Hallo,
Trotz empfundenem Schmerz und Angst, blieb sie bei ihrem Mann. bzw. Trotz Angst und empfundenem Schmerz, blieb sie bei ihrem Mann.
Ich bin mal wieder neugierig wieso das falsch ist.
Danke! =)
Viele Grüße Ly
Hallo,
Trotz empfundenem Schmerz und Angst, blieb sie bei ihrem Mann. bzw. Trotz Angst und empfundenem Schmerz, blieb sie bei ihrem Mann.
Ich bin mal wieder neugierig wieso das falsch ist.
Danke! =)
Viele Grüße Ly
Hallo Ly,
wie FALSCH?? Meines Erachtens ist beides richtig. Ist doch völlig egal, ob erst Schmerz und dann Angst oder anders rum. Schreiben würde ich vielleicht die 2. Version - aber nur gefühlsmässig.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
Gruß Angelika
Da bin ich mir leider auch nicht sicher. Schöne Grüße Antje
Hallo Ly,
„Trotz“ ist eine Präposition und braucht entweder den Genitiv oder den Dativ (meist aber den Genitiv).
Also heißt der Satz korrekt: Trotz des empfundenen Schmerzes und der Angst blieb sie bei ihrem Mann.
Wenn man deine Sätze so stehen lässt und nur das Wort „empfundenen“ weglässt bekommt man folgendes z. B. : Trotz Angst und Schmerz blieb sie bei ihrem Mann. Da gewinnt man schnell den Eindruck dass da was fehlt, da die Nomen unbekleidet dastehen.
Andere Beispiele: 1. Trotz des Wetters (Gen.) fuhren wir an die Nordsee… Und nicht: Trotz Wetter / Trotz dem Wetter fuhren wir…
2. Trotz des eingeschränkten Winterdienstes kam es zu keiner Verkehrsbehinderung (Genitiv) Und nicht: Trotz dem eingeschränkten Winterdienst…
So wie du ihn geschrieben hast würde er in der Umgangssprache sicherlich nicht weiter auffallen, da es auch vorkommt, dass Nachrichtensprecher statt den Genitiv den Dativ verwenden (so wie du „empfundenem Schmerz“). Einem Professor oder Deutschlehrer müsste dieser Satz jedoch als grammatisch inkorrekt auffallen.
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.
Liebe Grüße
Danke!
Habe es zwar immer noch nicht ganz verstanden… Aber jetzt weiß ich wenigstens was korrekt hast. =)
Danke für die ausführlichen Antworten!
Liebe Grüße
Hallo,
es gibt zwei Fehler in beiden Sätzen:
„Trotz des empfundenen Schmerzes und der Angst blieb sie bei ihrem Mann.“
„Trotz der Angst und des empfundenen Schmerzes blieb sie bei ihrem Mann.“
Nach trotz empfiehlt der Duden den Genitiv. Und auch das Komma im Satz ist falsch. Es gibt keinen Grund, in diesem Satz ein Komma zu setzen.
Viele Grüße
Heiner