Hallo,
in einer größeren Wohnanlage mit insgesamt 58 Wohnungen, verteilt auf 3 Häuser, müssen alle Wasserleitungen ausgetauscht werden. Die stammen alle noch vom Ursprungsbaujahr 1965 und sind marode.
Was kann so etwas kosten und wer hat evtl. einen guten Tip welcher Anbieter für solche großen Sanierungsmaßnahmen der richtige Ansprechpartner ist.
DANKE
Also,
im Bad die Fliesen raus, besser auch Sanitaerobjekte raus, wenn man schon dran ist, wenn alles frei liegt kurz noch Rohre tauschen, neue Wasserhaehne, dann Fliesen rein, Sanitaerobjekte rein wie Badewanne, Duschkabine, kann gern 12ooo bis 16ooo pro Bad kosten, ohne Luxus, einfache damals uebliche Groesse. Vielleicht laesst sich Mengenrabatt aushandeln. Sparen liesse sich, wenn an ganzen Waenden die Fliesen bleiben koennten und das Bad mit drauf-fliesen kleiner werden darf. Wenn die Mieter zum genannten Preis dazu wenig Hotelkosten verursachen.
Gruss Helmut
das kost teuer Geld !
mal im Ernst, auf Deine Frage kann man keine sinnvolle oder irgendwie hilfreiche Antwort geben.
Und es wird sicherlich Haus für Haus zeitlich gestaffelt saniert. Hat ja keinen Sinn das alle Häuser tageweise kein Wasser haben und man in allen Wohnungen zeitgleich alles rausreißt und umkrempelt.
Es muss also keine überregional oder international tätige Großfirma sein, sondern ein größerer Handwerksbetrieb aus der Region.
Erster Schritt wäre vor Ort und an Hand von Plänen mit einem Fachmann (Ing. Büro für Haustechnik Sanitär) zu schauen, wie man das angehen sollte.
Wo liegen die Steigstränge, kann man dort neue Leitungen legen ohne die alten vorher zu entfernen usw.
Oder kann man einen 2. Versorgungsschacht im Treppenhaus einziehen.
Ob man auch Leitungen in den Wohneinheiten ersetzen muss und wenn ja bis wohin. Diese Arbeiten wären der schwierigste Teil, der gut geplant und mit den Bewohnern abgesprochen werden muss.
Kosten ?
geschätzt, aber wirklich nur erste Größenordnung, einige 100.000 € ( wenn alle Innenleitungen der Wohneinheiten mit ersetzt werden müssten)
MfG
duck313
Aeh, davon ging ich aus, die duennen Rohre setzen sich zuerst zu, uebrigens die Kaltwasserleitung zuerst, die Steigleitung kann oft bleiben.
Hallo!
Falls die Leitungen dicht sind, also kein Wasser unkontrolliert austritt, da gibt es Fachfirmen, die die Leitungen auf chemischem Weg reinigen. Das dürfte einen Bruchteil der Kosten für einen Leitungstausch ausmachen.
MfG
airblue21
Hallo airblue21,
Ein Problem bei dieser Methode ist, dass die Verkalkung als Dichtung wirken kann. Die Leitungen lecken dann erst nach der Behandlung!
Das kann auch ins Auge gehen…
Ein praktischer Fall in diese Richtung, erst vor ein paar Tagen hier zu lesen:
OK, hier wurde beschichtet. Kann aber teurer kommen, als gleich alles austauschen.
Macht man alles neu, hat man heute noch die Wahl zwischen Eisen-, Rostfrei-, Kunststoff- und Kupferrohren! Alle varianten haben ihre Vor und Nachteile.
MfG Peter(TOO)
Wir wissen ja noch nicht mal den angedachten Leistungsumfang.
Da lässt nict mal mit bestem Willen auch nur irgendwas schätzen.
Art und Ausführung der Gebäude und die bisherige (evtl. beizubehaltenen?) Leitungsführung sind wichtige Parameter.
Hier wirst du niemenden finden, der dir auch nur ansatzweise konkrete Zahlen nennen wird.
Von einem 6-stelligen Betrag bis zu einem 7-stelligen Betrag reicht hier die Spanne.
Lass dir von einem qualifizierten Planungsbüro einen Ausschreibungstext und eine Vorkalkulation erstellen. Hierzu sind möglichst genaue Ausführungspläne vom Bestand und ganz sicher auch eine Ortsbegehung erforderlich.
Ja, das kostet schon mal einen ordentlichen Betrag, der sich allerdings ganz schnell rechnet, wenn man damit Vergleichsangebote am Markt einholt und die Arbeiten (vom Planungsbüro) qualifiziert überwachen und abrechnen lässt.
Ich danke Euch allen für die bisherigen Beiträge.
Fakt ist: es werden ALLE Leitungen ausgetauscht, halbe Sachen mache ich hier nicht, holt mich ja nur später wieder ein. Frage ist nur liege ich bei T€ 200 oder bei T€ 500 oder sogar darüber bei 58 Wohnungen incl. Vollunterkellerung mit Waschräumen ?
Das mit den verschiedenen Materialien für den Austausch ist natürlich noch so eine Sache, danke für den Hinweis. Gibt es eine Gegenüberstellung der Vor/Nachteile von Eisen-, Rostfrei-, Kustoff- oder Kupferrohre und ggf. hierzu auch eine Aussage zu den Kosten ?
Einstieg
w w w .baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/trink–warmwasser/rohrleitungen-werkstoffe-2456313
Traurig…
da besitzt jemand 58 (!) Wohnungen und muss hier nach einem kostenlosen Ratschlag fragen…
Grüße
miamei
schön wäre es mit dem besitzen von 58 Wohungen; leider habe ich nur 1 kleine Eigentumswohnung;-((
Das ist zwar ein Anhaltspunkt, erfasst aber eben nicht den tatsächlichen Umfang und schon gar nicht den gewünschten Standard.
Im Endeffekt läuft das auf eine Komplettsanierung des Bades und evtl. einer Teilsanierung der Küche hinaus.
Neben den Handwerkerkosten ist die Wohnung mangels funktionierendem Bad für die Dauer der Arbeiten fast unbewohnbar.