Kostenvergleich Edelstahl / maritime Beschichtung

Hallo,
für meine Diplomarbeit möchte ich die Kosten abschätzen, die entstehen, wenn ich eine Kabine, aufbauend auf einem 15 ft Containermaß (ca. 4534x2438x2600mm) fertigen lasse.

Da das ganze seewasserbeständig sein soll gibt es zwei Möglichkeiten:

Ausführung in Edelstahl(1.4571, V4A)oder herkömmlichem Blech (S235/S355) mit maritimer Beschichtung.

Welche grundlegend unterschiedlichen Kosten muss ich dabei denn berücksichtigen? Vielleicht kann das noch jemand erweitern oder ergänzen:

Materialpreis (V4A ca. 4€/kg, S235 0,5€/kg)
Herstellkosten (z.B. schweißen von V4A teurer ???)
Korrosionsschutz/Oberflächenbehandlung (V4A beizen, S235/S355 mit maritimer Beschichtung)

Die metallische Oberfläche beträgt durch doppelwandige Ausführung in etwa 160m². (=> ~ 5000 kg bei 5mm Wandstärke)

Nun zu meiner Kernfrage: Mit welchen Kosten kann ich für die einzelnen Beschichtungsfrage rechnen?

Hallo chris,
zuerst mußt Du die Einsatzzeit abwägen:
für kurze Einsatzzeit (Ca. 1 -2 Jahre) genügt unbedingt maritim oberflächenbehandeltes Stahlblech
für längere Einsatzzeit kann sich nichtrostender Stahl rechnen (muss aber nicht).
Nach Klärung dieser „Gewissensfrage“ kommt die vergleichende Kalkulation. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Kabine aus Edelstahl ca. 50% bis 75% teuerer wird als aus beschichtetem Stahlblech.
Die realen Kosten kann Dir de fakto nur ein Hersteller nennen. Lass Dir kostenlose und unverbindliche Angebote erstellen. Damit bist Du jedenfalls auf der sicheren Seite. Kontainerhersteller findest Du jede Menge im Internet über die Suchmaschinen.
Mit freundlichen Grüßen
ernst

Hallo Ernst
danke für die schnelle Antwort.
die Einsatzzeit soll auf jeden Fall länger sein. Einsatzgebiet ist eine Tiefbohrplattform mit der nach Öl und Gas gebohrt werden kann. Dabei geht das Investitionsvolumen leicht über den zweistelligen Millionenbereich hinaus. Und wegen eventuellem Gasaustritt muss der Container/Bedienstand sehr hohe Anforderungen an den Explosionsschutz haben. Deshalb ist die Liste der Hersteller, die so etwas bauen recht gering.
Zudem soll der Container ja eventuell von meiner Firma selbst gefertigt werden. Deshalb möchte ich in meiner Diplomarbeit herausarbeiten, welche Art des Korrosionsschutzes sich denn lohnt.
Von unserer Arbeitsvorbereitung habe ich die Aussage, dass die Schweißarbeiten wohl ca. um den Faktor 3 teurer werden als bei Stahlblech.

Hallo,
da kann ich leider nicht weiterhelfen. Ist fernab von meinem Fachgebiet.

Sorry
Tom

Hallo chris,
Deine Kollegen der AV haben recht, jetzt noch den Preisunterschied fürs Material, den Du ja kennst, abzüglich der hochwertigen Beschichtung des Stahblechs mit Grundierung/eventuell Kaltverzinkung und Haftgrund für Zink, und mindestens 5 (!) Schichten PU-Lack oder gleichwertigem. Meiner Meinung nach ist letzteres durchaus ausreichend, da der Rest der Plattform ja auch nur aus Stahl gefertigt ist. Hier ist ohnehin alle 5 bis 7 Jahre ein Reparaturanstrich erforderlich. Da fällt die Beschichtung des Containers nicht mehr ins Gewicht.
Mehr kann und werde ich auch nicht mehr sagen - den Rest mußt Du für Deine Diplomarbeit schon selbst tun (:wink:).
Gruß
Ernst

Ja klar, ich erwarte hier auch keine fertige Diplomarbeit. Hatte mir nur einen Richtwert für den m²-Preis der Beschichtung erhofft.

Trotzdem Danke für deine Antworten.

Hallo Chris,
es tut mir leid, aber Kostenrechnungen ist nicht mein Gebiet.
MfG
Uhrenwerner

Hallo Chris, bin leider heute am Sonntag 08.Aug. erst aus dem Urlaub gekommen.

Habe früher ( 1987 ) bei meiner damaligen amerikanischen Firma BEEBE Fördertechnik mit deutscher Vertretung in Witten mich mit maritimen Anstrichen für grosse See- Winden und auch mit Containern befasst. Die damalige Fa. ist aber Später in Konkurs gegange. Habe auch keine Unterlagen mehr für solch eine Kalkulation.
Bekannte Fa. wie Edelstahl Design POLENZ in 59358 Lüdinghausen würden immer den Werkstoff 1.4571 vorziehen da sehr gut schweißbar.Die Fa hat auch Erfahrung mit dem Schweißen von riesigen Schwimming-Pools für die oberen 10 -Tausend aus Russland.
Für die stabilität könnte sowas aus gekanteten Blechen geschweißt werden, also keine zweischaligkeit notwendig.
Schicke mir eine Zeinung wie Du es vorhast, vielleicht kann ich mich dann damit beschäfigen, da ich zur Zeit arbeitslos bin und am 01.Febr.2011 in Rente gehe!!
Gruß Engelbert

Hallo,

da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Zu beachten ist, das nach dem Schweißen die verbindungen auch zu beschichten sind. Sonst rostet es da.

Gruß Elmar

Es tut mir leid aber ich kann dir da leider nicht weiterhelfen

Es tut mir leid aber ich kann dir da leider nicht weiterhelfen

Das macht gar nichts, die Diplomarbeit habe ich vor uber 3 Monaten abgegeben :smile:
Da ich keine Konkreten Aussagen fuer eine Beschichtung finden konnte, habe ich das Thema nur angrissen und allgemein dargestellt.
Trotzdem danke fuer deine Antwort.

Chris