Kosten für Schwimmteich

Liebe/-r Experte/-in,

wir haben ein Schwimmbad mit etwa 10x8 Meter, Dieses würden wir gerne in einen Schwimmteich umwandeln. Gedacht wäre es so, dass die Fläche des Teiches so gross ist wie das bestehende Becken. wie gross (und tief) sollte die im Anschluss noch zu bauende Klärzone sein? Können wir die vorhandene Technik weiter nutzen?
und was kostet so eine Umwandlung in etwa? ( jetzt also mit einer „Normalausführung“ ohne grössere kostspielige Spielereien) , wir planen alles in Eigenleistung zu machen.

Sehr geehrte Frau May,
je tiefer ein Schwimmteich gegründet ist um so unproblematischer ist die Handhabung.
Teiche sollen sich im Sommer nicht allzu stark erwärmen, max. 24°C. Daher ist ein möglichst schattiger Standort empfehlenswert. Wenn ein Schwimmteich ca. 1/3 der Fläche und 3 m tief sein darf, ist die kalte Wasserreserve ausreichend, um ein Überhitzen des Biotopes und eine zu große Algenpopulation zu vermeiden. Die vorhandene Filteranlage können Sie mit grobem Kies füllen und damit einen Wasserfall, oder den Wasserumlauf speisen. Eine feine Filtration, wie z.B. bei einem Schwimmbad, ist wegen des hohen Anteil an organischen Substanzen nicht mehr möglich. Die Regenerationszone soll ebenso ca. 1/3 der Wasserfläche einnehmen. Dabei handelt es sich um bepflanzte Flachwasserzonen. Diese können auch separat und als wasserführender Kanal angelegt sein. Die reg. Zone dient der Phosphatreduzierung (Algenfutter) und erfüllen die Funktion eines Rieselbeetfilters. Klingt kompliziert, ist aber äußerst effektiv und es gibt dafür sogar wissenschaftlich bestätigte Aussagen und Grundlagen.
Die Kosten für den Umbau sind schwer zu schätzen. Zumindest sind Folie- und Rohrverlegearbeiten notwendig. Dazu muss aber ein kleines Projekt erstellt werden. Das ist meistens kostenlos.
Mit freundlichen Gruß
Gunter Krauße

Hallo Frau May,
das kommt natürlich schon ein bischen auf den Zustand des Beckens an. Gehen wir davon aus das Becken ist baulich ok.
Ein Schwimmteich hat immer Flachwasserzonen. Bei einem Schwimmnbereich von 80 m² (ist schon eher mal gross), werden die Flachwasserzonen ebenfalls ca. 80 m² betragen. Nicht gleichförmig umlaufend, eher organisch geformt. Und an einigen Bereichen gar nicht - hier ist dann ein Steg oder eine Holzterasse oder Sprungfelsen oder, oder , oder.
Als Reinigungstufe empehle ich eine externe Reinigungszone die geren in zwei in Reihe geschlateten Becken stattfinden kann. Der hintere ist dann der Bodenfilter mit speziellem Filtersubstrat (bspw. Lavamischungen). Von hier aus gelangt das Wasser zurück zum Teich.
Die Pumpe hinter dem Skimmer sollte genungen Leistung haben, um das Wasser an drei Stellen wieder ins becken zu pumpen. Einmal wie beschrieben über den Bodenfilter. Eine zweite als Gegenstromanlage. Und die dritte in Verbindung mit Quellstein, Wasserfall, Fontäne oder , oder , oder.
Tja, der Preis. Folie und Technik ca. 15.000 bis 20.000,- €, dann ggf. Abbruch und Beton- und Tiefbauarbeiten zum Modellieren, ggf. Holzterasse und Natursteine.
Also kurz und gut. Ein Preis vom Schreibtisch aus ist sehr ungenau. Die Wünsche sind auch oft entscheidend. Aber mit neuer Folie kann man gut 30.000,- € ansetzen.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Christian Schulz