Der Kraftstoffverbrauch im Auto soll bei eingeschalteten elektrischen Verbrauchern höher sein. ???
Die Lichtmaschine läuft doch immer mit und nicht schwerer
oder leichter bei Stromverbrauch oder doch ???
HAllo
Die Lichtmaschine bremst den Motor, wenn sie Strom abgibt.
Manchmal kann man das auch hören, wenn der Keilriemen etwas quiekt und die Heckscheibenheizung angeschaltet wird.
Oder wenn sich im Standgas die Drehzahl des MOtors ändert.
Man kann etwa abschätzen, wieviel Motorleistung die Lichtmaschine aufzehrt, wenn man den Wirkungsgrad der Lichtmaschine und die Wattzahl der Beleuchtung weiß.
MfG
Matthias
Bisschen Korrektur…
Hallo Matthias
Abgesehen davon, dass der Begriff „Wattzahl“ ziemlich daneben liegt, dürfte dein Rat nicht passen, denn bei keinem Fahrzeug ist ALLE Beleuchtung gleichzeitig an.
Statt … und die Wattzahl der Beleuchtung … schlage ich vor, lieber „…und die aufgenommene Leistung der Beleuchtung…“ zu nehmen.
Gruß
Rochus
spitzfindig
Hallo
Wenn eine 12V Scheinwerferbirne(ich hab Birne gesagt,schlimm?)
eine Wattzahl von z.B. 20 hat, dann ist an 12 Volt die aufgenommene Leistung auch 20 Watt…
Ich glaub, ich hab einfach nichts anderes zu tun, als auf blödsinnige Postings blödsinnig rumzuposten…
MfG
nicht spitzfindig sondern korrekt
Moin
Wenn eine 12V Scheinwerferbirne(ich hab Birne gesagt,schlimm?)
eine Wattzahl eine Leistungsaufnahme von z.B. 20 Watt hat, dann ist an 12 Volt die
aufgenommene Leistung auch 20 Watt…
Wo wurde das bestriten?
Leistung ist Spannung * Stromstärke.
Wenn, beigegebener Leistung, die Spannung fällt, muss die Stromstärke steigen und umgekehrt.
Wattzahl ist eine unsinnige Worthülse.
Ich glaub, ich hab einfach nichts anderes zu tun, als auf
blödsinnige Postings blödsinnig rumzuposten…
Mir fällt nur auf, daß Du oft ‚glaubst‘ und so ungefähr antwortest.
Dann aber auf Korrekturen eingeschnappt reagierst.
Gandalf
Der Strom aus der Lichtmaschine wird nicht „leistungslos“ hergegeben, vielmehr muss bei zusätzlichem Strombezug der Motor auch zusätzlich „arbeiten“, um die Lichtmaschine über das „Leerlaufen“ hinaus anzutreiben. Das gilt auch wenn die Drehzahl der Lichtmaschine sich nicht erhöht, denn der elektromagnetische Rückschluss innerhalb der Lichtmaschine bildet einen Widerstand.
Kannst Du auch am gut am Fahrrad mit einem (stets mitlaufenden) Nabendynamo ausprobieren: Schalte das Licht „Ein“ und gib dem Reifen mehrmals möglichst gleichmässig einen kurzen Schwung und zähl die Umdrehungen bis zum Stillstand. Dasselbe noch mal beim ausgeschalteter Lampe. Dann mal vergleichen bei welchem Zustand mehr und wann weniger Umdrehungen durch den Schwung erreicht werden!
Gruß trollo-bit
Hallo Fragewurm,
Die Lichtmaschine läuft doch immer mit und nicht schwerer
oder leichter bei Stromverbrauch oder doch ???
Du kannst auch einen Permamentmagnet-Motor nehmen, diese finden sich typischerweise in Spielzeugen. Diese funktionieren auch als Generator.
Einfach von Hand andrehen.
Dann die Anschlüsse kurzschliessen und wieder Drehen…
Energie kann nicht erzeugt, sondern nur von einer Form in eine Andere umgewandelt werden. Dies ist ein physikalisches Grundgesetz.
Eine Lichtmaschine macht nichts anderes als die mechanische Energie der Drehbewegung in elektrische umzuwandeln.
Typisch ist auch, dass es dabei immer Verluste gibt.
MfG Peter(TOO)
Hallo
Das mag wohl so aussehen.
Es ist wohl auch so, das der Begriff „Leistungsaufnahme“ besser an das Thema heranführt.
Auf so einer Glühlampe stehen verschiedene Zahlen.
Volt, Ampere, Watt, vielleicht noch Teilenummer oder so.
Alle Volt, Watt, Ampere sind Einheiten, die als Zahlen ausgedrückt werden.
Normal im Umgang hätte ich gesagt, „kommt drauf an, wieviel Watt die haben“.
Wenn dann noch längere Zeit keiner auf einen Artikel geantwortet hat, und ich schreibe „Wattzahl“ und das sei falsch, halte ich das für mindestens nervig.
