Kosten-Preis Theorie im Excel

Hallo!
Ich habe für meine Mathematik Matura folgendes Beispiel zum üben in meinen Unterlagen! (Thema Kosten-Preis Theorie)

K=0,18x^3-4x^2+60x+400

Ich muss hier laut Angabe das „Betriebsoptimum“ also die langfristige Preisuntergrenze mithilfe von Excel - Funktion „Solver“ lösen!
Mir ist klar, dass ich hier die K Funktion durch x dividieren muss und danach die erste Ableitung, also K’ machen muss!

Angeblich geht es aber im Excel einfacher!

Ich kenne aber leider die Funktion Solver nicht und google spuckt mir auch nichts brauchbares aus!
Oder Funktioniert das mit der Zielwertsuche auch?

Vielleicht kann mir jemand von euch helfen!
Danke
Lg
Andi

Hallo Andi,

so ist das Eingabefeld bei Solver.

Solver
Break-Even-Point mit mehreren Produkten

Produkt Produkt A Produkt B Produkt C Summe
Zeitkosten 100.000,00 €
Menge 2.500 Stück 1.500 Stück 12.100 Stück
TE/Stck. 4,0 Minuten 3,0 Minuten 5,0 Minuten 75.000,0 Minuten
Verkaufspreis/Stck 40,00 € 15,00 € 50,00 €
Mengenkosten/Stck 30,00 € 10,00 € 30,00 €
Deckungsbeitrag/Stck 10,00 € 5,00 € 20,00 €
Deckungsgrad 25% 33% 40%
Leistungserfolgssatz 2,50 1,67 4,00
Summe Umsatz 100.000,00 € 22.500,00 € 605.000,00 € 727.500,00 €
Summe Mengenkosten 75.000,00 € 15.000,00 € 363.000,00 € 453.000,00 €
Summe Deckungsbeitrag 25.000,00 € 7.500,00 € 242.000,00 € 274.500,00 €

Leider habe ich diesen Solver noch nie benutzt. Bei der vorgegebenen nichtlinearen Funktion fehlen mir die nötigen Daten für den Solver.

Ich habe die Funktion ausgwertet. Sie hat ein Maximum bei 1,8769x und einen Funktionswert von 456,289. die Polstelle ist bei 7,25.
Für eine Kostenfunktion ist diese Antwort nicht befriedigend.
Ich verstehe auch nicht, wieso es hierbei eine nichtlinare Kostenfunktion geben kann?!?. Das Wirtschaftsleben ist linear strukturiert.

Die Funktion Zielwertsuche hilft dir auch nicht, da es hierbei nur im linare Algebra geht.

Sorry, dass ich Dir so nicht helfen kann.
Siegfried