Hi
HElfen würde eine Zeichnung des Kräftezerlegung.
Also für die Kräfte die auf das Werkstück würde ich setzen:
F2 = 500N /sin (20°)
und die Kräft mit denen die beiden Werkstücke
auseinanergedrückt werden, (worauf es beim Eintreiben eines Keils ankommt),
also der senkrechte Anteil der obigen Kraft F2.(ist etwas geringer)
F3 = 500N / tan (20°)
die billige Schnellschussmethode:
die Kraft muss auf jeden Fall grösser sein,
sin und cos ist immer kleiner 1, also stehts im Nenner
mit cos gerechnet ist der Wert einfach zu klein,
somit sind wir bei der ersten Gleichung.
Nachdem es auf ein Dreieck rausläuft gibts keine komplizierteren Formeln
Alles klar?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]