Kräuterbeet aus Pflanzsteinen

Hallo liebe Alleswisser! :wink:
Ich will ein kleines unkompliziertes „Hochbeet“ für Kräuter anlegen.
Das aus bauhausüblichen halbrunden Pflanzsteinen erscheint mir am einfachsten.Würde auch von der Art und Höhe her meinen Ansprüchen genügen. Bloss finde ich niergendwo Tipps, wie man´s eigentlich richtig macht-
Also FRagen an Euch:

  1. Kann ich die Steine einfach auf den Rasen stellen, oder soll ich die UNterlage zuvor irgendwie speziell vorbereiten?
  2. Die Pflanzsteine sind nicht allzu hoch, kann ich sie einfach mit Erde füllen, oder brauch ich sowas wie Äste, Laub etc.,wie es für „richtige“ Hochbeete" empfohlen wird?
  3. Ich will mein Kräuterbeet in einer recht windgeschützten Ecke zwischen Haus, Garage und Flieder :wink: aufstellen, die Ecke ist aber eher schattig, weil nord-ost. Soll ich´s lieber lassen, weil Kräuter viel Sonne brauchen, oder wird´s gehen?

Und - gibt es noch etwas, was ein Kräuterfreund beachten sollte?
Tja, Fragen über Fragen!!! Bin gespannt auf Antworten und bedanke mich schon mal im Voraus! :smile:

Guten Morgen!

Das aus bauhausüblichen halbrunden Pflanzsteinen erscheint mir
am einfachsten.

Naja, die Geschmäcker sind verschieden, ich persönlich finde die Pflanzsteine ziemlich häßlich.

Hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%A4utergarten
sind Kräuterspiralen beschrieben, Google hat da Unmengen von Treffern.
Meist finden sich dort auch Listen mit den Standortansprüchen der Pflanzen. Dort müsstest Du eben die raussuchen, die auch im Schatten gedeihen. Viele brauchen allerdings Sonne…

Vielleicht kannst Du ja auch die Bauweise übertragen?

Grüsse
kernig

Morgen!
Für mich sind die Pflanzsteine ja auch keine „Supermodels“. Aber mein grüner Daumen keimt erst noch, und die Kräuterspirale, die ich im Netz auch schon mal angeguckt habe und wirklich sehr sehr toll finde, erscheint mir doch zu kompliziert - in ein Paar Jahren, vielleicht…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]