Kosten Vergleich

Hallo, liebes Forum
ich wurde beauftragt eine Lampe besser noch LED-Streifen an einem Arbeitsplatz zu montieren soweit ja kein Problem jedoch soll dieser LED-Streifen flackern also eine es soll eine Flackerde Leuchtstoffröhre Simuliert werden oder Kurz eine Flackerde Lampe.

nun da ich eha auch dem Technischen Bereich komme habe ich mich sofort für eine Mikrocomputer Variante + Ansteuerbaren LED-Streifen gedacht, nun komme ich aber zu Kosten von etwas über 80€ (Arduino Uno,LED-Streifen, Netzteil, Kabel+Adapter).

Und nun wollte ich euch mal fragen ob man sowas nicht auch völlig anders Realiseren könnte ? was naturlich dann unter 80€ liegt verständlich ^^

>Ich bin für eure Ideen, Vorschläge sehr dankbar.

Gruß Fizzo361

Hallo,

Ein Denkanstoss dazu: im Handel gibt es LED - Teelichter mit Flackereffekt, die sich beim Zerlegen als eine Kombination von Mini - Tongeneratorplatine (wie in Musikpostkarten verbaut) und LED (anstelle des originalen Schallwandlers) erweisen. Das Licht ist mit dem kontinuierlich abgegebenen Ton moduliert und flackert dadurch.

LG

Silberloewe99

Vielen dank Silberloewe99 für deine schnelle Antwort (Y)

hmm ist ganz nett jedoch vermute ich das das in einem großen gebastel ausartet oder? und ich im Löten echt ne pfeife bin ^^ kann besser Programmieren als löten ^^

Denke ich muss es auch aus platz gründen mit einem LED-streifen versuchen.

Flackerde?
Hi, weiss jetzt nicht genau was du unter Flackerde verstehst, weiss aber das Leuchtstoffröhren manchmal vor dem Sterben mit 50 Herz flackern.
Das könnte man doch einfach mit einer Einweggleichrichtung ohne Glättungskondensator
realisieren, oder meinst du das mehrmalige Aufblitzen beim Starten?

OL

Hi offline,
sorry das ich mich erst jetzt wieder Melde.
ich hab nciht gewusst das man sowas mit einem Eniweggglrichter hinbekommen kann :stuck_out_tongue: aber genau nach so etwas habe ich gesucht.

Genau mit Aufblitzen meinte ich ich brauch einfach eine Störung in der Leuchtstoffröhre also ob sie nun so flackert als wäre sie kurz vorm sterben oder halt am start, hauptsache ist das sie durchweg irgendiwe flackert so das man sofort sieht da stimtm etwas nicht mit der Lampe :smiley: es soll später mal an einem Fehlerhaften Arbeitsplatz montiert werden, also Demonstatrion wie ein Arbeitsplatz nicht aussehen darf :wink:

wie genau funktioniert das mit dem Einweggleichrichter ohne Glättungskondensator? ich werde es mir am Montag mal etwas angoogln und hoffe das ich dann wieder mti etwas mehr wissen hier glänzen kann :d aber erstmal vielen dank und ein schönes Wochenende

Hallo Fragewurm,

ich hab nciht gewusst das man sowas mit einem Eniweggglrichter
hinbekommen kann :stuck_out_tongue: aber genau nach so etwas habe ich gesucht.

Das flackert mit einer LED auch nicht, das flimmert!
Kann man bei vielen einfachen Lichterketten, gerade in der jetzigen Jahreszeit, beobachten.

Ist auch schlecht für den Arbeitsplatz, gibt gerne Kopfschmerzen nach einer Weile.

es soll später
mal an einem Fehlerhaften Arbeitsplatz montiert werden, also
Demonstatrion wie ein Arbeitsplatz nicht aussehen darf :wink:

wie genau funktioniert das mit dem Einweggleichrichter ohne
Glättungskondensator?

Für dein Problem, gar nicht!

Ich würde da auch eine Lösung mit einem Microkontroller nehmen.
Da kannst du dann, zusammen mit ein paar Schaltern, auch mehrere Varianten zeigen!

Netzteil und LED-Streifen benötigst du auf jeden Fall.

Dann muss es nicht ein ganzer Arduino sein, der hier reicht schon:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1195082/Entwicklu…

Dann fehlt noch ein Power-FET, zwei Schalter und ein paar Widerstände.
Den Olimex, kannst du mit einem USB-Steckernetzteil versorgen, gibt’s auch schon für ein paar €.

Mit den 2 Schaltern kannst du schon 4 Varianten zeigen.

Die Flackerei, Blinkerei und Flimmerei machst du dann per PWM und dem FET.
Mehr als 50Hz oder 100Hz muss die PWM gar nicht können, das geht schon locker per Software-PWM.

MfG Peter(TOO)