Wenn ich alte Bücher (oder auch Ordner mit Papieren) aufschlage, sehe ich oft winzig kleine gelblichweiße „Punkte“, die über das Papier wandern. Was sind das für Wesen? Wie entstehen sie / wo kommen sie her? Wie kann ich sie entfernen? Und wie kann ich verhindern, daß sie wiederkommen? Obwohl das auch und vor allem Bücher aus Bibliotheken betrifft, habe ich keine/n Bibliothekar/in gefunden, der/die von der Existenz dieser Tierchen was wußte.
Hi
Wahrscheinlich handelt es sich um Bücherläuse.
Diese sind an sich positiv denn sie vertilgen Schimmel im Buch bzw. an dessen Leim - und es gibt für einen Bibliothekar nichts schrecklicheres als Buchschimmel! Den wird man nämlich so gut wie nicht los und er befällt andere Bücher. Da hilft nur Quarantäne oder weg, wenns ein nicht so wichtiges Buch ist.
Ein natürlicher Feind ist der Bücherskorpion:
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherskorpion
Aber wie gesagt, für die Bücher (!) sind die Tierchen nützlich.
Weniger nützlich sind sie wenn du in der Nähe Lebensmittel aufbewahrst:
http://www.roemer-biotec.de/lexikon/staublaus.html
lg
Kate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]