Krabbelgruppe, Schnupfen, Husten

Hallo, mein Patenkind, 17 Monate, geht seit dem 10. 01. in eine Krabbelgruppe mit Mamabekleidung. Die vergangenen 2 Wochen war sie allerdings zu Hause, weil sie sich eine ganz üble Erkältung oder Grippe mit höchstem Fieber, Husten und Schnupfen, Bronchitis, eingehandelt hat.
Das Personal hat auf die Nachricht der Mutter, dass das Kind zu Hause bleibt bis es wieder gesund ist, befremdlich reagiert (bisschen erkältet und gleich zu Hause…).
In dieser Gruppe sind ständig Kinder die Husten und/oder Schnupfen haben. Ein Kind ist da, welches schon seit September ununterbrochen übelst verschnupft ist.
Wie wird das eigentlich in anderen KiGas/Krabbelgruppen gehandhabt? Werden da auch die erkälteten Kinder problemlos aufgenommen, die ja dann zwangsläufig die anderen anstecken?
Reagiert das Personal dann auch seltsam, wenn ein Kind wegen einer Erkältung zu Hause behalten wird?
Wie wird das nach Euren Erfahrungen im Rest der Republik gehandhabt?
Danke für Eure Erfahrungen,
mfG
ramses90

Hallo,

ein krankes. verschnupftes Kind sollte Zuhause bleiben.

Das das in der Praxis nicht immer so gehandhabt wird, habe ich auch kennengelernt. Ich weiß von einigen berufstätigen Müttern die ihr krankes Kind wegen der Arbeit trotz sehr starker Erkältung in den Kiga gegeben haben. Die armen Würmchen taten mir immer nur leid. Das dann ständig einer der Kinder wieder verschnupft war, war dann auch logisch.

So viele Erkältungen wie unser Sohn zusammengenommen in zwei KiGa-Jahren hatte, soviel hatte er nachher zusammen in der gesamten Schulzeit!

LG
B.

Hallo,

also wenn mein Kind ‚nur‘ Schnupfen hat, geht es in die Kita. Sonst wäre sie immer eine Woche dort, eine Woche zu Hause… Bei uns ist Schnupfen von Oktober bis Mai Dauergast… Über die Weihnachtsfeiertage war alles weg und kaum zwei Tage Kita - schwups da ist er wieder.

Bei Fieber oder starkem Husten bleibt es selbstverständlich zu Hause.

Leider gibt es Eltern, die ihr Kind trotz Bronchitis oder starker Erkältung und Fieber in die Kita geben. Da wird morgens ein Zäpfchen reingeschoben und dann ist gut :frowning: Unverantwortlich.

In unserer Kita müssen Kinder mit Fieber oder Temperatur sowie Durchfall zu Hause bleiben bzw. früher abgeholt werden.

LG von Suse

Hallo,

nicht immer fühlen sich Kinder mit Rotznase oder/und Husten schlecht. Dann können sie auch in ihre Einrichtungen gehen, wenn ihnen danach zumute ist.

Wenn ein Kind Fieber hat, gehört es dort definitiv nicht hin!

Auch ohne Fieber kann sich ein Kind (oft im Vorfeld einer sichtbaren Erkrankung) unpässlich fühlen und die Nähe einer vertrauten und jederzeit voll verfügbaren Person benötigen. Dann gehört es auch nicht in die Kita/Schule oder sonstwohin.

Ich bedauere insofern nicht nur die Kinder, sondern auch deren Mütter, die ihrer diesbezüglichen Bauchentscheidung nicht folgen können/dürfen, weil sie sich anderen Aufgaben verschrieben haben/verschreiben mussten.

LG
sine

Hallo,

Hallo, mein Patenkind, 17 Monate, geht seit dem 10. 01. in
eine Krabbelgruppe mit Mamabekleidung. Die vergangenen 2
Wochen war sie allerdings zu Hause, weil sie sich eine ganz
üble Erkältung oder Grippe mit höchstem Fieber, Husten und
Schnupfen, Bronchitis, eingehandelt hat.

