Sehr geehrte Damen und Herren,
wieder beschäftigt mich eine Frage aus dem Themenbereich der Mechanik, akutell geht es da um folgende Problemstellung:
Zwei Massen m1 = 20 kg und m2 = 34 kg hängen an Seilen, welche gemäß Zeichnung auf zwei Trommeln mit den Radien r1 = 5 cm und r2 = 10 cm aufgewickelt sind. Die Trommeln sind verbunden und beginnen sich unter dem Einfluss der Schwerkraft zu drehen. Die Massen der Trommeln m1 = 4 kg und m2 = 8 kg können als auf ihrem Umfang verteilt angenommen werden.
Die Winkelgeschwindigkeit sei gegeben mit 49,05 1/s². Finden Sie die Kraft die im Seil wirkt, das Masse Nummer 2 an sich hängen hat.
Soweit so gut. Es geht also um eine Kraft im Faden an der die Masse 2 hängt. Wie man sieht ist Masse zwei schwerer und wird daher von der Erdanziehungskraft nach unten gezogen. Also benötigt man die Hangabtriebskärfte (da sin 90° (der Gegenstand fällt im 90° Winkel) eins ist bleibt übrig = Masse * Erdbeschleunigung). Desweitern müssen wir die ziehende Kraft mit ein beziehen also die Normalkraft ( Die Fomrle lautet Masse mal Beschleunigung, da wir die Beschleunigung nicht gegebn haben könnne wir über die Winkelbeschleunigung unter dem Radius der zweiten Trommeln die Beschleunigung der Masse zwei ausrechnen).
Wir haben jetzt zwei Formeln:
- Hangabtriebskraft (in dem Fall natürlich nur die Abtriebskraft):
Masse * Erdanziehungskraft - Normalkraft: Masse * Winkelbeschleunigung * Radius
Um die Kraft die im Seil wirkt nun heraus zu bekommen führt man folgenden Rechenschritt aus:
Kraft im Seil = Abtriebskraft - Normalkraft
Jetzt ist meine Frage wieso zieht man die voneinander ab. Bei einem Fahrstuhl der nach unten gelassen wird kann ich mir das noch vorstellen und zwar weil der Fahrstuhl ja mit einer kontinuierlichen Beschleunigung nach unten gelassen wird und somit wir abbremsen müssen weil wir durch die Erdbeschleunigung schneller werden.
Aber hier bei dem Beispiel wird der Gegenstand ja einfach fallen gelassen am Seil.
Ich selber kann mir das nur so erklären das am Ende des Seils eine Ruckartige Bewegung den komplett freien Fall verhindert und wir sozusagen eine Ruckartige Bremskraft haben. Deswegen ziehen wir dann die Normalkraft noch ab „wegen dieser ruckartigen Bremsbewegung“
Aber leider bin ich mir da nicht sio ganz sicher und wollte daher fragen wieso wir das nun tun? Gibt es da andere Erklärungen für?
Ich bedanke mich im vorraus bei allen fürs Lesen und beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
RoterDrache