Korrekte Endung einer definierten Abkürzung

Hallo,
in meiner Bachelorarbeit habe ich Abkürzungen definiert, wie zum Beispiel Gesichtsfeld (GF). Im laufenden Text in der Arbeit werde ich also nur noch GF schreiben.
Was ist, wenn man einen Satz hat wie „[…] zur Untersuchung des GF […].“ Bleibt es bei „GF“ oder schreibt man hier „GFes“?

Beste Grüße,
André

Korrekte Endung eines Kurzwortes

in meiner Bachelorarbeit habe ich Abkürzungen definiert, wie
zum Beispiel Gesichtsfeld (GF). Im laufenden Text in der
Arbeit werde ich also nur noch GF schreiben.
Was ist, wenn man einen Satz hat wie „[…] zur Untersuchung
des GF […].“ Bleibt es bei „GF“ oder schreibt man hier
„GFes“?

Das ist ein komplexes Thema. Die entscheidende Frage ist, ob man hier nicht von einer Abkürzung, sondern bereits von einer Kurwortbildung ausgehen muss. Ich würde sagen: Ja - hauptsächlich deshalb, weil man GF mit großer Wahrscheinlichkeit auch als „Ge-ef“ sprechen und NICHT die Langform verwenden würde. Außerdem ist Kurzwortbildung nach diesem Muster sehr produktiv ist.

Kurzwörter bilden Plural und Genitiv meistens mit -s - das ist ein vielfach zu beobachtendes, von Sprachignoranten aber gerne geleugnetes Phänomen. Pluralbildungen wie GFer (weil es ja GesichtfeldER heißt) sind rein formalistisch nach außersprachlichen Regeln gebildet; die deutsche Sprache funktioniert so nicht.

„Gfs“ wäre sowohl im Plural als auch im Genitiv die Form meiner Wahl. Aber: Wenn es um eine Arbeit geht, die benotet wird, sollte man sich vorher vergewissern, ob der Korreltr nicht zur Sorte pseudologischer Sprachignoranten gehört, die auf Formen wie GFer bestehen.

Gruß,
Max

Beste Grüße,
André

Moin André,

es gibt keine festen Regeln für die Flexion von Abkürzungen. Wenn Du den Genitiv unbedingt kenntlich machen willst, solltest Du eher _des GF s _ statt _des GF es _ schreiben.
Da durch den Artikel der Genitiv bereits deutlich wird, kannst Du auf jeden Fall des GF schreiben.

MFG, MFGen, MFGs?
Pit

Hej Max,

danke für deine Antwort! Von einem Unterschied zwischen Abkürzung und Kurzwortbildung habe ich noch nocht gehört. Aber gut möglich, dass es eine Kurzwortbildung darstellt.

Ich werde u.a. auf deinen Rat bauen, da andere Meinungen (mit guter Begründung) in die ähnliche Richtung argumentieren.
Danke dafür!

André

Hej Pit,

danke für deine Antwort! Nein, den Genitiv möchte ich nicht unbedingt kenntlich machen. Deine Begründung hat mir sehr geholfen.

Ich werde u.a. auf deinen Rat bauen, da andere Meinungen (mit guter Begründung) in die ähnliche Richtung argumentieren.
Danke dafür!

André

Von einem Unterschied zwischen
Abkürzung und Kurzwortbildung habe ich noch nocht gehört.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzwort

Und natürlich:

http://www.youtube.com/watch?v=ZWOn6aQ1EIc

Aber
gut möglich, dass es eine Kurzwortbildung darstellt.

Ich denke, ja.

Gruß,
Max