Kostruktionspläne Holzsegelyacht Eigenbau

Hallo NG,

ich beschäftige mich seid längerem damit, eine Holzjacht (ca. 10 bis 12m, Familiensegen, Urlaub) im Eigenbau (Sperrholz Dialogmethode) zu erstellen. Ich denke, dass ich als gelernter Tischler (ist zwar schon lange her, aber …) das ganze auch wohl Handwerklich meistern könnte.

Ich stehe im Endscheidungsprozess noch ganz am Anfang und bin nun auf der Suche nach geeigneten Konstruktionsplänen.
Ich habe in einigen WEB Seiten gelesen, dass es auch Konstruktionspläne im WEB geben soll, die Lizenskostenfrei genutzt werden können?

Es geht mir nicht darum nun das letzendlich passende Schiff für mich auf diesem Weg zu finden, nur möchte ich mir mal einen Überblick verschaffen, wie so ein Konstruktionsplan ausschaut und ob eine ‚Landratte‘ den auch lesen und umsetzen kann.

Falls Ihr wisst wo mann Konstruktionspläne erhalten kann, oder selber Erfahrungen im Holzeingenbau habt, würde ich mich über entsprechende Antworten freuen.

Gruß an Alle
Stefan

Hi Stefan,

Erfahrungen im Holzeigenbau habe ich, allerdings kleinere Projekte als deins.
Ganz grob, vor allen weiteren Planungen eine Frage an dich:
Mit wievielen Arbeitsstunden rechnest du insgesamt?

Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass bei einem Einzelbau, besonders wann du es das erste Mal machst, zur reinen Arbeitszeit noch einmal etwa die gleiche Zeit kommt, die du überlegen musst wie du es machst.

MaW: das ist ein ganz schön großes Projekt, was dir da vorschwebt.
Wenn es von der Arbeit her auch eine Nummer kleiner bei Holzschiffen sein darf: Waarship!

Gruß
Burkh

Hallo Burkhardt (?),

nun ja, ich weiß schon, dass es eine ganz schön dicke Portion ist, die mir da vorschwebt. Ich glaube das ganze kann man wohl mit einem kleinerem Hausbau vergleichen. Nur beim Hausbau kommen halt sehr viele Gewerke auf einen zu, die man kaum alle beherschen kann. Ich glaube beim Bootsbau schaut es da von der Anzahl der Gewerke ein wenig besser aus.

Ich habe mir vorgenaommen, wenn ich den mal anfange in 5 Jahren fertig zu sein. Dabei möchte ich dann am Wochenende, Urlaub und auch teilweise nach Feíerabend tätig werden.

Ich habe mich für die Dialogmethode im Sperrholzbau entschieden, da ich:

  1. Gelerter Tischler bin
  2. Diese Methode auch ohne Fremde Hilfe durchführbar ist.

Waarship kommt nicht in Frage, da ich auch gerne den Rumpf selber bauen möchte.
Zumal in meiner naiven Vorstellung der Rump doch sicherlich im 6 bis 12 Monaten zu bewerkstelligen ist?

Hast Du Bezugsadressen zu Sperrholz etc. ?

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stefan,

Hallo Burkhard (!) :wink:

Gut, wenn du weisst, worauf du dich einlässt und abschätzen kannst, dass du dafür 5 Jahre deine Freizeit opfern willst.

Diagonalmethode ist relativ aufwendig… auch von der Arbeit her.
SP Epoxy vertreib ein Selbstbau system, bei dem bekommst du CNC gefräste Platten, die als Spanten und Mallen dienen und im Wesentlichen im Schiff bleiben. Die sind ganz einfach zusammen zu stecken, so dass du schon nach wengen Stunden das erste Erfolgserlebnis hast und sehen kannst, wie der Rumpf wird. Das finde ich aus psychologischen Gründen sehr wichtig. Besodners für die Familie.
Das System heisst Prefix, die Designs sind von Rob Humpfrey, der ist gut. Schau bei denen mal im 2004er Katalog nach (im Internet jetzt unter http://www.ctmat.de/ zu finden)Ohne GFK und Harzarbeiten wirst du kaum sinnvoll auskommen.

Zumal in meiner naiven Vorstellung der Rump doch sicherlich im
6 bis 12 Monaten zu bewerkstelligen ist?

Ja, der Rumpf ist vergleichsweise wenig Arbeit und viel Material. 6 bis 12 Monate sind realistisch.

Hast Du Bezugsadressen zu Sperrholz etc. ?

Hier:
http://wassersport.org/lieferantenverzeichnis/bootsb…

Gruß
Burkh

1 Like