Hallo Leute!
In Deutschland reicht die Oktanzahl für die verschiedenen Benzinsorten von 91 Oktan (Normal) bis 98 Oktan (Super plus). Weiß jemand, ob dies in den USA auch so ist? Meine mich zu erinnern, daß ich dort Kraftstoffe mit 87,5 Oktan gesehen habe. Frage daher: Ist das wirklich weniger „guter“ Kraftstoff oder ist der amerikanische Oktanbegriff nur ein anderer als der europäische?
Hat jemand von Euch Erfahrungen im Verschiffen seines Autos von Deutschland aus in die USA?
Hallo Leute!
In Deutschland reicht die Oktanzahl für
die verschiedenen Benzinsorten von 91
Oktan (Normal) bis 98 Oktan (Super plus).
Weiß jemand, ob dies in den USA auch so
ist? Meine mich zu erinnern, daß ich dort
Kraftstoffe mit 87,5 Oktan gesehen habe.
Frage daher: Ist das wirklich weniger
„guter“ Kraftstoff oder ist der
amerikanische Oktanbegriff nur ein
anderer als der europäische?
Hat jemand von Euch Erfahrungen im
Verschiffen seines Autos von Deutschland
aus in die USA?
Beste Grüße
Jensen
Teilweise hat der Sprit sogar nur 85 Oktan…deswegen sollte man dann immer Premium Unleaded tanken…
Oder Additive!!
CU
J.
Volvo engines require unleaded gasoline with (R+M)/2 octane rating (also called the Anti-Knock Index or AKI) of 87 or higher. This is generally equivalent to a Research Octane Number (RON)
of 91 or higher.
Scheint also dasselbe zu sein. Wenigstens kannst Du mit den Begriffen RON und AKI weiter in Internet forschen.
keine Bange, in den USA fahren jede Menge BMW’s, Daimler’s, Volvo’s, vor allem VW rum-alle haben mit " 93 " unleaded premium keine Probleme, wirklich keine.
Gute Reise.
Bye bye
Tom
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Onkel Tom!
Dass in den USA viele „deutsche“ Autos zu finden sind, ist mir klar, nur ist es ja nicht so die große Kunst, zwei von außen identische Autos zu bauen, deren Motoren unterschiedlich anspruchsvoll ist, was die Kraftstoffqualität angeht. Die USA-Modelle haben zum Beispiel auch oft unterschiedliche Leistungsangaben verglichen mit den deutschen Äquivalenten.Das könnte ja daran liegen, daß die Motoren unterschiedlich anspruchsvoll sind.
Mir ging es bei der Frage nur darum, herauszufinden, ob sich der Sprit wirklich unterscheidet oder ob das nur eine Definitionssache ist.
Sorry, wenn ich das mißverständlich formuliert habe!
jensen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ahja, mag’ so sein: ich weiss nur, dass die deutschen Autos oftmals exact die gleichen wie in D sind, tlw. wird die Leistung zurueckgenommen, da bei max. 75 Meilen = 113 Kmh viel Leistung keinen Sinn macht.
Ansonsten ist der Sprit im Prinzip gleich, nur anders dargestellt, obwohl zumeist - an den neuen Zapfsaeulen - auch Octanhinweise ala D-bezug zu finden sind.
Ausserdem geben die Amis nicht die Leistung noch KMH so wie in D an,wie auch alles andere nicht, die haben total eigene Werte, Angaben und Bewertungen.
Bye
Tom
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hi!
wenn du dein problem noch nicht lösen konntest - ich kenn einen deutschen texaner, den ich mal fragen könnte!
wenns der nicht weiß!!
mußt es mir nur sagen!
cu cybertom