Kraft übertragen per Hydraulik?

Moin.
Wenn ich einen Antrieb mit einer festen Drehzahl von 6000upm habe (Wellenturbine, Stationärmotor)
Wie könnte ich es am besten anfangen die abgegebene Leistung mit einer Variablen Drehzahl zu übertragen.
Auch links und rechtslauf wäre sehr gut.
Wir reden hier von ca.300Kw und einer Drehzahl von 0-6000Upm.
Ich dachte da spontan an Hydraulik mit Pumpe, Ventilen und Ölmotor.
Ginge das mit vertretbaren Finanziellen Aufwand ( Klar, ist relativ).
Wie groß sind die benötigten komponenten?
Der Wirkungsgrad wäre zwar nicht komplett egal, hat aber auch keine priorität.

Oder,was gibts da noch für möglichkeiten.
Danke schon mal.

Hallo,

mit einem Frequenzumrichter…

Gruß Angus

Ich denke mal, das das mit Abstand die aufwändigste Lösung werden dürfte.

nee, mechanisch die Einfachste…
einen Motor hast du ja sowieso schon…FU angepappt und fertig.
Drehzahlsteuerung, Laufrichtung, Hochlaufzeiten und Drehmomentegelung…alles kein Problem und per Knopfdruck!
und nicht zu vergessen…jederzeit sind Parameter veränderbar.

Bei deiner Variante solltest du folgendes Bedenken:
1.Motor mit entsprechender Steuerung
2.Hydraulikpumpe mit Tank
3.hydr. Druckeinstellung
4.Umsteuerventile (Links-Rechtslauf)
5.Proportionalventile zur Drehzahlsteuerung
6.Hydraulikmotor
7.Verrohrung
8.elektrische Steuerung für die Umsteuerventile und Proportionalventile
9.HMI

Variante mit FU:
1.Motor mit FU
2.Steuerlogik…kann bei guten FU´s auch im FU selber realisiert werden
3.HMI

Gruß Angus

Moment.
Vorhanden wäre ein Antriebsmotor (Kein Elektromotor) der eine Feste Drehzahl von 6000Upm macht.
Dieser müßte doch dann erst einmal einen Generator antreiben der auch 300Kw leisten muß.
Diese 300Kw müßten doch dann über den Frequensumrichter laufen der dann wieder einen E Motor mit 300Kw antreiben würde.
Ich denke mal das Generatoren und E Motoren mit dieser Leistung schon ganz schöne Brocken sind.
Deshalb dachte ich nun an Hydraulik, da ich immer wieder erstaunt bin wie kompakt derartige Antriebe sind.
Ganz zu schweigen von einen Umrichter in dieser Leistungsklasse der für ein Hobbyprojekt doch wohl etwas kostspielig wäre.

Hallo,

Moment.
Vorhanden wäre ein Antriebsmotor (Kein Elektromotor)…

ahhh, das ist natürlich was ganz anderes

Dieser müßte doch dann erst einmal einen Generator antreiben
der auch 300Kw leisten muß.
Diese 300Kw müßten doch dann über den Frequensumrichter laufen
der dann wieder einen E Motor mit 300Kw antreiben würde.
Ich denke mal das Generatoren und E Motoren mit dieser
Leistung schon ganz schöne Brocken sind.

soweit so gut…

Deshalb dachte ich nun an Hydraulik, da ich immer wieder
erstaunt bin wie kompakt derartige Antriebe sind.

und teuer

Ganz zu schweigen von einen Umrichter in dieser
Leistungsklasse der für ein Hobbyprojekt doch wohl etwas
kostspielig wäre.

300KW mech.Leistung bezeichnest du als Hobby?

Hydrauliksachen sind auch nicht gerade billig…

und Hilfsernergie benötigst du auch…oder willst du alles händisch machen?

Gruß

300kw, warum nicht?
Das hat heutzutage warum auch immer, schon so mancher Automotor in einem Kombi oder SUV.
Was ich vorhabe, macht zwar auch keinen Sinn, aber mit etwas verstand sollte man natürlich schon dabei sein.
Ich möchte jetzt ja auch erst einmal nur die Möglichkeiten abchecken wie ich das machen kann/könnte.
Theoretisch könnte man ja auch eine art PKW Getriebe montieren, aber das hätte natürlich gewaltige drehzahlsprünge in den einzelnen Gängen.
Dazu würde dann auch noch eine Kupplung benötigt die dann bei Vollast einrücken müßte.
Ach ja. Auf hilfsenergie möchte ich verzichten.
Die Drehzahl soll dann händisch geregelt werden.

Hi.

Schrottplatz besuchen, nach mittelgroße Schaufelbagger oder ähnliches Ausschau halten. Die haben all das drin was du brauchst.

Gruß.

Balázs

Hallo Huntermaster
Solche Probleme werden in der Industrie mit stufenlosen Regelgetrieben (z.B. PIV) und Drehrichtungsumkehr mittels Kupplungen gelöst.
Gggf. kannst du auch die Richtungsumkehrung aus der Schiffstechnik ins Auge fassen.
Die hydraulische Lösung wirst du vermutlich niemals ausreichend beherrschen können.

Gruss
Rochus