Der Reisekonzern Thomas Cook (eine Tochter von LH und Karstadt/Quelle) ließ vor zwei Jahren die Marke Condor in der Versenkung verschwinden. Offensichtlich konnten sich die Kunden aber nicht so recht mit dem Label „Thomas Cook“ anfreunden. Jetzt lässt der Veranstalter die Maschinen wieder umspritzen und erneut unter dem vertrauten Signet „Condor“ auftreten. Eine ziemlich teure Revision einer Unternehmensstrategie. Was kostet eigentlich die Umlackierung eines durchschnittlichen Großraumjets?
Hi!
kurz vorab: Lufthansa plant mit dem frueheren Namen Condor die Gruendung der ersten Langstrecken-Billigfluglinie. Daher werden wenige Jets wieder umlackiert - aber nur dann, wenn diese Gruendung auch vollzogen wird. Denn schliesslich bedeutet das gleichzeitig hausinterne Konkurrenz fuer Lufthansa.
Im Gespraech sind Preise ab (!) 29 Euro innerhalb Europas und ab 99 Euro Transatlantik und ab 59 Euro nach Nordafrika.
Die Jets, die fuer Thomas-Cook fliegen, muessen weiter wohl oder uebel in der Thomas-Cook-Lackierung bleiben.
Nun zu Deiner Frage:
Wie beim Auto auch haengt dies von der Art der Farbe ab. Metallic ist teurer, aufwendige Logos und Muster ebenso. Aufgrund des sehr teuren Lackes (muss ja extrem viel aushalten, zB Temperaturschwankungen von -50 bis +50 Grad Celsius, Hagel, Regen Sonne etc) ist auch die Groesse eines Jets entscheidend.
Die Bandbreite der Kosten liegt zwischen 30.000 und 300.000 US-Dollar.
Widebody-Jets (Boeing 767, Airbus A300, A310, A330 etc) sollten so bei ca 150.000 bis 200.000 USD liegen. Im Schnitt kalkulieren die Airlines mit einer Lebensdauer von ca 10 Jahren je Lackierung.
Ich hoffe, das hilft weiter,
Gruss
Martin
Ich stimme Martin voll zu !
Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass Lack ja auch etwas wiegt und die Tatsache, ob der alte Lack überlackiert wird, oder ob er mit einem aufwendigen Stripping-Verfahren behutsam abgestrahlt wird…