Kraftfahrzeuge

Liebe/-r Experte/-in,

Ich habe im Moment Probleme mit meinem Audi A6 B4
( Baujahr 1997 bis 2005 )

Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen Turbodiesel
TDI 1,9 l

Das Problem besteht darin, dass der Turbo beim Beschleunigen nicht sofort anspringt. Das Fahrzeug kommt im Gegensatz zu früher beim Gasgeben nur relativ langsam auf Geschwindigkeit. Das ist vor allen Dingen dann unangenehm, wenn ich von einer Seitenstraße auf eine viel und schnell befahrene Vorfahrtstraße einbiege und mich nicht so schnell wie bisher in den fließenden Verkehr einfädeln kann.

Bin ich eine gewisse Strecke gefahren, merke ich dass das Gas beim Beschleunigen wieder etwas besser angenommen wird. Aber optimal ist es auch dann nicht. Denn wenn ich früher das Gaspedal schnell herunter trat, beschleunigte der Motor sofort.

Was kann hier mit der Technik nicht ganz in Ordnung sein?

Wäre nett, wenn mir jemand von den Experten einen Tipp geben könnte.

Gruß
Rainer Thomas

Hallo.
Einen A6 B4 gibt es nicht. B4 ist ein Audi 80 und den gibt es auch als TDI.

Also ich würde mal den LMM tauschen. Im schlimmsten Fall ist der Turbo nicht in Ordnung.

Wie viel km hat der Wagen gelaufen?

Guten Abend,

eine Ferndiagnose ist generell schwierig. Wieviel km hat der Wagen?

Mit freundlichen Grüßen

Florian Böger

Hallo Rainer,
leider kenne ich mich mit den TDI-Motoren von Audi nicht so aus.
Drücke dir aber die Daumen, das du eine passende Antwort findest.
Gruß
Christian

P.S.: Es gibt verschiedene Audi-Foren in denen du dich kostenlos registrieren kannst. Dort findest du bestimmt Antworten auf deine Frage.

Hallo Rainer,

hier müsste mal die Ladedruckregelung geprüft werden.
Entweder ist eine Undichtigkeit in der Unterdruckverschlauchung oder das Ladedruckregelventil (ein elektromagnetisches Ventil)selbst ist defekt.

Gruß Martin

Guten Morgen Rainer,
natürlich ist es nicht einfach eine Ferndiagnose zu stellen. Aufgrund Deiner Beschreibung würde ich auf einen defekten Luftmassenmesser tippen, es kann jedoch auch etwas anderes sein. Genaueres kann man erst sagen wenn mann den Fehlerspeicher ausliest und sich die Parameter Deines Fahrzeugs ansieht. Falls Du Dir den Fehlerspeicher auslesen lässt, ist es durchaus möglich das ein defekter Luftmassenmesser keiner Fehler im Steuergerät schreibt. Dann musst Du den Luftmassenmesser einzeln durchmessen.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen!!
Lieben Gruß

Hallo Rainer,

entweder ist Dein Turbo kaputt (Worst Case) oder die Ansteuerung des Turbos ist defekt.
Eine Abgasklappe regelt den Zustrom zur Turbine, diese wird häufig über eine druckgeregelte Betätigung angesteuert. Diese Betätigung ist meist eine Druckdose, und zu eben dieser führ eine Unterdruckleitung, aus dem Ansaugkanal. Wenn diese Leitung, bzw. ein Teil von Ihr defekt ist, kommt das Signal (der Unterdruck) nicht mehr an der Dose an und nix passiert. Die Leitungen sind miteinander häufig mit kleinen Gummischläuchen verbunden, die mit der Zeit spröde und undicht werden. Schau einfach mal die Leitungen lang ob Du da was findest. Wichtig: Auch wenn sie heile #aussehen# können sie defekt sein.

Viele Grüße

Randolf

Hallo Rainer

Der defekt am Lader wird zu 99% von den Kompensatrohren kommen, da sich diese auflösen, und die Teile vom Lader angesaugt werden, und somit die Schaufelräder beschädigen.

Dies müsste dein Händler/Werkstatt über Sachmängelhaftung laufen lassen.

LG Gregor

Das Problem besteht darin, dass der Turbo beim Beschleunigen
nicht sofort anspringt. Das Fahrzeug kommt im Gegensatz zu
früher beim Gasgeben nur relativ langsam auf Geschwindigkeit.

Hallo Rainer,

es ist unmöglich eine Ferndiagnose zu stellen, die dann auch noch richtig sein sollte.
Alles was ich dir sagen könnte wären Vermutungen, Möglichkeiten und Hypothesen.

