Ich denke man behandelt ein Kind wie ein en Vollidiot en , wenn man
erstmal eine Sprache erfinden muss um ihnen es dann die richtige (Sprache)
zu lehren.
Bei JoCor fehlt aber der eine oder andere Beistrich
Wohl wahr, dafür konnte ich deutlich machen, warum „richtige“
klein
geschrieben wird.
Nicht wirklich. Oder denkst du, dass Adjektive immer klein
geschrieben werden?
Syntaktisch gesehen durchaus. Nur wenn man bei der Bestimmung der Adjektive morphologisch vorgeht, können sie großgeschrieben werden (Satzanfänge seien mal nicht betrachtet ).
Und wenn ich schonmal dabei bin:
das „als Vollidiot“ könnte so stehen bleiben, wenn gemeint ist, dass man sich selbst als Vollidiot verhält, indem man die Kinder so behandelt.
Hi,
danke dir.
Zu den Idioten:
Stimmt. Da ich den Thread, dem das entnommen war, aber verfolgt habe, glaube ich (in diesem Fall) nicht an diese Variante.
musst Du eigentlich nicht - „lehren“ kann sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ der Person gebraucht werden.
Ich denke man behandelt ein Kind wie ein en Vollidiot en , wenn man
erstmal eine Sprache erfinden muss um ihnen es
ihm (dem Kind - wem)
dann die richtige (Sprache)
zu lehren.
Aus Duden - Richtiges und gutes Deutsch:
_ die Kinder/den Kindern das Zeichnen lehren: Im heutigen Sprachgebrauch steht nach_ lehren im Allgemeinen der doppelte Akkusativ, d. h. ein Akkusativ der Person und ein Akkusativ der Sache …
Der Dativ der Person … wurde im 18. Jahrhundert häufig gebraucht. Er nahm dann im 19. Jahrhundert wieder ab, tritt jedoch nach wie vor auf…
Im Passiv … ist der Dativ häufiger …
wieder was gelernt, auch wenn das „es“ sich in diesem Fall für meine Ohren katastrophal falsch anhört. Vielleicht wieder ein Regionalismus, wie schon bei so vielen anderen Dingen hier im Brett auch…
wieder was gelernt, auch wenn das „es“ sich in diesem Fall für
meine Ohren katastrophal falsch anhört. Vielleicht wieder ein
Regionalismus, wie schon bei so vielen anderen Dingen hier im
Brett auch…
Ich wusste dagegen nicht, dass es amtlich ist, auch den Dativ zu verwenden. Ich fand das Verb schon immer seltsam (doppelter Akkusativ) und habe meist andere Verben benutzt (beibringen, unterrichten, je nach dem). Ein Linguist (es war evtl. André Meinunger) schrieb einmal irgendwo, dass es recht gut nachvollziehbar ist, dass sich „lehren“ mit doppeltem Akkusativ nicht so recht etablieren kann, da das schon ziemlich gegen die deutsche Grammatik geht oder wenigstens Probleme verursacht. Ich denke (und hoffe fast), die Dativversion wird sich mit der Zeit durchsetzen.