Kostenrechnung

Hallo und guten Tag.

Ich habe Folgendes vor:

Moechte gerne in einem mittelstaendigen Unternehmen eine Kostenenrechnung aufstellen. Da es sich um ein Handelsunternehmen handelt, gibt es schon die ersten Problemen.
Die Aufstellung der Kostenartenrechnung darf noch keine Probleme bereiten.
Bei der Kostenstellenrechnung tauchen dann schon die ersten Schwierigkeiten bzw. Fragen auf.

  • Wie nennt man den Betriebsabrechnungsbogen bei einem Betrieberunternehmen? Ggf. auch BAB, da dies eine logische Schlussfolgerung waere.
  • Welche Kostenstellen sollen ausgewaehlt werden? Geschaeftsbereiche + Verwaltung und Vertrieb oder nur Verwaltung und Vertrieb? Bei einem Industrieunternehmen koennte man z.B. Eingangslager, Arbeitsvorbereitung etc. als Kostenstellen quantifizieren.
  • Welcher Verteilungsschluessel soll angewendet werden, um die definitiven Gemeinkosten auf die Kostenstellen auf die Kostenstellen umzulegen bzw. zu verteilen? Darauf aufbauend welche Zuschlagsbasis soll/muss in Betracht gezogen werden, um den Zuschlagssatz zu berechnen?!
    Danach kommt man bekanntlich zur Kostentraegerrechnung. Hier koennte man, da es nur ein ‚Handelsunternehmen‘ ist ein Kalkulationsschema der ueblichen Art anwenden. Wobei ich mich fragen, ob dies Sinn macht,

Wichtig ist es fuer mich, am Ende fuer bestimmte (Einkaufs-)produkte den Selbstkostenpreis und die Rentabilitaet (Wirtschaftlichkeit; Profitabilitaet) berechnen zu haben.

Ich danke einfach einmal im Voraus fuer alle Antworten, die ich bekommen werde. :smile:

Schoenen Tag & viele Gruesse

Michael

Hallo Michael!

Eine Kostenrechnung einzuführen ist unglaublich komplex! Das lässt sich sicher hier nicht in ein paar Minuten klären.

Ich empfehle Dir, Unterstützung durch einen Fachmann / eine Fachfrau einzuholen, die Du bei Unternehmensberatungen findest.

Viel Erfolg!
Nic

Hallo,

vielen Dank fuer deine Rueckmeldung.

Eine Kostenrechnung einzuführen ist unglaublich komplex!

Mir reicht es eigentlich schon aus, meine Fragen beantwortet zu bekommen. :smile:

Ich waere Dir darueber sehr dankbar.

Wuensche einen schonene Nachmittag.

Viele gruesse & alles Gute

Michael

Hallo noch einmal,

waere sehr dankbar, wenn mir jemand zu meinem vorangestellten Artikel Auskunft geben koennte, also u.a. die Fragen beantworten koennte.

Vielen Dank schon einmal im Voraus. Damit waere mit sehr geholfen.

Viele Gruesse

Michael

interesessante Angelegenheit
Hallo,

so interessiert mich z.B. auch, welche, wie viele Kostenstellen man denn benennen soll? Gehoert dazu auch Marketing etc.?
Man koennte ja bis zu 1000 Kostenstellen erhalten.
Man moechte ja insb. damit bezwecken, dass man zukuenftige Kosten einer Kostenstelle zuordnen kann. Des Weiteren besteht der Vorteil darin, dass man den Kostenstellen fortlaufende Nummern zugeteilt hat.

Bei den Kostentraegern interessiert mich, wenn man sich z.B. in einem Dienstleistungsunternehmen befindet, ob man nur die ‚grossen Fische‘ in Betracht ziehen kann und darf (zwar gesetzesneutral, aber auch oekonomisch sinnvoll?!), da man in der Regel mehrere Dutzen Artikel einkauft etc., wobei auch staendig wieder neue hinzukommen.

Wie gesagt, waere sehr dankbar, wenn mir jemand hilfreich, also zweckorientiert, antwortet. J

Schoenen Abend & viele Gruesse

Michael