So wie Du es schreibst, klingt es nach einer Krabbelgruppe, wo Eltern mit ihren Kindern hingehen damit die Kinder Kontakt zu anderen Kindern bekommen. Die Gruppenleiterin sorgt dann für das Entertainment wie z.B. Singen, Klettermöglichkeiten, Luftballons o.ä. Sie ist aber keine Kinderbetreuerin.

Das Personal hat auf die Nachricht der Mutter, dass
das Kind zu Hause bleibt bis es wieder gesund ist, befremdlich
reagiert (bisschen erkältet und gleich zu Hause…).

Wenn das so ist wie ich es verstanden habe (s.o.), dann ist es klar warum sie befremdlich reagieren: sie müssen ein Kind betreuen. Unklar ist allerdings warum sie es überhaupt erlauben, dass das Kind gebracht wird.

In dieser Gruppe sind ständig Kinder die Husten und/oder
Schnupfen haben. Ein Kind ist da, welches schon seit September
ununterbrochen übelst verschnupft ist.

Wie wird das eigentlich in anderen KiGas/Krabbelgruppen
gehandhabt? Werden da auch die erkälteten Kinder problemlos
aufgenommen, die ja dann zwangsläufig die anderen anstecken?

Wennn alle Kleinkinder mit Schnupfen zu Hause bleiben müssten, dann wären sämtliche Kitas von November bis Februar mit höchstens die Häfte der Gruppe belegt.

Reagiert das Personal dann auch seltsam, wenn ein Kind wegen
einer Erkältung zu Hause behalten wird?

Nein, weil sie dann weniger Arbeit haben.

Wie wird das nach Euren Erfahrungen im Rest der Republik
gehandhabt?

Vielleicht schreibst Du etwas über darüber, was es sich für eine Einrichtung handelt. Ist es nun eine Betreuung oder ein Kurs mit Eltern?

Viele Grüße

Hallo ramses90,

sei bloß froh über jede Erkältung, die dein Patenkind sich einhandelt!

Heutzutage gibt es jede Menge Allergien und Autoimmunerkrankungen, weil das Immunsystem der Kinder völlig ungeübt ist und dann schon mit der kleinsten Belastung total überfordert wird.

Viele Kinder leben heute in einem nahezu keimfreien Umfeld: die Fläschen werden ausgekocht, der Wickeltisch desinfiziert, die Wohnung mit 1000 Putzmitteln gescheuert, die Kleidung täglich gewechselt und sofort gewaschen, das Kind wird ständig gebadet und abgewischt, Kinder werden voll durchgeimpft gegen sämtliche Kinderkrankheiten, das Spielzeug ist abwaschbar, Kinder sind warm eingepackt in immer neuer Kleidung voller Farbstoffe, im Planschbecken ist Leitungswasser, usw.

Noch vor einigen Jahren haben Kinder Sand gegessen, im Matsch gewühlt, Katzen geküsst, Schnecken gesammelt, wurden einmal pro Woche gebadet, liefen ohne Jacke nach draußen, hatten Masern, Mumps und Windpocken, triefende Nasen waren keine Seltenheit, Schürfwunden wurden abgeleckt, vier Kinder teilten sich ein Eis, badeten in Wasserpfützen und krochen durch blühende Wiesen voller Pollen, Käfer und Hundehaufen.

Erstaunlicherweise waren sie alle gesund wie die Nußkerne!

Wenn ein Kind Fieber hat gehört es zu Bett. Ist das schlimmste vorbei, dann kann es ruhig wieder in die KiTa. Dort wird es andere Anstecken und selbst auch wieder krank werden. Und sein Immunsystem wird immer stärker dadurch…

Und bis jetzt hat der ganze Werbefernseh-Desinfektions-Hype das auch noch nicht verhindern können.

Gott sei Dank!

