Korrelationen/Signifikanz verstehen+interpretieren

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich stehe vor dem Problem, den Zusammenhang zweier Variablen anhand mir vorliegender Werte zu verstehen.

Ich habe einen Mathematiktest mit ca. 450 Kindern gemacht, gleichzeitig wurden Noten und eine Selbsteinschätzung der Kinder abgefragt. Berechnet wurde das ganze mittels Korrelation nach Pearson und 2-seitigem Signifikanztest.

Mein Problem ist, dass ich, glaube ich, die Werte nicht ganz verstehe (bin absolute Anfängerin):
Da der Bereich der Erziehungswissenschaft zuzuordnen ist, nutze ich die Klassifikation nach Cohen, also " 0,1 = schwach; 0,3 = mittel; 0,5 = hoch).

Jetzt habe ich für die Variablen „Selbsteinschätzung - Testleistung“ die Werte r = 0.25 ; p

Hallo Fabi,

Also konkret
lautet meine Frage: Gibt p nur die Irrtumswahrscheinlichkeit
an und r nur die Stärke des Zusammenhangs?

Ja.

Wie könnte ich den o.g. Wert inhaltlich in einen „je mehr …
desto mehr“-Satz verpacken? „Je eher die Kinder sich positiv
äußern, desto eher sind auch ihre Testergebnisse gut.“?

Beispiel:

Selbsteinschätzung und Noten sind positiv miteinander korreliert, d.h, je besser sich die Kinder einschätzen, desto besser Noten haben sie auch. Die nur mäßig stark ausgeprägte Korrelation (r=0.25) ist statistisch signifikant auf einem Irrtums-Niveau von 1%.

Anmerkung:

Der p-Wert sagt dir forlgendes: Wenn es KEINEN (linearen) Zusammenhang zw. Selbsteinschätzung und Noten gäbe, dann wäre die Wahrscheinlichkeit, ein r > 0.25 oder r