Kostenlos parken in Billund (Daenemark)?

Hallo,

ich moechte vom Flughafen Billund wegfliegen und das Auto kostenlos parken. Die Stadt Billund ist nur ein paar km entfernt. Kann man dort kostenlos dauerhaft parken? Falls nicht, wo dann? (In Grindsted?)

Weiss nur vom Flughafen Hahn dass es in saemtlichen Doerfern drum herum Kurzparkzonen gibt und man 13 km entfernt parken muss - oder eben zahlen…

Gruss und Dank
Desperado

Hallo
eine gute Adresse zum Parken sind normalerweise Industriegebiete.
Hier fällt dann auch ein KFZ mit fremden Kennzeichen nicht auf, denn es könnte ja Jemand sein, der bei einem ansässigen Unternehmen länger zu tun hat…

Diese größeren Industriegebiete gibt es jedoch in Billund und Umgebung nicht!

Bleiben die Wohngebiete: Hier ( und wie überall auf der Welt ) muss man sich die Frag stellen, welche Begehrlichkeiten ein fremdes Auto weckt, wenn es tagelang da steht…

In Billund kommt dann auch noch die Nähe des Legolandes dazu, wo Sparbrötchen den Gegenwert von 2 Cola einsparen wollen und den Anwohnern die kostbaren Parkplätze wegnehmen.

Je mehr ich darüber nachdenke: Auch an Flughäfen, die ich sehr gut kenne, gibt es kaum Möglichkeiten, sein Auto langfristig sicher, und von den Anwohnern willkommen geheißen, abzustellen.

Diese vermeintliche Sparmentalität geht immer zu Lasten von Betroffenen, die diese Parkplätze aus ganz anderen Gründen benötigen, anstatt in den Urlaub zu fliegen.

Und: Parken in Billund-Flughafen finde ich recht günstig! Für den nichtreduzierten Tagessatz kann ich mein Auto am Frankfurter Transitbereich gerade mal 2,5 h abstellen…

Wenn der Gegenwert von 2 Schachteln Zigaretten täglich die Urlaubskasse in Frage stellt, sollte man vielleicht generell umdenken, und sich Ziele ausuchen, die allgemein besser ins Budget passen…

Gruß
Hummel

Hallo,

ich sehe das ganz anders: Wenn jemand einen Flughafen baut muss er damit rechnen dass dort Leute (auch laenger) parken wollen. Ebenso muss er damit rechnen dass einige eben keine Parkgebuehren bezahlen wollen wenn man in der Naehe auch kostenlos parken kann.

Fast jeder groessere Supermarkt stellt (kostenlose) Kundenparkplaetze zur Verfuegung, teilweise ist das sogar Pflicht.

Ich finde die Anwohner von Flughaefen die sich durch evtl. in Wohngebieten abgestellte Autos gestoert fuehlen sollten politische Initiativen gruenden dass der Flughafen dafuer sorgen soll dass das weniger oft passiert.

Ein gutes Beispiel ist der Flughafen Frankfurt Hahn. Abgesehen davon dass Ryanair die Frechheit besitzt diesen Flughafen so zu nennen obwohl er ueber 150 km von Frankfurt entfernt ist verlangen sie ueberhoehte Parkgebuehren. Das Ergebnis ist dass in den Doerfern drum herum ueberall Kurzzeitparkzonen gelten - d.h. wenn jemand aus diesen Doerfern mal einen Besuch bekommt der ueber Nacht bleibt muss er fuers parken zahlen…

Ich frage mich welcher Politiker so etwas zulaesst. Dass man die Kunden dafuer verantwortlich macht wenn sie wie oekonomisch vernuenftige Menschen handeln finde ich nicht sinnvoll.

Im uebrigen habe ich bei Industriegebieten bedenken dass das Auto aufgebrochen wird, dann doch lieber im Wohngebiet und ein paar Kratzer riskieren - hoffentlich nimmt ein Anwohner mein Auto zum Anlass in der oertlichen Politik zu intervenieren so dass Legoland, Flughafen… keine Parkgebuehren mehr verlangen.

Gruss
Desperado

genau heute…
… ist der umsatzstärkste Tag am Weltflughafen Kassel - es gibt heute sensationelle 4 Ankünfte und 4 Abflüge!
Am zweitumsatzstärksten Tag = Montags sind es immerhin noch 50% davon - also jeweils 2!!

Und Kassel ist kein Einzelfall…

Der Betrieb eines Flughafens kostet richtig viel Geld!
Angedacht ist da eigentlich prinzipiell, dass über Start- und Landegebühren ein Großteil der Betriebskosten eingespielt wird, und dann erhofft man natürlich, dass sich Industrie/Gewerbe ansiedelt, die dann über Gewerbesteuer die Kassen flutet…

Solange ein Flughafen defizitär arbeitet, wird er von der „öffentlichen Hand“ unterstützt. Das heisst konkret: Du und ich zahlen Steuern dafür, dass Leute für den Preis eines S-Bahntickets nach Malle fliegen können.

