Guten Tag,
ich habe mal wieder ein Problem, beziehungsweise verstehe ich etwas nicht und da ich nicht dumm sterben will und alles hinterfrage wollte ich doch gerne folgendes wissen
Die Aufgabe: Ein Fahrzeug mit der Masse m = 1000 kg, die Reibungszahl betrage 0,3. Das Fahrzeug soll auf einer schiefenen Ebene stehen. Bei welchen Steigungswinkel würde es anfangen zu rollen, wenn das Fahrzeug still steht.
Um auf die Lösung zu kommen muss man die Hangabtiebskraft gleich der Reibungskraft setzen. Die Frage ist daher wieso muss ich beide Kräfte gleichsetzen? Ich meine okay von außen wirken keine anderen Kräfte an, aber erzuegt das Auto den auch eine Reibungskraft wenn es still steht? Selbst wenn die Reibungslkraft überwunden werden muss, wieso deann gleichsetzen? Ich müsste dann doch eine ungleichungaufstellen weil die Hangabtriebskraft muss ja größer sein damit das Fahrzeug in Bewegung kommt.
Okay danke fürs Lesen und für eure Hilfe schonmal im voraus.
Mit freundlichen Gruß
RoterDrache