Ich habe hier ein kleines Problem und hoffe, dass ihr mir helfen könnt
Und zwar habe ich hier eine Zeichnung von einer Schraube/Mutter. Die Schraube ist ‚‚mit einem Schraubenzieher verbunden‘‘. An dem Punkt, an dem der Schraubenzieher aufhört (nicht das Ende an dem die Schraube beginnt) geht eine Kraft F1 0.9 cm nach oben. Nun soll ich eine zweite Kraft F2 einzeichen. Meine Idee war dazu das ich die Kraft 4.32 cm nach unten einzeichne. Ich bin mir aber überhaupt nicht sicher. Weitere Ionformationen waren:
l1=2.4 cm und l2=0.5 cm…
Die Kraft die du mit deiner Hand senkrecht auf den Schraubenzieher drückst, erfährt deine Hand vom Schraubenzieher zurück. Je fester du ihn drückst umso mehr spürst du in deinem Handballen. Diese beiden Kräfte müssen gleich groß sein, denn sonst würde ja als Resultat entweder deine Hand nach oben gehen oder der Schraubenzieher nach unten. Daher ist F2 0.9 cm dort vo F1 beginnt senkrecht nach unten. F3 wäre dann noch in die Drehrichtung, senkrecht zu diesen beiden, allerdings ständig rotierend wie ein Uhrzeiger, wenn du die Schraube rein drehen willst.
Grüße,
Klaus
Vielen Danke (:
Jetzt gibt das auch Sinn :]
Grüße,
Sina
Hallo Sina
Entschuldige die späte Antwort . Ich nehme an, das Problem hat sich erledigt, ich versuchs trotzdem zu beantworten.
Also zunächst einmal, ist es eine schraube oder eine mutter? Die aufgabe an sich hört sich wie eine übung zu den hebelgesetzen an, also musst du wahrscheinlich die Kraft auf der anderen seite des hebels ausrechnen.
Wo sind denn l1 und l2 eingezeichnet?
Da man mit hebeln eine Kraft meistens verstärkt wäre meine idee, dass l1 der hebelarm ist, und l2 der „objektarm“. Wenn das stimmt, dann ist dein ergebnis vom zahlenwert her schonmal richtig.
Die Kraft F2 wirtk dann am anderen Ende des Hebels, also an der schraube. Wie bei einer wippe mit unterschiedlich langen stäben.
gruß Peter