Du schreibst:

Ich finde die Anwohner von Flughaefen die sich durch evtl. in
Wohngebieten abgestellte Autos gestoert fuehlen sollten
politische Initiativen gruenden dass der Flughafen dafuer
sorgen soll dass das weniger oft passiert.

Der Flughafen kann nur dadurch dafür sorgen, dass er noch größere und noch billigere Flächen als Parkraum stellt.Das bedeutet im direkten Zusammenhang: Noch weniger Gewerbeeinnahmen, noch höhere Subventionen, noch mehr Belastung für dich und mich!!

Wenn du das gut findest… mach… ich nicht!

Und wenn es nach mir ginge, dann gäbe es im Umkreis von 25km solcher unnützer Flughäfen ausschliesslich Anwohner-Parkzonen aus denen rigoros umgehend abgeschleppt wird, sobald ein Schmarotzer da schon seinen Motor abstellt…

Für Besucher könnte man ja jedem Haushalt temporäre Anwohnerparkscheine austeilen…

Ich bin nicht prinzipiell gegen die Fliegerei, aber man darf auch nicht verkennen, dass es mit Abstand die umweltbelastenste Methode ist, Waren/Personen zu befördern… und daher sehe ich nicht den geringsten Grund, so einen Dreck auch noch mit meinem Geld zu unterstützen!

Gruß

Hummel

Wenn ein Flughafen nicht rentabel betrieben werden kann muss er eben schliessen. Ich finde staatliche Hilfen nur sinnvoll wenn sie der Allgemeinheit dienen, z.B. fuer den Umweltschutz. Flugreisen koennten ruhig teuerer werden…

Also ist wieder einmal die Politik gefragt:

-Erstens um sicher zu stellen dass Unternehmen (Flughaefen…) welche viele Besucher anlocken auch dafuer sorgen dass diese nicht den Anwohnern (durch parken, Muell…) zur Last fallen

-Zweitens dass Flughaefen die nicht rentabel sind geschlossen werden oder eben rentabel arbeiten muessen. Ryanair zahlt nur geringe Eurobetraege pro Fluggast an den Flughafen der aber enormen Aufwandt betreiben muss (z.B. Sicherheitschecks…), wenn der Staat somit indirekt den Erfolg eine Billigairline unterstuetzt sollte man sich ueberlegen ob die Volksvertreter damit das Volk oder die Interessen weniger Kapitalisten unterstuetzen.

kurz dazu
Ryanair zahlt nur

geringe Eurobetraege pro Fluggast an den Flughafen der aber
enormen Aufwandt betreiben muss (z.B. Sicherheitschecks…),
wenn der Staat somit indirekt den Erfolg eine Billigairline
unterstuetzt sollte man sich ueberlegen ob die Volksvertreter
damit das Volk oder die Interessen weniger Kapitalisten
unterstuetzen.

Der Fall Hahn liegt etwas anders: Das hat damit zu tun, dass durch den Weggang der US-Army komplizierte Mechnismen in Gang traten, um die Struktur derRegion zu erhalten.

Man hätte statt des schon vorhandenen Flughafens auch einen Sonnentempel oder eine F1-Rennstrecke da hin bauen können… ( dann wäre der Nürurgring vielleicht sparsamer Pleite gegangen )

Und die Kosten sind nicht die paar People, die da in Sicherheit und Gepäckabfertigung arbeiten - den armen Kindern des Hunsrücks müsste man sonst Hartz4 bezahlen, da gibt doch ein Arbeitsplatz auf Niedriglohnniveau ein ganz anderes Selbstwertgefühl…

Richtige Kosten entstehen, wenn z.B. der Runway verlängert wird, um Kurierdiensten die Möglichkeit zu geben, durch scharfen Wettbewerb ihr 10kg Päckchen aus USA 20 ct billiger anbieten zu können.
Braucht kein Mensch…

Wenn du mit einer Cessna in Hahn landest, dann kostet das pauschal 30.- , in Frankfurt knapp 500.- - nebendran in Egelsbach dann wieder knapp unter 30.-

Knallharter Kapitalismus---- Angebot + Nachfrage regeln den Preis…
Wundert dich das?

Hi,

Du willst damit sagen, dass es Dein gutes Recht ist UMSONST in einem Wohngebiet in der Nähe eines Flughafens zu parken? Eine, für mich, sehr gewagte These. Möchte mal wissen wie DU reagierst wenn Du bzw. Dein Besuch in Deiner Starsse keinen Parkplatz mehr bekommst weil alles mit Auswärtigen zugeparkt ist.

