Kostenrechnung

Hallo,

Ich habe eine Gewinnfunktion 3. Grades.
G(x)=200x - 0,48x^2 - 4000-0,008x^3

Zusätzlich habe ich die Umsatzfunktion, Preis-Absatz-Funktion und Kostenfunktion aus der ich die Gewinnfunktion erstellt habe.

Meine Frage: Wie ermittel ich die Nullpunkte der Gewinnfunktion, sprich die Gewinnschwelle und -grenze?

Zeichnerisch kann ich sie rauslesen.

Vielen Dank

Danke für die Anfrage, aber aus Gesunheitsgründen
bin ich z.Zt. nicht in der Lage mich mit solchen Dingen zubefassen,tut mir leid!!!

Hallo Bau student,

Sorry, das ist eher ein mathematisches Problem und ich arbeite in der Praxis nicht an diesen Themen.
Ich hoffe jmd anderes kann dir weiter helfen
Gr hartmut Bös

Hallo Bau_student,

ich war zwar Kostenrechner, aber kein Mathematiker. Die Thematik Break-even-Analyse ist eigentlich leicht verständlich, mit Gleichungen höheren Grades habe ich allerdings nichts am Hut

Viele Grüße

Klaus

Hallo,

sorry, aber das hat nichts mit Kostenrechnung zu tun. Mathematiker bin ich leider keiner.

Gruß und viel Erfolg,

Stephan

Hi,
versuche es mit Fix- und Variablen Kosten. Mit Deiner mathematischen Schatzsuche ist es mir zu schwierig.
Ich bin für Alten- und Pflegeheime „zuständig“.
Viel Erfolg.
Fritz

Hallo lieber Bau-Student,

  1. habe ich noch nie gesehen, dass man eine Funktion so schreibt, sondern immer mit höchsten Exponenten beginnend.
  2. Ist das kein Kostenrechnungsproblem, sondern ein Mathematisches .

Wenn ich das richtig sehe, muss man die 1.Nullstelle ausprobieren, indem man sich z.B. eine Excel-Tabelle anlegt. Wenn ich es richtig gemacht habe, ist der Funktionswert für x = 2 Null. Danach kann man durch Polynomdivision die weiteren Nullstellen ermitteln.
Es gibt auch mathematische Verfahren, die ich aber nicht wirklich kenne, bin eben kein Mathematiker sondern Kostenrechner.

Probiere es aus.
Gruß Jürgen

Hallo *

Gewinschwelle G(x) =0
Gewinnmaximum G’(x) = 0 1.Ableitung

melde dich,wenn du damit nicht weiterkommst.

Guten Tag

  1. Ich bin noch nie einer Gewinnfunktion begegnet, die den Umsatz (das ist x doch?) in der dritten Potenz enthält.
  2. Das Maximum (Minimum) einer Funktion erhält man, indem man sie nach x ableitet.
    G’(x) = -0.024*x^2 -0.96*x +200 und dann G’(x) = 0 setzt und auflöst.
    x1 = -113.54… unbrauchbar, da negativ
    x2 = 73.54… Gewinnfunktion war wahrscheinlich *1000€ gemeint.
    Mit freundlichen Grüssen
    HM

Hallo, ich komme gerade aus dem Urlaub und antworte
wie folgt auf Deine Frage:
meiner Meinung nach beantwortet man Deine Frage mit der Ermittlung des Break Even Points, wie folgt:
Voraussetzung ist 1. die Aufteilung der Gesamtkosten
in fixe und variable Anteile; 2. die Bekanntheit oder
Schätzung des Umsatzes; aus diesen drei Werten ermittelt man mit Hilfe folgender Formel:
fixe Kosten : (Umsatz - variable Kosten).

Beispiel: Werte einer Periode (Monat, Quartal, Jahr)
ermitteln. Umsatz = 130 TSD; variable Kosten = 70 TSD,
fixe Kosten = 50 TSD.
= 50 : (130 - 70 = 60) = 0,833 Diese Zahl besagt,
das der Break Even Point um den Faktor 0,167
(1 - 0.833) niedriger ist als die eingegebenen Werte (man kann auch den Faktor 0,833 mit 100 multiplizieren und erhalt dann einen Prozentfaktor) In diesem Fall sollte man jetzt den Umsatz mit dem Faktor 0,833 multiplizieren = 108,3 TSD und ebenfalls die variablen Kosen = 58.3 TSD. Das bedeutet, dass der BEP oder Geschwinnschwellenpunkt genau bei einem Umsatz von 108,3 TSD = NULL ist.
Umsatz = 108.3 TSD minus fixe Kosten = 50 TSD -
variable Kosten = 58.3 TSD = NULL. Jeder weitere €
Umsatz versetzt das Unternhemen in die Gewinnzone.
Wollen Sie diese Rechnung graphisch darstellen,
wählen Sie auf der X-Achse Umsatzwerte z. B. hier
10 TSD Sprünge. Beginnen Sie bei den Umsätzen mit
einer Stückzahl von NULL und einem Umsatz von NULL,
setzen Sie hinter den einzelnen Umsatzwerten für
alle Stufen die Fixkostenzahl 50 TSD, beginnen Sie
bei den variablen Werten mit 50 TSD + Null, dann
bei 10 TSD den entsprechenden Wert der variablen
Kosten + 50 TSD € Fixkosten usw.

Mit einer etwas abgeänderten Formel können Sie auch
die zu produzierenden Stückzahlen pro Artikel ermitteln: Fixkosten : (VKP p. Einheit - variable
Kosten pro Einheit) = Mindeststückzahl für die
Erreichung des NULL - Punktes = BEP.

Gruß Gernot

Sorry, hier kann ich nicht weiterhelfen.

By