Hallo, ich habe ein Problem mit einer Aufgabe zur Kostenvergleichsrechnung.
Aufgabenstellung:
Eine Investitionsmöglichkeit weist folgende Daten auf:
- Anschaffungspreis: 240.000
- Nutzungsdauer: 4 Jahre
- Restwert nach 4 Jahren: 40.000
- sonstige Kosten: 400.000
- davon fix: 136.000
Die obigen Daten beziehen sich auf eine Produktionsmenge von 100.000 Stück p.a. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10% p.a, Abschreibung linear.
Alternativ zur oben beschriebenen Investition besteht einen Alternative B, die folgende Kostenfunktion aufweist:
K = 160.000 + 2,5 x
a) Für welche der beiden Alternativen entscheiden Sie sich bei einer Kostenvergleichsrechnung,
wenn eine Stückzahl von 100.000 vorgesehen ist? Ermitteln Sie die Gesamtkosten
pro Jahr und die Stückkosten der Investition.
b) Die möglichen Erlöse der beiden oben beschriebenen Investitionsalternativen betragen
5,50/Stück (A) und 5,70/Stück (B). Errechnen Sie die Gewinnschwellen der Investitionen und die kritische Menge. Für welche Investitionsalternative entscheiden Sie sich bei einer Absatzmenge von 100.000?
Meine Lösung:
a) Kostenfunktion für Investition A aufstellen.
Abschreibungen = (240.000-40.000)/4 = 50.000€
kalk. Zinsen = ((240.000+40.000)/2)*0,1 = 14.000€
Kfix Gesamt = 136.000 + 50.000 + 14.000 = 200.000€
Kvariabel = (400.000€-136.000€)/100.000 Stück = 2,64€/Stück
K(x) = 200.000 + 2,64 x
Was mir komisch vorkommt ist, dass meine Kostenfunktion sowohl bei den variablen als auch bei den fixen Kosten höher ist.
Deshalb die Frage, ist die Kostenfunktion überhaupt richtig oder gehe ich falsch an die Aufgabe heran?