Dann muss man halt bei der Kalkulation der Reise die 150 EUR fürs Parkhaus mit einplanen oder mit dem ÖPNV anreisen. Ich habe in der Welt soviele Leute getroffen die tausende EUR für ihre Reise ausgegeben haben, aber zu geizig waren mit der Kreditkarte Geld am ATM abzuheben - kostet ja 5 EUR Gebühren. Da hat man lieber 30 Min in der Bank gestanden um 2,50 EUR zu sparen.

Gruss
K

Da waere es sinnvoller gewesen die Arbeitslosen dort ein Loch graben zu lassen welches sie danach wieder zuschuetten um es wieder ausgraben zu koennen - das haette zumindest nicht fuer Fluglaerm, Umweltverschmutzung… gesorgt.

Jetzt zahlt der Steuerzahler indirekt den Profit von Ryanair…

Hallo,

ich hab den Parkplatz vor den Haeusern in den Wohngebieten mit meinen Steuergeldern genau so bezahlt wie die Anwohner dort - wieso sollte ich weniger Recht haben diese zu nutzen?

Zum Rest: Siehe meine anderen Beitraege in diesem Thread.

Wie ich reagieren wuerde wenn Flughafenbesucher meine Strasse zuparken wuerden: Ich wuerde mich politisch engagieren dass der Flughafen kostenlose Parkplaetze zur Verfuegung stellt, die wegfallenden Parkgebuehren kann er ja auf die Flughafengebuehr aufschlagen. Ein Supermarkt bietet ja auch kostenlose Parkplaetze an - er koennte genauso die Waren billiger anbieten aber Geld fuers parken verlangen aber so dreist sind eben nur Flughaefen und ein paar andere.

Gruss

Desperado

Moin,

Ebenso muss er damit rechnen dass einige eben keine
Parkgebuehren bezahlen wollen wenn man in der Naehe auch
kostenlos parken kann.

die dann aber damit rechnen müssen, daß ihr Auto aufgebrochen wird, oder abgeschleppt oder beschädigt, oder…
Sparen kann manchmal ziemlich teuer werden.

Fast jeder groessere Supermarkt stellt (kostenlose)
Kundenparkplaetze zur Verfuegung, teilweise ist das sogar
Pflicht.

Und da parkst Du dann zweidrei Wochen?!

Ich finde die Anwohner von Flughaefen die sich durch evtl. in
Wohngebieten abgestellte Autos gestoert fuehlen sollten
politische Initiativen gruenden dass der Flughafen dafuer
sorgen soll dass das weniger oft passiert.

Jeder Flughafen den ich kenne stellt Parkraum zur Verfügung, nur eben nicht kostenfrei.
Ich habe einige Jahre in der Nähe eine Kirmesplatzes gewohnt, auf dem regelmäßig Märkte und Jahrmärkte abgehalten wurden.
Die Veranstallter haben bewirtschafteten Parkraum zur Verfügung gestellt und rate mal wie sehr ich diese Menschen geliebt habe, die aus Sparsamkeitsgründen diese Plätze nicht nutzten sondern im Umkreis von einem km und mehr alles zuparkten, teilweise so, daß ich kaum zu fuß zu meiner Wohnung kam. Das Auto hatte ich vorsorglich für diese Zeit ganz woanders untergebracht.

Ich frage mich sowieso, warum man mit dem Auto zum Flughafen fahren muss, die meisten sind (zumindestns in D) gut mit öffentlichem Verkehr zu erreichen. Diese Billigbediener mal abgesehen, aber man kriegt, was man zahlt.
Und bevor Du damit kommst; wir sind mit Gepäck und zwei kleinen Kindern per Bahn zum Flughafen gefahren und auch komplett mit der Bahn in Urlaub. Das geht und ist kein Hexenwerk.

Witzig fand ich den Kommentar eines Arbeitskollegen, der sich über die Parkgebühren des D’dorfer Flughafens beschwerte und als ich ihm sagte, daß er für dieses Geld mit dem Taxi hin- und zurückfahren könne meinte (wäre sogar billiger gewesen), das könne man nicht vergleichen.

Gandalf

1 Like

Hallo Gandalf,

Fast jeder groessere Supermarkt stellt (kostenlose)
Kundenparkplaetze zur Verfuegung, teilweise ist das sogar
Pflicht.

Und da parkst Du dann zweidrei Wochen?!

Nein, aber der Unterschied ist dass Supermaerkte meist zentraler angesiedelt sind als Flughaefen, d.h. in der Naehe von Flughaefen duerfte genug Platz fuer Parkmoeglichkeiten sein (mal abgesehen von falsch platzierten Flughaefen am Rande oder in einer Stadt).