Viele grüße, Yvisa

Hallo,
stimme Dir zu, aber: was würdest Du denn ins Planschbecken tun wenn nicht Leitungswasser? Warten bis es regnet? Eimer vom Baggersee schleppen?
Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwelche Supermamis mit Superkonten Quellwasser aus Glasliterflaschen reinkippen - aber Leitungswasser…?
Viele Grüße

Hallo ramses90, wenn Kinder unter den so genannten Kinderkrankheiten wie Windpocken und Co. leiden, dann dürfen sie eine Einrichtung für Kinder nicht besuchen und sollten auch der Öffentlichkeit fern bleiben. Auch bei Durchfall müssen sie zu Hause bleiben. Fieber ist ebenso ein Grund hierfür. Eine normale Erkältung mit Rotznase und ein wenig leichten Husten ist kein Grund, ein Kinde zu Hause zu halten. Es sei denn, es fühlt sich offensichtlich nicht gut. Dann könnte eine andere Krankheit im Anflug sein. In dem Fall sollte man das Kind auch zu Hause behalten und beobachten, was passiert. Es ist vollkommen normal, dass Kleinkinder häufig erkältet sind. In dem Alter erleben sie die meisten Infekte. Das Imunsystem muss sich ja erst noch richtig entwickeln. Das kann es am Besten, wenn es auch mit den verschiedenen Keimen in Berührung kommt. Eine sterile Umwelt oder das bewusste Fernhalten von anderen Rotznasen bringt nichts und ist sogar wenig förderlich für die Bildung der körpereigenen Abwehrkräfte. Verantwortungsbewusste Erzieher (egal ob Krabbelgruppe oder Kita) werden die Eltern gewiss darauf aufmerksam machen, wenn diese die Einrichtung wirklich nicht besuchen dürfen, falls es die Eltern nicht wissen sollten. Wenn die Erzieher befremdlich reagieren, weil ein überbehütetes Kind nur wegen einer Rotznase in Watte gepackt zu Hause bleiben muss, dann kann ich das gut verstehen. LG - Biggi

Hallo Chili,

neee, Leitungswasser ist schon Ok :o)!

Aber es braucht nicht ständig gewechselt zu werden. Einfach den groben Schmutz rausfischen und gut ist.
1 mal in der Woche wechseln reicht normalerweise aus (wenn nicht grad die halbe Sandkiste reingeschippt wurde).
Und bloß nicht mit Tabletten chloren oder desinfizieren (aaarrgh!!!), dann doch lieber zwischendurch mal Wasser wechseln…

Bei uns wird Regenwasser in einer Zisterne gesammelt, der Nachbar hat ein Regenfass - das geht super!

Liebe Grüße, Yvisa

Hi, das Kind ist ja nun wieder gesund abes war eine ganz üble Geschichte mit 40.8°C Fieber, das nur auf 38.7°C kurzfristig zu drücken war. Das ganze zog sich über 1 Woche hin, wobei Husten und Schnupfen erst nach 10 Tagen abklangen.
Die Eltern machen sonst keinen Bohei wenn es erkältet ist. Sind auch keine Sakrotanputzteufel u.s.w. Vor Erde, krabbeln und laufen, wird es auch nicht behütet.
Das ist ´ne Krabbelgruppe, in der die Mamas die Kinder die ersten Wochen begleiten. Dann sind die Kinder allein da.
Was ich halt bedenklich fand, dass das KiGapersonal, trotz der Schilderung des Krankheitsbildes, so befremdlich reagierte.
Nochmals Dank Euch allen und
mfG ramses90

Hi,

Wie wird das nach Euren Erfahrungen im Rest der Republik
gehandhabt?

ich kenn es so: Bei Husten und Schnupfen kein Problem, das ist ja praktisch Dauerzustand bei vielen Kindern über die kalten Tage.

Sobald aber Fieber oder Durchfall dazu kommt, muss das Kind zum einen zum Kinderarzt, zum anderen darf es in der Zeit nicht in die Kita.

Gruß
Cess

Ich als Elternteil entscheidet, wann mein Kind zu Hause bleibt und wann nicht. Punkt. Ich fände es auch besser, die anderen Eltern würden ihre Kinder nicht so verschnupft in den KIGA bringen. Leider kann sich das kaum jemand leisten. Ich beneide die Mütter sehr, die das Kind 3 Wochen zu Hause zu lassen können. Ich muss leider arbeiten gehen und kann mir blos ein paar Tage frei nehmen. Für die Kinder ist das toll!