Hallo,
dein Beispiel ist nicht so gut, ich gebe dir ein anderes Beispiel.
Dein Karussel ist ein Wagen auf Schienen, der 50kg wiegt. Die „Kraft“ 100kg ist ein Gewicht. (Die wirklichen Werte sind eigentlich egal)
Stellt dir einen Wagen von einer Modelleisenbahn vor, der auf einem geraden Gleisstück auf dem Tisch steht. (Dein Karussel)
An der Tischkante ist eine Seilrolle befestigt, über die ein Seil läuft das den Wagen mit dem Gewicht verbindet. Das Gewicht hängt nach unten und kann den Wagen solange ziehen, bis es auf dem Boden ankommt. (deine „Kraft“ 100kg)
Wenn nun das Gewicht fallen gelassen wird, beschleunigt es den Wagen auf der gesamten Fallhöhe mit seiner Gewichtskraft in Fahrtrichtung.
Wie weit der Wagen danach noch rollt ist nur von der Reibung und dem Luftwiderstand abhängig. Das Gewicht muss auch nicht schwerer sein als der Wagen. Man kann zum Beispiel als kleiner Mensch 80kg an einem See an der Anlegestelle ein Boot auf dem Wasser wegschieben das 4000kg wiegt.
#######################
In der Physik gibt es ein paar Grundbegriffe die man verstehen muss:
Kraft, gemessen in Newton: der Zug an deinem Seil (Gewichtskraft von einem Kg auf der Erde ca. 10 Newton)
Masse, gemessen in Kg. Wichtig! die Masse verursacht Gewichtskraft und Trägheit. Auf dem Mond würde das gleiche Gewicht aus dem Beispiel weniger Gewichtskraft verursachen. Die Trägheit auf dem Mond ist die gleiche.
Arbeit: Kraft mal Weg. Gewichtskraft vom Gewicht mal Fallhöhe
Leistung: Arbeit pro Zeit.
Noch ein anderes Beipsiel zum Schluss:
In einem Auto das 100 km/h fährt steckt eine bestimmte Energie. Für die Energie die in dem Auto steckt ist es egal wie lange es gedauert hat die 100 km/h zu erreichen. Je schneller ich die 100 km/h erreichen kann desto mehr Leistung ist notwendig.
Ich hoffe dir hat meinen Erklärung hilft dir.
Gruß
Flo