Krafstoffleitungen bei Dieselmotoren

Meine Frage betrifft Dieselmotoren und dort die Krafstoffleitungen.

Diese sollen oder müssen stets gleich lang sein, also von der Kraftststoffpumpe bis zum Zylinder. Um diese unterschiedlich langen Wegstrecken zu kompensieren, werden die Leitungen bei kraftstoffpumpennahen Zylindern in „Schleifen“ verlegt, während sie bei weiter entfernten Zylinder immer gradliniger verlaufen.

Bei Schiffsdieseln habe ich das selbst schon gesehen.
Die „Spezialisten“ die ich bisher dazu befragte, taten das immer als groben Unfug ab.
Vielen Dank für Eure Mühe

Droskar

Die „Spezialisten“ die ich bisher dazu befragte, taten das
immer als groben Unfug ab.

Das waren keine Spezialisten.
Du hast Recht.

Gruß
O.Varon

Hallo!
Diese Spiralen haben noch einen weiteren Zweck, nämlich Dehnungen und unterschiedliche Schwingungen aufzunehmen.
MfG
airblue21

Hallo, und vielen dank für Eure Antworten!

Jetzt hätte ich aber gerne noch gewußt, aus welchem Grund die gleich lang sein müssen! Bei Otto-Motoren spielt das offenbar keine Rolle, denn da sind sie unterschiedlich lang.

Liebe Grüße
Droskar

Hallo!

Ja, das ist tatsächlich so,
wir reden ja hier über ältere Dieselmotore,
mit Verteilereinspritzpumpen.

Wenn man mal bei einem so einem laufenden Motor im Leerlauf so eine Einspritzleitung mit dem Finger befühlt, merkt man, dass die richtig zittert, im Takt der Motorzündungen.

Die Leitung dehnt sich also bei jedem Einspritzvorgang etwas aus,
wir sind hier so bei ca. 135 bis 175 bar Einspritzdruck, bei den alten Dieselmotoren.
Beim normalen, alten Benziner ist der Einspritzdruck wesentlich geringer, weiss nicht, vielleicht so im Bereich 5 - 10 bar.

Wenn da beim Diesel eine Leitung nur 20 cm lang ist, und eine andere 80 cm,
würde die längere etwas mehr Druck „puffern“, und somit die Einspritzdüse später öffnen, und auch weniger Diesel einspritzen.

Damit der Motor richtig gleichmässig läuft, macht man also schon seit Ewigkeiten alle Leitungen bei den alten Dieseln gleich lang.

Alles klar?

Grüße, E!

2 Like

wir reden ja hier über ältere Dieselmotore,
mit Verteilereinspritzpumpen.

Wir können auch über Common-Rail-Dieselmotoren reden.
Da ist das nämlich genau so.

Gruß
O.Varon

Vielen Dank für Deine Antwort,
endlich kann ich mit meinem Wissen mal richtig glänzen!!

Wie ist das denn bei modernen Dieselmotoren, Du sprichst stets von den alten und die meinte ich auch.
Also hat sich da in der Zwischenzeit etwas bei den heutigen Dieselmotoren geändert und wie hat man diese Problematik umgehen können?
Es wird ja derzeit mit noch weitaus höheren Drucken gearbeitet, wohl mehr aus Gründen der besseren Verbrennung als zur Verkürzung von Kraftstoffleitungen?
Wenn Du darauf noch mal kurz eingehen könntest?!

Liebe Grüße Droskar

Hi!
Ich hab noch was interessantes gefunden, weil ich mit den Common-Rail nicht ganz die gleiche Meinung wie O. Varon habe:

Zitat aus Wikipedia:
Dieselkraftstoff ist kompressibel. Diese Kompressibilität nutzt das Common-Rail System, um die Druckstöße aus dem Hub der einzelnen Pumpenkolben abzudämpfen. Ein größeres Speichervolumen ermöglicht einen gleichmäßigeren Druck mit geringeren Druckspitzen. Es führt dabei jedoch zu einem trägeren System, da die Pumpe mehr Zeit benötigt um einen anderen geforderten Druck einzustellen. Die Glättung des Förderdrucks verhindert, dass an einem Injektor während seiner Einspritzphase ein Druckwellenberg wirksam ist und damit mehr Kraftstoff als durch das Kennfeld vorgegeben eingespritzt wird, an einem anderen Injektor dagegen ein Druckwellental wirksam ist und dieser deshalb weniger einspritzt. Ein schnelles System ist erforderlich, um auch während des Wechsels von Last- und Betriebszuständen die optimale Kraftstoffmenge einzuspritzen.

Als Speicher dienen direkt in der Hochdruckpumpe integrierte Druckspeichervolumen, das Rail selbst, sowie bei verschiedenen Herstellern ein Druckspeicher je Injektor, der möglichst nahe am Injektor angeordnet ist.
Zitat Ende
Aus dem Common-Rail-Artikel.

Dass Dieselkraftstoff kompressibel ist, wusste ich vorher auch noch nicht…
Dann wird es noch logischer, dass alle Rohre gleich lang sein müssen.

So, jetzt ham wir es aber ganz korrekt.

Grüße, E!

Ich hab noch was interessantes gefunden, weil ich mit den
Common-Rail nicht ganz die gleiche Meinung wie O. Varon habe:

Es ging um die Längen der Hochdruckleitungen. Und die unterscheiden sich in der Form nicht weiter von denen der Motoren mit Verteilereinspritzpumpe:
http://www.audi.de/content/dam/nemo/models/misc/tech…

Gruß
O.Varon