Hallo,
ich weiß nicht, vielleicht fehlt mir am Intellekt, aber ich kann den Zusammenhang, sowie Definition und Bedeutung von Kosteneinflüssgrößen und Bezugsgrößen nicht fassen. Für eine schicke Erklärung und möglichst viele Beispiele wäre ich sehr dankbar.
Ich verstehe es so, dass z.B., grob gesagt, Länge eine Kosteneinflüssgröße wäre ( in der Tat aber z.B Flächeneinflüßgröße ) und Anzahl von Cantimetern Bezugsgröße wäre. Beschäftigung - Kosteneinflüssgröße, Anzahl von produzierten Erzeugnissen - Bezugsgröße. Wobei, wenn das sogar richtig ist, verstehe ich trotzdem nicht, wann welchen Begrif ( Bezugs- oder Kosteneinflussgröße ) verwendet werden soll.
Danke schon mal
Im Prinzip ist das nicht so schwer. Es geht um Kostenrechnung und -transparenz. Man möchte wissen, was die Kosten „beeinflußt“ und möchte sie dann in „Bezug“ setzen, um sie vergleichen zu können.
A
Also sucht man zunächst nach Einflußfaktoren, die die Kosten bestimmen. (In diesem Zusammenhang findet auch die Abgrenzung zwischen variablen und fixen Kosten statt.) Es gibt in der Betriebswirtschaftslehre 5 Kosteneinflussgrößen:
1 Faktorqualität (neue Maschinen, bessere Werkstoffe, besseres Personal)
2 Beschäftigung (Ausbringungsmenge der Produkte)
3 Betriebsgröße (Kapazität)
4 Produktionsprogramm (Art und Anzahl der Produkte)
5 Faktorpreis
Am meisten wird mit der Beschäftigung gearbeitet. Wichtig: Diese Faktoren beeinflussen die Kosten und lassen sie bei Veränderung entweder steigen oder sinken. Dann unterscheidet man noch die Art des Einflusses:
- progressiv
- degressiv
- linear
- sprungfix
- etc.
B
Will man Kosten vergleichen (z.B. mit anderen Betrieben oder einer anderen Abteilung), dann schaut man sich die absoluten Zahlen bezogen auf eine interessante Größe an. Solche Größen können sein:
- Anzahl Mitarbeiter
- verkaufte oder produzierte Stück
- Anzahl Aufträge
- etc.
Solche Größen sind frei wählbar. Dann kann man sich im Vergleich z.B. fragen warum in Betrieb1 die Personalkosten pro Stück kleiner sind als in Betrieb2 obwohl die absoluten Personalkosten höher oder gleich hoch sind.