Korrosion durch Feuchtsalz?

Hallo,
ich fahre einen Peugeot Camper, der nach dem vergangenen Winter (in dem ich ihn merklich eingesetzt habe), eine Menge von Fehlern zeigte, die sich eigentlich (fast) alle auf Rost und Streusalz zurückführen lassen. Da ist ein Lager im Antriebsstrang verrostet und ausgelaufen, irgendeine Klappe für den 220 Stecker bleibt nicht mehr von alleine zu, Spritzlappen fallen einfach ab, die ausfahrbare Trittstufe (die jetzt immerhin bald 10 Jahre gehalten hat, klemmt plötzlich, läßt sich kaum mehr bewegen; ausgebaut und mal reingeschaut sieht man: alles korrodiert und dick mit grünem Ablagerungen überzogen).

Da geht mir eine Bemerkung eines Mitarbeiters in meiner Werkstatt durch den Kopf, der sagte, als ich über diese vielen Ausfälle klagte: Das kommt alles von diesem Sch… Feuchtsalz, das seit einiger Zeit eingesetzt würde.

Wenn ich auch weiß, daß in Werkstätten zuweilen schon fabuliert wird und Märchen weitergetragen werden: Könnte das was Wahres dran sein? Hat jemand noch ähnliche Erfahrungen mit Winterkorrosion gemacht?

Danke für Tips Antal

Hallo !

Feuchtsalz oder Trockensalz wurde schon immer im Winterdienst eingesetzt und verursacht grundsätzlich die selben Schäden,wenn es Zeit hat sich in Fälzen und Hohlräumen abzulagern und einwirken kann.
Deshalb empfielt man doch auch eine Wäsche nach dem Winter.

Und Feuchtsalz ist nicht schädlicher als Streusalz. Denn liegt es erst mal auf der Strasse bildet sich Tauwasser und das ist salzig und spritzt an den Unterboden dran.
Trockensalz wird schon lange nicht mehr eingesetzt,man braucht zu viel und es hält nicht so lange vor.

Bei einem Campingmobil ist es eher die Stehzeit,die solche Schäden verursacht,oder fährt man damit im ganzen Jahr umher ?

Lager im Antriebsstrang ist abgedichtet,irgendwann kann die Dichtung versagen und Wasser/Schmutz dringt ein und es wird beschädigt.
Natürlicher Verschleiß im Grunde,wie an allen beweglichen Gelenken,die mit Dichtungen geschützt sind.
Ist schon etwas undicht,porös oder eingerissen,dann tut das korrosive Salz/Wassergemisch natürlich seinen Teil dazu bei.

An der Mängelliste sehe ich „normalen“ altersbedingten Verschleiß bei einem 10 Jahre alten Wohnmobil. Manches kann man bei Wartungsarbeiten rechtzeitig sehen(Korrosionsspuren) und beheben.

MfG
duck313

Da geht mir eine Bemerkung eines Mitarbeiters in meiner
Werkstatt durch den Kopf, der sagte, als ich über diese vielen
Ausfälle klagte: Das kommt alles von diesem Sch…
Feuchtsalz, das seit einiger Zeit eingesetzt würde.

Trockensalz ist einfaches Kochsalz.
Dagegen ist Feuchtsalz einfaches Kochsalz, dass mit in Wasser gelöstem NaCl befeuchtet wird.
Dumm nur, das NaCl Kochsalz ist…
Trockensalz fällt trocken auf die Straße und wird dort feucht.
Feuchtsalz fällt schon befeuchtet auf die Straße.

Chemisch identisch. Korrosion dann natürlich auch gleich.

Dass andere Salze beigemengt werden, ist zumindest im Bereich der AM Lüdenscheid unwahr.

Hallo Antal,

dem Streusalz wird irgend etwas beigemischt, damit das Zeug besser auf der Straße haftet und nicht so schnell in den Gullis verschwindet. Nachteil dadurch: Es haftet auch am Auto besser. Gerade solche Sachen wie Bremsscheiben halten auch deswegen oft deutlich kürzer als früher.

Andererseits ist es normal, dass im Alter immer mal wieder etwas kaputt geht. Je länger nichts ist, desto größer ist die Gefahr, dass mehrere Sachen in kurzer Zeit auftreten.
Ich weiß nicht, welches Lager im Antriebsstrang Du z.B. meinst, aber wenn das im Spritzwasserbereich liegt, dann hält es entweder Salzwasser genau so gut ab oder es geht auch durch normales Regenwasser kaputt.
Auch bei den anderen Sachen bin ich nicht so überzeugt, dass es sich wirklich um Salzschäden handelt. Oder sind die Halterungen der „Spritzlappen“ (meinst Du Schmutzfänger) komplett weggerostet?

Also, egal ob WoMo oder normaler PKW, am besten während und nach jedem Winter gründlich reinigen und regelmäßig warten (lassen) und gut ist.

Beste Grüße
Guido

Hallo,
was ist die Erkenntnis, wenn ich auch sage, Wintersalz macht Autos kaputt? Nicht fahren bei Salz, oder viel reinigen und weniger Schaeden. Ist halt so. Alles aus Edelstahl machen geht auch nicht.
Gruss Helmut

Hallo Antal,

dem Streusalz wird irgend etwas beigemischt, damit das Zeug
besser auf der Straße haftet und nicht so schnell in den
Gullis verschwindet.

Ja, dass dieses etwas eine besondere Chemikalie / eine andere Salzverbindung sei, hatte ich auch mal gehört. Aber ich habe einen Mitarbeiter von Straßen.NRW kennen gelernt, der für den Winterdienst zuständig ist (und der von seinem Arbeitsplatz aus die Taumittelsprühanlagen auslösen kann, echt interessant!).

Dessen ganz klare Aussage:

Zur Befeuchtung des Salzes wird nur Salzwasser benutzt.
Und zwar - ebenso wie das Streusalz selber - einfach nur aus NaCl, also Kochsalz.

Nachteil dadurch: Es haftet auch am Auto

besser. Gerade solche Sachen wie Bremsscheiben halten auch
deswegen oft deutlich kürzer als früher.

Andererseits ist es normal, dass im Alter immer mal wieder
etwas kaputt geht. Je länger nichts ist, desto größer ist die
Gefahr, dass mehrere Sachen in kurzer Zeit auftreten.
Ich weiß nicht, welches Lager im Antriebsstrang Du z.B.
meinst, aber wenn das im Spritzwasserbereich liegt, dann hält
es entweder Salzwasser genau so gut ab oder es geht auch durch
normales Regenwasser kaputt.
Auch bei den anderen Sachen bin ich nicht so überzeugt, dass
es sich wirklich um Salzschäden handelt. Oder sind die
Halterungen der „Spritzlappen“ (meinst Du Schmutzfänger)
komplett weggerostet?

Also, egal ob WoMo oder normaler PKW, am besten während und
nach jedem Winter gründlich reinigen und regelmäßig warten
(lassen) und gut ist.

Beste Grüße
Guido

Hallo !

Feuchtsalz oder Trockensalz wurde schon immer im Winterdienst
eingesetzt und verursacht grundsätzlich die selben
Schäden,

Richtig ist, das über Jahrzehnte auf die Straßen nur Trockensalz gestreut wurde und die Fahrzeuge erheblich weniger Rosteten.
Das ging so lange gut, bis einer merkte, das die Fahrzeuge nach dem Streufahrzeug, das Salz von der Straße an den Straßenrand wirbelten.
Dann wurden Versuche mit in Wasser gelöstem Salz gemacht. Der Erfolg, war und ist durchschlagen. Einmal braucht man erheblich weniger Salz, die Straßen bleiben länger Schnee / Eisfrei. Aber die Fahrzeuge rosten erheblich schneller.
Und warum rosten die Fahrzeuge schneller. Ganz einfach, weil die Salzlösung wie Wasser in jede Ritze eindringen kann.
Und um das Rosten noch zu fördern stellt man die Fahrzeug im Winter, nach einer Fahrt über gesalzen Straßen in eine beheizte Garage.

Gruß Wolfgang