,
Aia

Nach meiner Meinung ist Dein SprachgefĂŒhl richtig, denn zahlreich ist ein unbestimmtes Zahlwort und kein Adjektiv.
Richtig ist m.E. also: An der Bar begegnete sie einer Ansammlung lediger gutaussehender MÀnner. Man könnte den Satz auch anders formulieren: An der Bar begegnete Sie zahlreichen gutaussehenden ledigen MÀnnern.

M.E. ist der erste Satz nicht korrekt. Es mĂŒsste heißen: Es handelt sich um einen Fund von unschĂ€tzbarem materiellem Wert.

Ich hoffe, damit hilfreich gewesen zu sein.

Hi,

deine Analogie krankt an den verschiedenen FÀllen der beiden BeispielsÀtze.
Bei „Es handelt sich um einen Fund von unschĂ€tzbarem materiellen Wert.“ steht das Objekt mit seinen Adjektiven im Dativ, bei „An der Bar begegnete sie einer Ansammlung zahlreicher gutaussehenden MĂ€nner.“ im Genitiv.
Deswegen ist „gutaussehenden“ nicht korrekt, sondern muss „gutausehender“ heißen wegen der Kongruenz.
Übrigens heißt es korrekt „unschĂ€tzbarem materiellem Wert“.
Dein SprachgefĂŒhl hat Recht!

Gruß aus MĂŒnchen
Thessi

Hallo,

zum ersten Mal seit Jahren komme ich mit der Googlesuche nicht
mehr weiter: :smile:

Es geht um die Frage der korrekten Deklination (!?) zweier
aufeinanderfolgender (ha! hier ist es schon!) Adjektive.

Klar ist mir, dass folgender Satz korrekt ist.

„Es handelt sich um einen Fund von unschĂ€tzbarem materiellen
Wert.“

Daraus leite ich analog ab, dass folgender Satz korrekt ist:

„An der Bar begegnete sie einer Ansammlung zahlreicher
gutaussehenden MĂ€nner.“

Oder falls „zahlreich“ kein echtes Adjektiv sein sollte:

„An der Bar begegnete sie einer Ansammlung lediger
gutaussehender MĂ€nner.“

(Mit Adjektiv ist mir aber kein besonders plausibles Beispiel
eingefallen. :smile:)

Mein SprachgefĂŒhl protestiert aber energisch und meint, dass
es „zahlreicher gutaussehender MĂ€nner“ heißen muss. Wer hat
nun Recht: Logik oder SprachgefĂŒhl? Oder haben beide Recht und
mein AnalogitÀtsargument ist grammatikalisch einfach Quatsch?

Vielen Dank!

Hallo,

ja, bei Adjektiven Spricht man auch von Deklination. :wink:

Was Deine Beispiele angeht: Dein SprachgefĂŒhl liegt richtig. Es ist eine Ansammlung zahlreicher gutaussehender MĂ€nner (wobei man sich bei einer Ansammlung das Wort „zahlreich“ schenken kann, aber das nur am Rande). Entscheidend ist hier nicht, welches Adjektiv oder Adverb noch dabei steht, sondern dass die Phrase „von Wert“ mit dem Dativ gebildet wird (daher „von unschĂ€tzbarem Wert“), wĂ€hrend die Ansammlung mit dem Genitiv („lediger MĂ€nner“, „zahlreicher MĂ€nner“) nĂ€her beschrieben wird.

Wie so oft in der Grammatik heißt es zur BegrĂŒndung: Das ist halt so. Stehende Wendungen bestehen nicht nur aus bestimmten Worten, sondern auch aus bestimmten Deklinationsvorschriften, was ihren Einbau in einen Satz angeht.

Da Du ein verlĂ€ssliches Sprachempfinden zu haben scheinst, solltest Du Dich bei Unsicherheiten auf dieses GefĂŒhl verlassen!

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Schöne GrĂŒĂŸe,
Matthias

Hallo Adrian,

ich war im Urlaub und hatte weder Zeit noch Muße noch
Möglichkeit, auf Mails zu antworten 

Besteht noch Antwortbedarf?

Danke, liebe GrĂŒĂŸe,
Andreas