Korsiche Chormusik Paghjella

Kann mir jemand mehr über „Paghjella“ sagen ?
Es ist eine korsische, mehrstimmige Chormusik, die nur von wenigen Männern gesungen wird. Sie erinnert manchmal an russisch-orthodoxe Sakrakmusik, von der sie sicherlich Einflüsse mitbekommen hat.

Hallo Thomas,

eigentlich nur von drei Männern gesungen - üblicherweise. Es gibt bei youtube ein par interessante Videos dazu. Ich wüsste aber auch nicht mehr als das was bei Wikipedia steht. Aber hier wirst du sicher fündig: http://paghjella.blogspot.com

Viele GRüße

Matthias

Kann mir jemand mehr über „Paghjella“ sagen ?

Leider nein, habe den Ausdruck „Paghejlla“ noch nie gehört.

Hallo,
tut mir leid, ich kann da leider nichts dazu sagen…
Grüsse,
Bergbach

Das klingt ja spannend! Hab LEIDER keinen Schimmer davon, würde aber selbst geren mehr erfahren…
Thomas

Es gibt bestimmt sehr viele Gesänge, aber das meiste kann kann beim Googeln erfahren. Zwei wunderschöne Lieder sind z.B. „Eramu in Campu“ + „Giramondu“. Ich möchte mehr über den Inhalt der Texte erfahren und wo diese Musik vielleicht in Deutschland gepflegt wird.
(auch:smile: Thomas

Das klingt ja spannend! Hab LEIDER keinen Schimmer davon,
würde aber selbst geren mehr erfahren…
Thomas

sorry, keine Ahnung!

Hallo Herr Wellershaus,
habe den Threat vor kurzem schon im Forum gesehen.
Sorry, kann hier nicht wirklich weiterhelfen. Habe vor einem halben Jahr im TV einen Bericht über die Insel gesehen, wo dieser Spontangesang ein Thema war. Es gab in dem Film 1 Mann, der wohl recht bekannt ist in dem Umfeld. Wie wäre eine Anfrage beim Touriamt?
Viel Erfolg!
PSchopen

Hallo Thomas

zur Historie oder ähnlich Dingen kann ich Dir keine Antwort geben, nur glaube ich zu wissen wer u.a. diese Chorgesänge macht.
Beispielsweise die Sänger von I Muvrini
http://www.youtube.com/watch?v=p9kn7OYvzDw

Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

Dieter

Nein, davon habe ich leider noch nichts gehört.
Würde mich aber auch interessieren.

Peter

Hallo Thomas, es wird wohl sogar der gregorianische Chorals sein, aus der dieser Gesang ursprünglich entstanden ist - also tatsächlich liturgischen Ursprungs. Die Entwicklung ist aber bis zur Polyphonie gegangen. Paghjella ist etwas traditionell korsisches - ist mir hier (in Konzerten oder so) auch noch nie untergekommen.