Ich habe einige Jahre in der Nähe eine Kirmesplatzes gewohnt,
auf dem regelmäßig Märkte und Jahrmärkte abgehalten wurden.
Die Veranstallter haben bewirtschafteten Parkraum zur
Verfügung gestellt und rate mal wie sehr ich diese Menschen
geliebt habe, die aus Sparsamkeitsgründen diese Plätze nicht
nutzten sondern im Umkreis von einem km und mehr alles
zuparkten, teilweise so, daß ich kaum zu fuß zu meiner Wohnung
kam. Das Auto hatte ich vorsorglich für diese Zeit ganz
woanders untergebracht.

Wieso verachtest Du Menschen die wirtschaftlich denken? Stell Dir vor Du musst wo hin und es gibt die Auswahl zwischen einen kostenlosen und einen kostenpflichtigen Parkplatz - wuerdest Du den kostenpflichtigen waehlen um den Anwohnern dort den kostenlosen zu ueberlassen? Sicher nicht… Falls doch musst Du so etwas wie Jesus sein…

Waere es nicht sinnvoller den Veranstalter zu verpflichten kostenlose Parkplaetze zur Verfuegung zu stellen und die Veranstaltung in Zukunft einfach nicht mehr zu genehmigen wenn dies nicht geschieht und die ganzen Strassen zugeparkt sind?

Ich frage mich sowieso, warum man mit dem Auto zum Flughafen
fahren muss, die meisten sind (zumindestns in D) gut mit
öffentlichem Verkehr zu erreichen.

Ja, dann rechne doch mal wie teuer das ist wenn man mit mehreren Personen mit oeffentlichen Verkehrsmitteln dort hin faehrt, versus mit dem Auto (vorausgesetzt man hat eins). Von der Zeit fangen wir erst gar nicht an…

Gruss

Desperado

Moin,

Wieso verachtest Du Menschen die wirtschaftlich denken?

woraus liest Du Verachtung?!

Stell
Dir vor Du musst wo hin und es gibt die Auswahl zwischen einen
kostenlosen und einen kostenpflichtigen Parkplatz - wuerdest
Du den kostenpflichtigen waehlen um den Anwohnern dort den
kostenlosen zu ueberlassen? Sicher nicht…

Wenn da steht ‚Anwohnerparkplatz‘ mit der Androhung des Abschleppens, das in realistischer Wahrscheinlichkeit passiert (wie in unserer Stadt), dann nehme ich den Platz mit der Parkgebühr.

Waere es nicht sinnvoller den Veranstalter zu verpflichten
kostenlose Parkplaetze zur Verfuegung zu stellen

Dann werden die Kosten des Parkplatzes auf die anderen Kosten umgelegt (= Eintrittspreis, bzw. Kosten für Fahrgeschäfte etc.).
Die muss ich dann auch als einer bezahlen, der mit den Fahrrad oder zu Fuß oder mit dem ÖPNV dorthin gekommen ist. Ne danke! Autofahrer möchte ich einfach nicht subventionieren. Wenn die meinen es sei sooo bequem per Auto dorthin zu kommen, dann sollen sie für diese Bequemlichkeit auch bezahlen.

Ja, dann rechne doch mal wie teuer das ist wenn man mit
mehreren Personen mit oeffentlichen Verkehrsmitteln dort hin
faehrt, versus mit dem Auto (vorausgesetzt man hat eins). Von
der Zeit fangen wir erst gar nicht an…

Dann rechnen wir mal streng.
Entfernung zum Flughafen sei 50 km einfache Fahrt.
Parkkosten für zwei Wochen kosten ind D’dorf bummelig 100 € oder mehr)
Ein km mit dem Auto koste bei Einrechnung aller Kosten grob 0,50 € pro km.
Macht also zusammen 150,- €
Bei vier Personen wären das also 37,50 € / Person für die Fahrticket (hin und zurück).
So viel zahlst Du im Leben nicht für diese Strecke, selbst nicht in der 1. Klasse.
Wenns nur zwei Personen sind kannst Du für 75 €/Person schon mit dem Taxi fahren.

Und hier gelten nur ökonomische Aspekte, von Ökologie fange ich hier gar nicht erst an.

Jetzt Du

Gandalf

2 Like

Hallo,

da in Dänemark fast alles Geld kostet möchte ich das bezweifeln - und ein Taxi von Grindsted wird Dich auch um die 70€ (hin und zurück) kosten, parken kostet für 2 Wochen um die 90€, lohnt sich also nicht wirklich.

Und auf gut Glück irgendwo zu parken + hoffen, daß es legal ist - auch das würde ich in DK nicht riskieren, die Polizei dort ist extrem humorlos wenn es um Verstöße gegen die Verkehrsordnung geht.

liebe Grüße,
Astrid

P.S.: Ansonsten empfehle ich eine Zeitmaschine - vor 20 Jahren war das Parken am Flughafen kostenlos… :wink: