Korrektur / Nebensatz

Hallo zusammen!

Ist dieser Satz korrekt?

ein Aufstand des Parlaments ist nötig, den sind
sich die Abgeordneten schon aus Selbstachtung schuldig.

Der Satz stand in diesem Zusammenhang (s.u.). Ich kann den Satz grammatisch nicht zuordnen. Ein Nebensatz? Aber warum steht das Verb unmittelbar nach der Konjunktion?

Doch bei allem nachvollziehbaren Ärger wäre es falsch,
von der Leyen nun aus Trotz durchfallen zu lassen, wenn sie
sich am 16. Juli in der Volksvertretung zur Abstimmung
stellt. Sicher, ein Aufstand des Parlaments ist nötig, den sind
sich die Abgeordneten schon aus Selbstachtung schuldig.
Aber er sollte sich nicht gegen eine Person richten, sondern
gegen die Art und Weise, wie in der EU das Spitzenpersonal
gefunden wird.

Der Satz ist grammatisch - und im gegebenen Kontext m.E. auch politisch - korrekt.

Ich würde sagen, wir haben es hier mit einem Relativsatz zu tun. „den“ ist das Relativprononmen.

Gruß,

Kannitverstan

Hallo

Bei Relativsätzen muss man das Verb am Ende des Satzes schieben, oder?

Gruß

Hallo, Nadja,

nein,

den sind sich die Abgeordneten schon aus Selbstachtung schuldig

ist ein weiterer Hauptsatz, in welchem das Objekt (= Demonstrativpronomen den, rückweisend auf „Aufstand“) am Anfang steht.

Man könnte statt des Kommas zwischen den beiden Sätzen auch einen Punkt setzen.

Gruß
Kreszenz

Ja; der Relativsatz würde lauten:

… ein Aufstand …, den sich die Abgeordneten schon aus Selbstachtung schuldig sind.

Gruß
Kreszenz

4 „Gefällt mir“

OMG :slight_smile:
Da gibt es keine Konjunktion und erst recht kein Relativpronomen!

„den“ ist Akkusativobjekt!

… wie es @Kreszentia bereits erklärt hat

Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“

Ach du Sch…! :flushed:
So viel Asche gibt’s ja gar nicht…
Aber immerhin: Der Satz ist richtig :wink:

Gruß & nix für ungut,

Kannitverstan

1 „Gefällt mir“

:yum: :beer:

Gruß zurück

2 „Gefällt mir“