Korrektur

Hallo Ihr Kenner der Materie,
erbitte Richtigstellung in folgendem Satz:

,Ich denke man behandelt ein Kind wie ein Vollidiot, wenn man erstmal eine Sprache erfinden muss um ihnen dann die richtige zu lehren.,

Nach meinem Sprachempfinden stimmt hier etwas nicht. Nun, meine Schulzeit liegt 65 Jahre zurück.
Darum meine Bitte.
Danke und Gruß aria

Ich denke, man behandelt ein Kind wie einen Vollidioten, wenn man erst eine Sprache erfinden muss, um es (das Kind) die richtige zu lehren.

Gruß florestino

Ich denke man behandelt ein Kind wie ein en Vollidiot en , wenn man
erstmal eine Sprache erfinden muss um ihnen es dann die richtige (Sprache)
zu lehren.

Jo

JoCor und florestino.
Doch noch nicht alles verlernt.
Gruß aria

Servus

Ich denke, man behandelt ein Kind wie einen Vollidioten, wenn
man erst eine Sprache erfinden muss, um es (das Kind) die
richtige zu lehren.

Ich würde hier eher ‚die Richtige‘ schreiben. Könnte aber auch nicht sagen warum :smile:

Gruß florestino

Lg,
Penegrin

JoCor und florestino.
Doch noch nicht alles verlernt.
Gruß aria

Bei JoCor fehlt aber der eine oder andere Beistrich :smile:

Bei JoCor fehlt aber der eine oder andere Beistrich :smile:

Wohl wahr, dafür konnte ich deutlich machen, warum „richtige“ klein
geschrieben wird.

Bei JoCor fehlt aber der eine oder andere Beistrich :smile:
Wohl wahr, dafür konnte ich deutlich machen, warum „richtige“
klein
geschrieben wird.

Nicht wirklich. Oder denkst du, dass Adjektive immer klein geschrieben werden?

Und wenn wir schon dabei sind: der Duden empfiehlt auch ‚erst mal‘ getrennt zu schreiben :wink:

Lg,
Penegrin

1 „Gefällt mir“

Das R ichtige scheint mir: Ich geb’ dir mal ein Sternchen, damit du das Heulen aufhörst.

1 „Gefällt mir“

dafür konnte ich deutlich machen, warum „richtige“
klein
geschrieben wird.

Nicht wirklich.

Adjektive und adjektivische Partizipien werden kleingeschrieben, wenn sie sich auf ein vorangehendes oder ein folgendes Nomen beziehen, auch wenn sie mit einem Artikel(wort) stehen.
(http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/… und http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…)

In dem Satz bezieht sich „richtige“ auf das vorangehende Nomen „Sprache“, was JoCor deutlich machte, indem er dieses Nomen in Klammern dazuschrieb:

um … es dann die richtige (Sprache) zu lehren.

Gruß
Kreszenz

3 „Gefällt mir“

Danke für die Erklärung. Diese Seite muss ich mir merken.

Lg,
Penegrin

Adjektive und Vollidioten

Bei JoCor fehlt aber der eine oder andere Beistrich :smile:
Wohl wahr, dafür konnte ich deutlich machen, warum „richtige“
klein
geschrieben wird.

Nicht wirklich. Oder denkst du, dass Adjektive immer klein
geschrieben werden?

Syntaktisch gesehen durchaus. Nur wenn man bei der Bestimmung der Adjektive morphologisch vorgeht, können sie großgeschrieben werden (Satzanfänge seien mal nicht betrachtet :wink: ).

Und wenn ich schonmal dabei bin:
das „als Vollidiot“ könnte so stehen bleiben, wenn gemeint ist, dass man sich selbst als Vollidiot verhält, indem man die Kinder so behandelt.

mfg,
Ché Netzer

1 „Gefällt mir“

Hi,
danke dir.
Zu den Idioten:
Stimmt. Da ich den Thread, dem das entnommen war, aber verfolgt habe, glaube ich (in diesem Fall) nicht an diese Variante.

Ergänzung
Hallo

Zu diesem Thema habe ich einmal eine treffende Aussage gelesen:

Das Kind soll eine Sprache lernen, kein Sprächelein.

Gruss
scalpello

Guten Morgen,
es ist doch eine swere sprak, danke scalpello.
Gruß aria

Hallo JoCor,

entschuldige, wenn ich Dich verbessern muss.

Ich denke man behandelt ein Kind wie ein en Vollidiot en , wenn man
erstmal eine Sprache erfinden muss um ihnen es

ihm (dem Kind - wem)

dann die richtige (Sprache)

zu lehren.

viele Grüße

Alexander

Hallo, Alexander,

entschuldige, wenn ich Dich verbessern muss.

musst Du eigentlich nicht :wink: - „lehren“ kann sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ der Person gebraucht werden.

Ich denke man behandelt ein Kind wie ein en Vollidiot en , wenn man
erstmal eine Sprache erfinden muss um ihnen es

ihm (dem Kind - wem)

dann die richtige (Sprache)

zu lehren.

Aus Duden - Richtiges und gutes Deutsch:

_ die Kinder/den Kindern das Zeichnen lehren: Im heutigen Sprachgebrauch steht nach_ lehren im Allgemeinen der doppelte Akkusativ, d. h. ein Akkusativ der Person und ein Akkusativ der Sache …
Der Dativ der Person … wurde im 18. Jahrhundert häufig gebraucht. Er nahm dann im 19. Jahrhundert wieder ab, tritt jedoch nach wie vor auf…
Im Passiv … ist der Dativ häufiger …

Siehe auch http://www.duden.de/newsletter/duden-newsletter-vom-…

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Hallo Kreszentia,

wieder was gelernt, auch wenn das „es“ sich in diesem Fall für meine Ohren katastrophal falsch anhört. Vielleicht wieder ein Regionalismus, wie schon bei so vielen anderen Dingen hier im Brett auch…

Ein schönes Wochenende wünscht

Alexander

Hallo Kreszentia,

wieder was gelernt, auch wenn das „es“ sich in diesem Fall für
meine Ohren katastrophal falsch anhört. Vielleicht wieder ein
Regionalismus, wie schon bei so vielen anderen Dingen hier im
Brett auch…

Ich wusste dagegen nicht, dass es amtlich ist, auch den Dativ zu verwenden. Ich fand das Verb schon immer seltsam (doppelter Akkusativ) und habe meist andere Verben benutzt (beibringen, unterrichten, je nach dem). Ein Linguist (es war evtl. André Meinunger) schrieb einmal irgendwo, dass es recht gut nachvollziehbar ist, dass sich „lehren“ mit doppeltem Akkusativ nicht so recht etablieren kann, da das schon ziemlich gegen die deutsche Grammatik geht oder wenigstens Probleme verursacht. Ich denke (und hoffe fast), die Dativversion wird sich mit der Zeit durchsetzen.

Grüße,

  • André

Moin,

Ich wusste dagegen nicht, dass es amtlich ist, auch den Dativ
zu verwenden.

Ich auch nicht. Daß der dativ überhaaupt möglich ist, habe ich erst bei w-w-w gelernt :smile: und für meine Ohren hört er sich immer noch falsch an.

Ich denke (und hoffe fast), die
Dativversion wird sich mit der Zeit durchsetzen.

Ich hoffe nicht, ich find den Doppel-Akkusativ schön. Aber die Zeit wird es zeigen.

Grüße

Kubi

2 „Gefällt mir“