Ein Paar Ansätze zu deiner Frage
Hallo InesS,
bitte überlese bitte meine bestimmt zahlreichen Rechschreibfehler.
(Da bin ich echt schlecht)
Ich mache grade eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker Fachrichtung drehen.
Also in meinem Fachbuch steht zu gleitführungen erstmal:
Gleitführungen können offen oder geschlossen aufgebaut sein. Geschlossene Führungen konnen auf Kräfte quer zu Bewegungsrichtung aufnehmen, weil die Führungsbahn den Gleitkörper in allen, senkrecht zur Schieberichtung liegenden Richtung hält, was bei offenen Führungen nicht der Fall ist.
Ich abeite viel an Universaldrehmaschinen die sind zwar flach aber mal abgesehen davon das Schrägbetdrehmaschinen andere Forteile bieten treten durch das Zerspannen gleiche Kräfte auf die sich dann ihrgendwann auch mal auf die Führungsbahn auswirken.
In unserem Bertrib haben wir eine CNC-Schrägbettdrehmaschine.(Doch dazu später mehr)
In meinem Fachbuch steht zu Schrägbettdrehmaschinen:
Schrägbettdrehmaschinen werden dort eingesetzt, wo ein schneller Abtransport der Späne unde des Kühlschmiemittels verlangt wird. Die Gefahr, dass sich das Maschinenbett und andere Bauteile der maschine durch die heißen Späne erwärmen, wird mit der Schrägbttbauweise verringert. Schrägbettdremaschinen sind häufig in der Ausführung als CNC-Drehmaschinen anzuteffen. Hiebei befindet sich das Werkzeug hinter der Drehmitte, so das die herunterfallenden Späne sich nicht am Werkzeug verfangen
(Die Indizes kann ich leider nicht tieferstellen)
Ich will den Kraftfluss mal mit meinen eigenen Worten beschreiben:
Das rotierende Werkstück wird an den Meißel herangeführt bis zur kolison. Dardurch herschen auf dem Werkstück positive Kräfte und negative auf dem Werkzeug. Es sind folgende Kräfte Zerspankraft F die Schnittkraft Fc die Aktivkraft Fa die Passivkraft Fp die Drankraft Fd und die Vorschubkraft Ff. Sie wirken also alle auf dem Werkzeug negativ(-F, -Fc, -Fa, -Fp, -Fd, -Ff) Das Werkzeug ist selbst eingespannt(Da gibt es mehrere Möglichkeiten) Mir fallen Dazu momentan nur Vierfaschdrehmeißehalter, Schnellwechselhalter, Werkzeuhalter mit Zylinderschaft ein. Ich gehe nun davon aus das du CNC - Schrägbettdrehmaschine meinst. An unserer CNC Maschine befindet sich Werkzeugrewolver. Der hat in seinem Zentrum eine Führung. Folglich wirkt die kraft von Werkzeug über den Halter zum Zentrum(Kreismittelpunkt) Wenn man so argumentiert also Trotsdem Senkrecht zum Querschlitten(Planschlitten) der wiederrum Plan auf dem Langsdrehschitten liegt. Und der Längsdrehschlitten liegt auf dem Schrägbettmaschinenbet. Folglich wirkten an der Oberen und der unteren Führungsschiene die gleichen Kräfte.
Im Eilgang fährt man alle Startpositionen an. Das Werkzeug fährt in allen Achsirchtung mit maximaler Achsgeschindigkeit zum Startpunkt.
Positionierbewegungen gehören zur Nebennutzungszeit. Also in dem bereich wo man relative leicht viel Zeit einsparen kann ohne Mehrkosten. Also die Maximale Geschindigkeit des Motors. Der dies dann über das Forschubgetriebe auf den Unterschlitten(Längsdrehschlitten) und den Querdrehschlitten(Planschlitten) überträgt. Im Eilgang ist die Werkzeugbahn nicht exakt bestimmbar.
Also bei der Vorschubgeschwindigkeit hänkt es von der Geschwindigkeit des Rechners ab(Wie schnell er zwischen zwei punken Interpolieren kontinuierlich kann) vom Werkstück und vom Werkzeug.
Ich hoffe das ich dir ein Wenig geholfen habe.
Solltest du weiter fragen in die Richtung haben helfe ich dir gerne.
Berechnungsbeispiele kann ich dir fürF, Fc, Fa, Fp, Fd, Ff geben das ist nur alles recht viel schreibarbeit. Wenn du sie aber gerne hättest kann ich dir sie niederschreiben. Auch zum Vorschub usw. kann ich dir einige Berechnungsbeispiele aus der Praksis geben. Das hatte ich nämlich grade im Zusammenhang mit der Hauptnutzungszeit.
mfg
Christopher