Kostenrechnung im Unternehmen wichtig

Guten Tag,

ich habe noch mal folgende Fragen zur Kostenrechnung in einem Handelsunternehmen, was aber zugleich auch als Dienstleistungsunternehmen auf dem Markt in aktueller Zeit auftritt:

Wenn ich die Aufwendungen und Ertraege habe, moechte ich gerne eine Ergebnistabelle anfertigen, um nur die tatsaechlich planmaessig betriebsbedingten Kosten zu erhalten.
Daran anschliessend moechte ich die Kosten (Produktionsfaktoren) gerne gliedern, was ja der Kostenartenrechnung entspricht.
Hierbei sehe ich auch noch kein allzu grosses Problem.
Danach kommt es zu Kostenstellenrechnung (wo sind die Kosten also angefallen?). Hier moechte ich gerne das Unternehmen einerseits als Handels-, andererseits als Dienstleistungsunternehmen differenzieren, mit den jeweiligen Kostenstellen. Ist dies praktisch so moeglich?
Wenn ich dann den Handlungskostenzuschlag berechne (abgesehen von weiteren Handelskennzahlen) und mich der Kostentraegerrechung als letzten Schritt naehere, frage ich mich, was ich als Kostentraeger beziffern soll. Sind es jetzt die Listeneinkaufspreise (was ja, wenn mal alle einzelnen Produkte mit einbeziehen wuerde, mehr als 1000 Produkte waere), die Projekte etc.?

Ich denke, bin mir naehzu auch sicher, dass ich das Prinzip der Kostenrechnung verstanden habe, sie auch eigentlich anwenden kann (siehe Industrieunternehmen). Aber bei einem Handels-/Dienstleistungsunternehmen bekomme ich starke Kopfschmerzen. -:smile:

Mein Ziel ist es auf jeden Fall, Kostenstellen zu haben, um eben festzustellen, wo die Kosten angefallen sind, chronologische und sukzessive Ordner zu erstellen, um mehr Strukturiertheit ins Unternehmensgeschehen zu bekommen. Und ein weiteres Ziel ist es, die Selbstkosten (nennt man sie bei einem Handelsunternehmen ueberhaupt so?) und die Profitabilitaet zu berechnen.
Nur kann ich doch nicht von jedem einzelnen Produkt die Selbstkosten berechnen, also ein Kalkulationsschema generieren.

Ich hoffe, ihr wisst, was ich ich meine, und koennt mir helfen. 1000 Dank im Voraus fuer Eure Unterstuetzung.

Apropos: Natuerlich soll es dynamisch sein, also fuer spaetere Jahr anwendbar sein, mit ggf. marktspezifischen Modifikationen… Das Geruest soll aber stehen und die Kostenstellen aendern sich ja ohne weiteres auch nicht, ausser, wenn man beispielsweise einen neuen Geschaeftszweig ins Portfolio hinzubekommt.

Vielen Dank & viele Gruesse

Michael

Hallo,

jetzt sag mal, wie oft du noch die inhaltlich immer wieder gleichen Fragen zur Kostenrechnung in einem Dienstleistungs-/Handelsunternehmen im Gegensatz zu einem produzierendem Unternehmen stellen willst.

Immer und immer wieder kommt da der gleiche Salat.

Bist du überhaupt ein echter User von wer-weiss-was oder hast du einfach nur Langeweile und spammst hier das Formum zu?

Vielleicht sollte der Mod mal drüber nachdenken, dich zu sperren…

Hallo,

jetzt sag mal, wie oft du noch die inhaltlich immer wieder
gleichen Fragen zur Kostenrechnung in einem
Dienstleistungs-/Handelsunternehmen im Gegensatz zu einem
produzierendem Unternehmen stellen willst.

Es sind immer Abschweifungen vorhanden und bisher habe ich leider auch keine Rueckmeldung dazu erhalten, daher habe ich einen neuen (anderen) Eintrag dazu gepostet.

Bist du überhaupt ein echter User von wer-weiss-was oder hast
du einfach nur Langeweile und spammst hier das Formum zu?

Ich wuerde ohne die Augen zucken behaupten, dass ich ein ‚echter‘ User bin. -:smile:

Vielleicht sollte der Mod mal drüber nachdenken, dich zu
sperren…

Das waere moralisch nicht richtig und diskriminierend.

Fuer eine Hilfe zum vorgangestellten Artikel waere ich Dir aber sehr dankbar.

Viele gruesse & alles Gute

Michael

Hallo,

http://lmgtfy.com/?q=Kostenrechnung+im+Einzelhandel

Gruß, Bernd