Das wäre ein schlimmer Fall von Kontaktkorrosion - das würde wohl nicht lange gut gehen!
Kupfer ist edler als Eisen, die Potenzialdifferenz recht groß.
Du mußt entweder verhindern, dass die beiden Metalle in elektrisch leitenden Kontakt zueinander kommen (sie dürfen sich also nicht berühren), oder dass irgendwelches Wasser rankommt. Im trockenen Indoor-Bereich kann man das machen, ein paar Jahre sollte es halten. Je höher die Luftfeuchtigkeit und die Neigung zur Kondensation von Wasser an der Oberfläche der Konstruktion, desto schneller korrodiert das Ganze aber natürlich auch innen - am heftigsten in der Nähe der Berührungsstelle. Dabei wird das Kupfer kathodisch geschützt und der Stahl löst sich mit erhöhter Geschwindigkeit auf.
Auf dem freien Hof aufgestellt, dürfte das leider nicht lange gutgehen…
Bleibt noch die Frage, ob es sich um „rostfreien“ Edelstahl oder normalen Baustahl handelt?
Ist eigentlich egal, denn Edelstahl schützt sich - im Gegensatz zu normalem Maschinen-, oder Baustahl nur selbst durch einen nur wenige Nanometer dicke Chromoxid-Schicht, die beim Montieren z.B. durch Schrauben zerstört wird - oder durch Relativbewegungen der Stahl-, und Kupferteile zueinander im Einsatz, also durch Reibung. Die Oxidschicht entsteht zwar auch wieder spontan, wenn das Wasser wieder weggetrocknet ist (der Edelstahl repassiviert), aber beim nächsten Mal geht’s wieder weiter.
In Verbindung mit Kupfer korrosdieren alle Stahlsorten.
Gruß
Gerhard