Warum fährst du nicht in ein Diagnose-Center von VW/Audi? Dort läßt sich das Motormanagement, die Elektronik und der Lader prüfen.

Tut mir leid, daß ich dir keinen konkreten Fehler nennen kann.

Lieben Gruß Michel

Hallo Rainer Thomas,

die Fernanalyse ist natürlich schwierig, aber mein erster Gedanke wäre das Beipass-Ventil. Das sorgt dafür, dass der Turbo nicht überdreht. Es wird über eine Druckdose gesteuert, vielleicht ist ein Schlauch defekt, das Gestänge eingerostet oder etwas in der Art.
Oder der Schlauch zwischen Turbo und Ansaugtrakt ist undicht, runtergeflogen von der Schelle oder einfach die Schelle locker.

Versuch mal diese Fehler zu untersuchen. Wenn es das nicht war, dann schreib mich nochmal an.

Gruß
Tobias

Hallo Rainer,
hat etwas länger gedauert, aber nun bekommst Du eine aktuelle Antwort (Mein Onkel hat mit seinem 1,9 TDI im A4 das selbe Problem und mit dem sind wir zu meiner Werkstatt gefahren):

  1. Das Abblasventil auf dem Turbo hat eine Luftzuleitung mit einem Gummistück. Dieser Gummi sollte nicht porös sein! Kommt bei älteren Fahrzeugen vor.
  2. Ich gehe mal von dem aus, dass der Turbo i.O. ist, sonst wäre Rauch aus dem Auspuff, was Du aber nicht erwähnt hast! NB: Wäre auch sehr teuer, da ein Turbo bei ca. 1000€ liegt.
  3. Die wahrscheinliche Ursache: Der Luftmengenmesser düfte nicht mehr richtig funktionieren. Wenn der falsche Werte liefert, dann wird der Kraftstoff nicht richtig bereitgestellt. Das muß aber ein Fachmann mit dem Auslesegerät während des Fahrens überprüfen. Wenn das die Ursache ist, dann sind die Kosten noch akzeptabel: ca. 150€ kostet ein Austauschgerät!
  4. Es gibt noch ein Ventil weiter unten am Motor, das könnte auch noch betroffen sein?
    Fazit: Da muß jemand mit einem Auslesegerät ran, wenn es geht der ein bisschen Erfahrung hat!
    Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben und noch weiterhin viel Glück mit Deinem A6.
    NB: War in meiner Berufszeit als Ingenieur in der Entwicklung bei Audi beschäftigt. Fahre selber einen 2ltr.TDI-A4 Cabrio und einen A2 Benziner!

mach mal alles neu, dann geht der auch wieder, mangelnde pflege schlägt sich gerade bei aufgeladenen dieseln richtig schön nieder! schon mal den dieselfilter usw erneuert? dieselfilter ganz anders als beim benziner, sehr wichtig! hast du schon son mäusekino? müsste ja auf gelb stehen. egal. mach mal alle filter und den turbo neu dann wird ein auto schon wieder laufen. wenn nicht väterchen zeitzahn dran genagt hat. braucht er öl? ist der verbrauch in ordnung. kalt und warmstartverhalten. im leerlauf mal auf den kopf treten, im vierten gang vollgas auf der autobahn bis nach hamburch. diesel ist nicht benziner!
viel glück!
spargel

Guten Tag,

Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe im Moment Probleme mit meinem Audi A6 B4
( Baujahr 1997 bis 2005 )
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen Turbodiesel
TDI 1,9 l
Das Problem besteht darin, dass der Turbo beim Beschleunigen
nicht sofort anspringt. Das Fahrzeug kommt im Gegensatz zu
früher beim Gasgeben nur relativ langsam auf Geschwindigkeit.
Das ist vor allen Dingen dann unangenehm, wenn ich von einer
Seitenstraße auf eine viel und schnell befahrene
Vorfahrtstraße einbiege und mich nicht so schnell wie bisher
in den fließenden Verkehr einfädeln kann.
Bin ich eine gewisse Strecke gefahren, merke ich dass das Gas
beim Beschleunigen wieder etwas besser angenommen wird. Aber
optimal ist es auch dann nicht.

hei,
es wird der luftmengenmesser sein. kauf dir einen saugdiesel dann hast du diese probleme nicht oder sehr selten.
schlechte wartung kommt auch in betracht. dichte luftfilter oder dieselfilter sind auch nicht ganz unwichtig. steuergerät würde ich zuletzt tippen. so audi ein premiumhersteller ist. bei vw, die sind ja im bund, ist es eher die, das, was ich gesagt habe.

Wenn dein Turbolader defeckt wäre, würdest du das hören.
Deshalb gehe ich davon aus, das die Ansteuerung des Turboladers defeckt ist.