Man kann doch sagen: „Ich würde das lieber so formulieren…“ Oder „besser heißt es“, usw…
Und so Sachen wie „ich glaube“ sage ich hauptsächlich, wenn es eine grobe Näherung ist, oder ich es tatsächlich nur vermute.
Außerdem, wenn ich mir ganz sicher bin, aber nicht so direkt sein möchte.
Hauptsächlich lese ich mit Interesse Fragen irgendwelcher Leute, und schaue dann, ob mir etwas dazu einfällt. Ich bekomme kein Geld dafür, bin aber dankbar, wenn mir auf sachliche Fehler hingewiesen wird, oder ich selbst eine Frage stellen kann.
Ich nehme doch an keiner Prüfung oder so teil. Und jeder weiß auch, das in den meisten Antworten hier nur mehr oder weniger Wahrheit bzw., Genauigkeit steckt.
Eines weiß ich aber ganz genau: Leute, die sich auf meine Kosten profilieren wollen, muss ich komplett vermeiden und auch zurückweisen.
Beispiel Urknall:
Ich gebe nach längerer Zeit auf einen Artikel eine quasi Basisversion des Urknalls ab.
Nach meinem Kenntnisstand alles richtig was ich gesagt habe. Wenn ich was scheinbar allgemeingültiges nicht akzeptiere, gebe ich es fast immer als meine Meinung an.
Kurze Zeit später kommt einer mit einem Artikel aus einem Journal, nennt die Aussagen darin freimütig „wissenschaftlich“ bzw. „von den Wissenschaftlern“, findet darin u.a. andere Aussagen, und überhaupt würde ich nicht an den Urknall glauben oder so.
Ich meine, ich bin dann nicht emotionell beleidigt oder so, aber irgendwie muß ich dann doch meinen Standpunkt verteidigen.
Jetzt hab ich aber erstmal genug geschrieben, werde noch die anderen Artikel lesen.
MfG
Matthias
Stern
Hallo,
habe dem einzig sinnvollen Artikel diese Teilthreads auch endlich den verdienten Stern gegeben.
Gruß
achim
Ich glaub, ich hab einfach nichts anderes zu tun, als auf
blödsinnige Postings blödsinnig rumzuposten…
Davon unberührt musst du aber doch eingestehen, dass „Wattzahl einer Lampe“ in etwa so richtig ist wie „Kilogrammzahl meines Körpers“.
Die Lichtmaschine läuft doch immer mit
Richtig.
und nicht schwerer
oder leichter bei Stromverbrauch oder doch ???
Doch! Es ist tatsächlich so, dass sie schwerer läuft.
Je mehr Strom sie produziert, desto stärker ist das Magnetfeld, dass sich der Drehung „entgegen stemmt“.
Das ist jetzt vielleicht etwas laienhaft ausgedrückt, aber so kann man sich das wohl ganz gut vorstellen.
Hallo,
Der Kraftstoffverbrauch im Auto soll bei eingeschalteten
elektrischen Verbrauchern höher sein. ???
Dann schalte doch mal die Klimaanlage ein und du wirst sehen, wie der Verbrauch in die Höhe schnellt.
Gruß:
Manni
Kann gut sein, das meine Ausdrucksformen etwas gelitten haben.
Mangelnde Übung.
Wie soll man das denn merken, das „Wattzahl“ etwas ungebräuchlich oder so ist.
MfG
Wie soll man das denn merken, das „Wattzahl“ etwas
ungebräuchlich oder so ist.
durch denken? sagst du auch ‚die meterzahl der länge‘?
Einheiten # Größen # Zahlen
Hallo Matthias,
die ganze OT-Diskussion beruht meiner Meinung nach auf einem weit verbreiteten Irrtum bezüglich des ZusammenHangs zwischen Größen, Einheiten und Zahlen, den Du so formuliert hast:
Alle Volt, Watt, Ampere sind Einheiten, die als Zahlen ausgedrückt
werden.
Wikipedia sagt dazu:
„Der Wert einer physikalischen Größe (Größenwert) wird als Produkt aus einem Zahlenwert (der Maßzahl) und einer Maßeinheit angegeben“
Der Unterschied ist schon wichtig.
Freundliche Grüße
Thomas
Hi,
erwähnt sei hier die aktuelle Mitgliederzeitschrift des ADAC, dort gibt es einen Artikel: 22 Tips zum Spritsparen…
zum Beispiel betrifft es auch die elektrischen Verbraucher wie Sitzheizung, Hifi-Anlage, etc.
Als Faustregel wird hier ein Mehrverbrauch von 0,1 L/100km bei 100Watt eingeschalteten Verbrauchern genannt.
Und auch die Klimaanlage kann schon mal 2,5 L/100km kosten…
Wie schon ein anderer geantwortet hat: die LiMa läuft zwar immer mit, aber wenn Leistung abverlangt wird, geht es entsprechend schwerer. Hier kommt ganz einfach nur der Energieerhaltundgssatz zum tragen: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet, nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden.
Konkret heißt das hier: soll die Lichtmaschine elektrische Energie abgeben, muß sie mechanisch über den Motor angetrieben werden, dieses wiederum kostet Sprit…