Nun zur Erklärung. Es handelt sich um ein Vierkantrohr bzw um zwei Rohre die duch zwei Rohrschellen miteinander verbunden sind. Jetzt muss ich die Kräfte an den beiden Schrauben berechnen, sprich Querkraft und Axialkraft.
Aber ich hab leider überhaupt keinen Plan wie ich das am besten machen kann. Kann ich die Sache vereinfachen und sagen eine Schelle besitzt zwei Lagerstellen, das Moment wandle ich um in eine Kraft mal Hebellänge und dann Summe der Kräfte? In etwa so:? https://www.dropbox.com/s/5vevn6jy56v2kdm/Unbenannt2…
Danke für eure Hilfe,
gruß Molabin
das Ganze ist etwas wirr. Dem anderen Posting nach zu urteilen geht es um eine rotierende Welle.
Der Skizze in Unbekannt2 nach geht es nur um Kräfte, Richtungen und Reaktionen.
Weisst Du eigentlich was Du willst? Bist Du Dir im Klaren wovon Du redest?
Hallo Molabin,
wo genau die Kräfte übertragen werden, hängt von den Bauteiltoleranzen, Details ( Radien usw. ) sowie auch elastischen Verformungen der Bauteile ab.
Wahrscheinlich wirst Du das gar nicht genau festlegen können, so dass Du verschiedene Annahmen durchrechnen musst und dann die jeweils „schlimmste“ zugrundelegen musst, um auf der sicheren Seite zu sein. So, wie in Deiner Skizze kann es jedenfalls nicht sein, denn es fehlen die vertikalen Kräfte nach unten.
Oft werden derartige Kräfte tangential nahe den Ecken übertragen, also etwa unter 45° wirkend.
Freundliche Grüße
Thomas
das ist eine form- und keine reibschlüssige Verbindung.
Es kommt primär auf die Festigkeit der winkelförmigen Schellen selbst an und nicht auf die Schrauben. Das sind m.E. lediglich „Heftschrauben“.
Wenn die winkelförmigen Schellen sich aufweiten funzt die ganze Verbindung nicht mehr und die Schrauben halten nur noch die Schellen bei durchfdrehendem Vierkantrohr zusammen.