Kosten einer Stromheizung mittels Nachtspeicher

Hallo,

ich bin mir am überlegen, ob ich eine Wohnung mieten soll, die komplett mit Fußbodenheizung beheitzt wird. Leider Kann ich die dafür anfallenden Stromkosten absolut nicht einschätzen!
Kann mir jemand Helfen? Hat dazu jemand Erfahrung?
Hier ein paar Kenndaten zu Wohnung.
Die Fußbodenheizung hat etwa eine Fläche von 90m² und wird per Nachspeicher mit Strom gespeist.
Leider weiß ich die Leistung der Heizung nicht. Auch sind keine vorherigen Mieter in der Wohnung gewesen, so dass ich mich auf ehemalige Preise beziehen könnte.
Vielen Dank!

Die Fußbodenheizung hat etwa eine Fläche von 90m² und wird per
Nachspeicher mit Strom gespeist.
Leider weiß ich die Leistung der Heizung nicht. Auch sind
keine vorherigen Mieter in der Wohnung gewesen, so dass ich
mich auf ehemalige Preise beziehen könnte.

Lass dir einen Energiepass vorlegen.
Dazu ist der Vermieter verpflichtet.

Darin muss (da keine Verbrauchswerte vorliegen) der rechnerische Wärmebeadrf ausgewiesen sein.

Mit diesen Zahlen kann man konkret rechnen.

Grundsätzlich kostet Nacht-Strom etwa das 2,5fache wie eine vergleichbare Energieversorgung mit Öl oder Gas, die Wartungskosten eingerechnet.

Ganz grob und über das Jahr gerechnet würde man bei dieser Wohnungsgrösse ca 1000 EUR für die Heizkosten (ohne Warmwasser u Wartung) veranschlagen. Für Strom ca 2500 EUR/ Jahr bzw ca 210EUR monatlich (auch im Sommer!).

Hallo!

Extra für Dich (und alle anderen Mietinteressenten in dieser Lage) hat der Gesetzgeber den Vermieter verpflichtet,den Mietinteressenten auf Verlangen einen Energieausweis(Energiepass) vorzulegen.
Darin stehen Angaben zum zu erwartenden Energieverbrauch des Hauses/Wohnung.
Entweder nach tatsächlichem Wärmebedarf(Bauzustand des Gebäudes usw) oder etwas weniger aussagekräftig nach Vorjahresverbräuchen der Vormieter.

Mal ganz generell:

Stromheizung ist die teuerste Art zu heizen,weil trotz möglichem Nachstromtarif die kWh immer noch deutlich mehr kostet wie die kWh aus einer Gas/Ölheizung(Faktor 2-3-fach mehr)
Und bei FBH-mit Nachstrom wird nachts abgeheizt und die Wärme im Estrich gespeichert. Die Fußbodenoberfläche ist also sehr warm(manche werden das als unangenehm warm empfinden),mind. morgens nach der nächtlichen Ladung.
Dann gibt der Estrich tagsüber die Wärme ab. Die muss dann bis zur Neuladung gegen 22 h abends reichen (regulär).

Und man kann i.d.R. den Stromanbieter für den Nachtstromtarif nicht wechseln,weil es bundesweit nur 1 oder 2 Anbieter außerhalb der lokalen Netzbetreiber gibt ! Mit dem Tagstrom könnte man wechsel ,weil das fast immer 2 Verträge sind.

Einen Vorteil hat diese Heizung. Es gibt keinen Ärger mit Nebenkostenabrechnung bezüglich der Heizung ! Was der Zähler anzeigt,das hat man auch verheizt.

MfG
duck313

Die Fußbodenheizung hat etwa eine Fläche von 90m² und wird per
Nachspeicher mit Strom gespeist.
Leider weiß ich die Leistung der Heizung nicht.

Hallo,
die Heizung ist nicht so ausgelegt, dass sie nicht mehr verbraucht und die Wohnung dann kalt bleibt. Sie ist so ausgelegt, dass die Waerme, die aus der Wohnung verschwindet, auf jeden Fall nachgeheizt wird. Die Waerme verschwindet durch Waende oder Fensterflaechen, durch offene Tueren und Fenster, durch Ritzen in den Rolladenkaesten. Man kann folglich nicht mit den Daten der Heizung den Waermebedarf erkennen, sondern mit den Daten der Wohnung und dem Nutzerverhalten.
Die Frage sollte nicht sein, welche Heizleistung, sondern welcher Waermedurchgang durch die Waende und welche Innentemperatur.
Gruss Helmut

Die Frage sollte nicht sein, welche Heizleistung, sondern
welcher Waermedurchgang durch die Waende und welche
Innentemperatur.

Richtig.
Und: Genau DAS ergibt den Wärmebedarf und die dafür erforderliche Heizleistung. In Verbindung mit der örtlichen/ regionalen Gradtagzahl kann man überschlägig auch den Jahres-Energieverbrauch ermitteln.