Hallo!
Die Antwort auf die Frage (so wie sie gestellt ist) ist einfach, denn die Kraft ist Masse mal Beschleunigung:
F = ma
und die Beschleunigung ist Geschwindigkeitsänderung pro Zeit:
a = v/t
Alle Größen sind gegeben, also
F = 4500 kg * (100 m/min) / 1 s = 4500 kg * 100 m / 60 s² = 7500 N.
(Kräfte werden immer in Newton gemessen, nie in Kilogramm!)
Trotzdem habe ich Zweifel, ob das die richtige Antwort im Sinne des Problems ist. Die Einheit „Meter pro Minute“ kenne ich nur aus der Fertigkungstechnik, und zwar für Schnittgeschwindigkeiten z. B. beim Drehen, Fräsen oder Bohren. Wenn es darum geht, wird ja nicht die ganze Maschine auf diese Geschwindigkeit beschleunigt, sondern nur das bewegliche Teil, also z. B. die Bohrspindel.
Und dann kommt noch hinzu, dass es sich in diesen Fällen nicht um eine geradlinige Bewegung handelt, sondern um eine Kreisbewegung. Wenn es eine Kreisbewegung ist, deren Umfangsgeschwindigkeit 100 m/min ist, dann bräuchte man ganz andere Angaben, nämlich die Drehzahl und das Trägheitsmoment. Am Ende käme dann auch nicht eine Kraft (in N) heraus, sondern ein Drehmoment (in Nm).
Michael