Kostenschätzung Autoreperatur

Hallo zusammen , ich habe hier ein Auto mit einer ganzen Reihe Problemen und würde gern wissen ob hier jemand eine ca. Angabe zu Reperaturkosten geben kann . Folge Dinge sind zu machen : ABS Lampe leuchtet ( vermutlich ein wackelkontakt da sie zwiscendurch auch mal wieder aus war ) Display Pixelfehler , Beifahrerfester läuft nicht richtig ( muss beim hochfahren geschoben werden ) Sensor Einparkhilfe hinten vermutlich auch Wackelkontakt da es mal geht und mal nicht, Stossstange vorn aus der Halterung -das Auto ist extrem tiefer gelegt und beim parken am Bordstein "aufgestzt und hängen geblieben " und zuletzt das Problem das er Ölt d.h. gerade wenn es regnet sieht man einen „Regenbogen“ auf der Strasse , am Ölstand selber (Messstabkontr. ok ) ändert sich nix oder nur sehr gering.
Es handelt sich um einen Audi A6 quattro aus 2000 Diesel Automatik

Ich wäre um ein paar Antworten sehr dankbar !

Vielen Dank !

Hallo!

Ohne einen Fehlerspeicher-Check und eine Besichtigung auf der Hebebühne(Ölverlust) geht es nicht. Also hin zu AUDI oder einer freien Werkstatt.

Und der Annahmemeister wird auch etwas zu den voraussichtlichen Kosten sagen können.
Man vereinbart natürlich Rückfrage wenn es deutlich teurer werden sollte, damit man immer noch abbrechen kann.

Am „billigsten“ wäre noch Fensterheber gangbar machen, vermutlich Führungsschienen verschmutzt/verklemmt. Oder doch schon Motor mit Steuerelektronik ?

Was hat der denn für einen Zeitwert ?
Kann man da noch z.B. 1.000 € investieren ?

MfG
duck313

Hallo!

ABS Lampe leuchtet ( vermutlich ein wackelkontakt da sie
zwiscendurch auch mal wieder aus war )

Möglicherweise nur Kleinkram im Bereich der Bremssättel/Bremsbeläge.

Display Pixelfehler

Neues Display, wenn man’s denn überhaupt als einzelnes Teil austauschen kann. Ist arbeitsintensiv und vorhersehbar nicht billig.

Beifahrerfester läuft nicht richtig ( muss beim hochfahren
geschoben werden )

Kosten für Ersatzteile werden kaum nennenswert sein, aber Demontage des Innenlebens der Tür, entrosten, fetten, alles wieder zusammenbauen, ist arbeitsintensiv.

Sensor Einparkhilfe hinten vermutlich auch
Wackelkontakt da es mal geht und mal nicht…

Man muss suchen, messen und finden, Masseverbindungen prüfen. Nur manchmal auftretende Fehler sind zuweilen nur zeitintensiv lokalisierbar. Materialkosten werden gegen Null gehen, aber die Arbeitszeit macht die Sache teuer.

Stossstange vorn aus der Halterung

Ohne den Schaden gesehen zu haben, kann man dazu nichts sagen.

-das Auto ist extrem tiefer gelegt…

Also eine verbastelte Heizerkarre. Abgesehen vom schwergängigen Fensterheber können alle Schäden ursächlich mit dem Tieferlegen im Zusammenhang stehen. Die Fahrzeugunterseite steht ständig nass im Dreck und bekommt häufig Berührung mit allen möglichen Gegenständen, die ein alltagstaugliches Auto mit ordentlicher Bodenfreiheit gar nicht erreichen. Außerdem wird das Auto bretthart gefedert sein, was den Insassen nicht gut tut, aber auch an der Technik nicht spurlos vorbei geht. Das Tieferlegen eines auf öffentlichen Straßen benutzten Autos ist grober Unfug.

und zuletzt das Problem das er Ölt d.h. gerade wenn es regnet
sieht man einen „Regenbogen“ auf der Strasse…

Wo es leckt, kann man aus der Ferne unmöglich sagen, aber naheliegend ist es eine Folge des zu tief liegenden Fahrzeugs … verbogene oder gerissene Ölwanne o. ä.

Es handelt sich um einen Audi A6 quattro aus 2000 Diesel Automatik

Könntest du dir selbst helfen, hättest du die Frage nicht gestellt. Mit Werkstattstundensätzen muss man damit rechnen, dass der Schumiverschnittrenner das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat.

Falls du das Auto noch nicht gekauft hast: Finger weg! Ist geschenkt noch zu teuer.

Gruß
Wolfgang